Startseite » News & Events » Zu Besuch in den Spiegelwelten
Zu Besuch in den Spiegelwelten

Neue Ausstellung im Museum für Konkrete Kunst: Reflections – Spiegelwelten | ab 08.10.2022
Reflections heißt die neue Ausstellung im MKK. Der Besucher wird dabei Teil der Kunst – denn hier spiegelt sich alles in allem. Vor der offiziellen Ausstellungseröffnung am 08. Oktober führten Direktorin Theres Rohde und Kurator Mathias Listl bei einem Pressetermin durch die völlig neu gestalteten Räume.
Eigentlich sollte man Museumsausstellungen ja nicht nach „instagramability“ bewerten – also danach, wie gut sich die Fotos später einmal auf der Social-Media-Plattform machen. Hier aber drängt sich der Gedanke auf, denn bei Reflections werden Besucher*innen ein Teil des Ganzen. Ein Teil der Kunst. In vielen Werken findet man sich nämlich ganz schnell selbst wieder – den spiegelnden Oberflächen sei Dank.
Das MKK zeigt in seiner Ausstellung die enorme Bandbreite der künstlerischen Auseinandersetzung mit reflektierenden Materialien. Statt sich im 30-jährigen Jubiläumsjahr des MKK im Rahmen einer Retrospektive selbst ins Zentrum zu stellen, rückt man das Objekt in den Mittelpunkt, welches eine Retrospektive erst möglich macht: den Spiegel. So erklärt es Direktorin Theres Rohde.

Mathias Listl feiert mit dieser Ausstellung eine Premiere: es ist seine erste Kuration im MKK. Insgesamt sind Werke von 32 Künstler*innen zu sehen, darunter auch „Spiegelpioniere“ wie Heinz Mack, Christian Megert oder Getulio Alviani. Präsentiert werden Skulpturen, Gemälde, Fotografien und – besonders imposant – raumgreifende Installationen.
Vor allem Christian Megert hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seiner Spiegelkunst den Eindruck der Unendlichkeit zu erwecken, erfährt man in der neuen Ausstellung. Um das Ganze auch von Seiten des Museums ein wenig zu adaptieren und auf die Spitze zu treiben, wird der Aufzug innen komplett mit Spiegeln ausgestattet (beim heutigen Rundgang leider noch nicht zu sehen).


Ein besonderer Reiz der Ausstellung ist, dass man sie – selbst wenn die Werke an einem anderen Ort aufgebaut werden sollten – nie wieder so sehen wird. Denn diese Ausstellung lebt von der Spiegelung, und die ist nun mal an jedem Ort anders.
HEINZ MACK
Selbst regelmäßige Museumsbesucher müssen hier genau hinschauen. Vor kurzem war dieser Raum noch in grelles Gelb gehüllt, eine Ausstellung zuvor war hier der Schachraum. Jetzt also schwarze Wände – das MKK ist eben enorm wandlungsfähig.
Zur neuen Ausstellung stehen hier drei Werke von Heinz Mack im Zentrum. Am imposantesten natürlich der Paravan, der auf den ersten Blick wirkt, als würde er „frei im Raum schweben“, so Kurator Listl. Licht und Bewegung sind die zentralen Themen im Schaffen von Heinz Mack. Seine oftmals statischen Werke nutzen die reflektierenden Eigenschaften der verwendeten Materialien, um ihre Oberflächen im Auge des Betrachters zu dynamisieren. Damit soll zu gedanklicher Reflexion angeregt und die Sinneswarnehmung des Betrachtenden erweitert werden.



Dass einem Kunst auch (bisweilen schmerzhaft) den Spiegel vorhält, ist längst kein Geheimnis mehr. So geht es bei Reflections auch nicht nur um den ästhetischen Reiz spiegelnder Oberflächen, sondern eben auch um die eher tiefgreifenden Eckpunkte unseres Seins: wie etwa Eitelkeit und Vergänglichkeit. Zu viel wollen wir an dieser Stelle jedoch nicht verraten, denn v.a. das Kunstwerk, das sich mit Vergänglichkeit auseinandersetzt, erlebt man lieber selbst, als darüber zu lesen.

