Back to square one
Hätten Sie’s gewusst? „Zurück auf Start! Die Sammlung Gomringer und 30 Jahre Museum für Konkrete Kunst“ ist bereits die 130. Ausstellung des Ingolstädter Museums. In diesem Rahmen blickt das MKK auf die eigenen Anfänge zurück.
Hätten Sie’s gewusst? „Zurück auf Start! Die Sammlung Gomringer und 30 Jahre Museum für Konkrete Kunst“ ist bereits die 130. Ausstellung des Ingolstädter Museums. In diesem Rahmen blickt das MKK auf die eigenen Anfänge zurück.
Eigentlich sollte man Museumsausstellungen ja nicht nach „instagramability“ bewerten – also danach, wie gut sich die Fotos später einmal auf der Social-Media-Plattform machen. Hier aber drängt sich der Gedanke auf, denn bei Reflections werden Besucher*innen ein Teil des Ganzen. Ein Teil der Kunst. In vielen Werken findet man sich nämlich ganz schnell selbst wieder – den spiegelnden Oberflächen sei Dank.
Was kommt raus, wenn sich ein Designer in der Corona-Zeit auf virtuelle Japan-Rundreise begibt? Ein ziemlich abgefahrenes Skizzenbuch! Beim digitalen Künstlergespräch des Museums für Konkrete Kunst trefft ihr auf den ominösen Stiftschwinger Mr. Wink…
Kennen Sie Anton Stankowski? Nein? Nie gehört? Einige seiner Werke kennen Sie zu 100 Prozent. Die neue Ausstellung im Museum für Konkrete Kunst widmet sich dem Grafikdesigner, der mit fünf Strichen 100.000 DM verdiente und damit die Empörung der BILD-Zeitung auf sich zog. Sie kennen diese fünf Striche auch, ganz gewiss.
Selten passte der Name einer Ausstellung so perfekt zum Zeitgeschehen wie dieser: „Hängepartie. Kunst mit offenem Ende“. Hängepartie, damit assoziiert man unweigerlich diesen fast schon unerträglichen Schwebezustand der Corona-Pandemie. Kunst aber kann selbst unter extremsten Umständen Hilfestellung bieten.
Julia Steves ist Diplom-Restauratorin und seit 2019 am Museum für Konkrete Kunst (MKK) tätig. Sich mit einem Pinsel an alten Gemälden zu schaffen machen… ist es wirklich das, was diesen Beruf ausmacht? Julias Fachgebiet sind moderne Kunstinstallationen und moderne Werkstoffe. Wir haben uns mit ihr in einem Depot des MKK getroffen und viel Interessantes erfahren.
Die neue Direktorin des Museums für Konkrete Kunst (MKK) hat sich hohe Ziele gesteckt. Nicht weniger als ein kulturelles Aushängeschild mit nationaler und internationaler Strahlkraft soll daraus werden. Doch der geplante Umzug für 2022 verzögert sich. Im espresso-Interview spricht Theres Rohde über aktuelle Aufgaben, die Bedeutung des Projekts für Ingolstadt und wie man sich der Konkreten Kunst am besten nähern sollte.
Die Nacht der Museen muss in diesem Jahr Pandemie-bedingt leider ausfallen. Um trotzdem in den Genuss des nächtlichen Museumsflairs zu kommen, gibt es heuer als Ersatzprogramm das Wochenende der Museen. Einen Tag lang hatten die Ingolstädtern Museen bis zur Geisterstunde geöffnet, und das zu freiem Eintritt.
Es ist ein Spiel zwischen innerbildlichen Regeln und nicht euklidischen Raumvorstellungen – Zum Anlass des 80. Geburtstags von Hans Jörg Glattfelder (in Blau) zeigt das Museum für Konkrete Kunst eine Werkauswahl des Sammlers Beat Maeschi (in Schwarz), einem langjährigen Wegbegleiter Glattfelders.