JAN SCHMIDT... und ein gläserner Boden
Eine richtige Sisyphusarbeit hat der Künstler Jan Schmidt (fast) hinter sich, als wir im letzten Raum auf ihn treffen. Den sechsten Tag in Folge arbeitet er an seinem Werk mit dem Namen „Parkett“. Dafür legte er rund 30.000 Objektträger aus – die meisten von uns hatten ein solches Teil zuletzt vermutlich im Biologieunterricht in der Hand, es wird beim Mikroskopieren benötigt. 7,6 auf 2,6 cm ist ein solcher Objektträger groß. Fast unsichtbar ist der neue Fußbodenbelag, aber eben doch stark reflektierend. So wird auch der Raum selbst, ja sogar die Bäume vor dem Gebäude, zum entscheidenden Bestandteil der Installation.
„Es ist natürlich eine Arbeit, auf die man sich einlassen muss“, sagt Schmidt. Andererseits hat er sie sich natürlich auch selbst ausgesucht, das mache es weniger schlimm. Auf einer so großen Fläche wie im MKK hat er sein „Parkett“ noch nie verlegt. Vor allem die Aussparung in der Mitte des Raumes war eine Herausforderung. Achja: Betreten verboten.




Die Ausstellungseröffnung von Reflections – Spiegelwelten findet am 08.10.2022 um 19 Uhr im MKK statt. Die ersten Führungen gibt es am 09.10., 15 Uhr (Öffentliche Sonntagsführung) und am 19.10., 19 Uhr (Kuratorenführung). Weitere Infos über das breite Rahmenprogramm mit Digital Talks und Workshops gibt es hier.

Das hat das Fest der Kulturen 2025 zu bieten
Über 140.000 Menschen aus rund 140 Nationen leben in Ingolstadt. Ein sichtbares Zeichen dafür ist das Fest der Kulturen. Dieses Jahr findet es am 25. und 26. Juli statt.

Die Eisbäuerin von Jetzendorf
Mal liegt der Geschmack von Aprikose-Lavendel in der Luft, mal Erdbeer-Waldmeister oder ein Hauch Zitrone-Amalfi. Hier auf dem Keurerhof der Familie Kollat wird ehrliche Handarbeit geleistet.

Fotogalerie: Bürgerfest Ingolstadt 2025
So schnell wie es kommt, so schnell ist es dann leider auch schon wieder vorbei. Hinter uns liegt ein buntes Wochenende voll mit Live-Musik und kulinarischen Leckereien aus aller Welt.

Ein unterirdisches Vorhaben
Ein Lüftchen Luxus weht über die Felder von Menning. Den kleinen Ort bei Vohburg, unweit des geografischen Mittelpunktes Bayerns, kennt nicht jeder. Noch nicht. Dabei liegt hier ein Schatz verborgen. Kein Gold, kein Öl – sondern etwas, das weit seltener, edler und feiner ist: hier entwickeln sich Burgunder-Trüffel. Hoffentlich.

Bürgerfest Ingolstadt 2025: Was fällt weg, was bleibt, was ist neu?
Viel hat nicht gefehlt, dann hätten die Ingolstädterinnen und Ingolstädter heuer auf ihr Lieblingsfest verzichten müssen. Das Bürgerfest findet nun aber doch statt, wenn auch – dem Sparzwang sei Dank – in abgespeckter Version. Hier erfahrt ihr, was euch 2025 auf dem Ingolstädter Bürgerfest erwartet.

Carrara-Weinfest 2025 startet am 31. Juli
Das Festa del Vino – den meisten sicherlich besser bekannt als Carrara-Weinfest – findet in diesem Jahr vom 31. Juli bis 16. August statt. Veranstaltungsort ist erneut der Ingolstädter Rathausplatz.