Startseite » Topstory » Plastikfrei-Challenge: Geschafft!
Plastikfrei-Challenge: Geschafft!
Eine Woche ohne Plastik? Unser Redakteur hat gezeigt, das es möglich ist. Zum Ende unserer Plastikfrei-Challenge verlosen wir 2 Exemplare des „Plastiksparbuchs“ von smarticular. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr am Ende des Artikels.
Jetzt ist sie also vorbei, unsere Woche ohne Plastik. Es war eine spontane Idee, wir haben es einfach ausprobiert und sind froh, dass wir es durchgezogen haben. Klar, eine Woche lässt sich schwer auf ein ganzes Leben übertragen, doch der Grundstein ist gelegt. Und das ist für uns das Wichtigste. Wir sind auf den Geschmack gekommen, unseren Plastik-Konsum auch weiterhin so niedrig wie möglich zu halten.
Wir können jedem nur empfehlen, selbst einmal eine Woche auf Plastik zu verzichten und zu erleben, wie eine solche Challenge den geistigen Horizont erweitert.
Der Blick schärft sich
Eine Woche kann viel bewirken. Die Beobachtung, die ich beim letzten Mal schon beschrieben habe, dass der Blick auf Lebensmittel sich schärft, will ich an dieser Stelle noch einmal aufgreifen. Es ist wirklich erstaunlich, wie schnell sich die eigene Wahrnehmung ändert. Nach unserem Wocheneinkauf waren wir noch einmal im Supermarkt, um ein paar Kleinigkeiten einzukaufen. Gefühlt sind 99,9 % der Produkte in Plastik verpackt. Besonders gravierend fällt es bei den Süßigkeiten auf. Wir haben alle Regale durchforstet und nach langer Suche schließlich die einzige Süßigkeit gefunden, die ganz ohne Plastik auskommt: Schoko-Gelee-Bananen. Ich stelle mich also schon einmal auf eine bananige Zukunft ein.
Es fällt mir wirklich schwer, optimistisch zu bleiben, wenn ich im Supermarkt an der Kasse stehe. Es ist ein ewiger Kreislauf. Die Bänder an der Kasse verfachten im Sekundentakt regelrechte Berge an Plastik in die wartenden Einkaufswagen der Kunden. Sensibilisiert durch unsere Challenge nehmen wir das alles noch viel deutlicher wahr. Wir haben uns da als Gesellschaft ein System geschaffen, aus dem wir wahrscheinlich nicht mehr so schnell wieder rauskommen werden. Zu bequem ist es darin, zu wenig Anreize werden von großen Unternehmen geschaffen, von den Supermärkten, letztendlich auch vom Staat, der natürlich einiges tun könnte, um die Katastrophe, in die wir sehenden Auges hineinlaufen, zu verhindern.
Plastik macht krank
Denn Plastik verschwindet nicht einfach. Plastik landet in der Natur, in den Meeren, in den Tieren und am Schluss in unseren Mägen – wo es bestimmt nicht hingehört und sogar gesundheitliche Schäden anrichten kann. Ohne es zu wissen, kommen die meisten von uns jeden Tag mit Stoffen wie Bisphenol A (BPA) in Kontakt, der über die Haut ins Blut aufgenommen wird. BPA kann schon in geringsten Mengen Krankheiten wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Unfruchtbarkeit und Fehlentwicklungen begünstigen. (Quelle: WHO)
Kleine Schritte reichen für den Anfang
Vollständig auf Plastik zu verzichten ist natürlich kaum möglich. Aber wenn jeder es nur versucht und sein eigenes Verhalten hinterfragt, dann machen wir als Menschheit gemeinsam einen großen Schritt in die richtige Richtung. Es geht auch gar nicht darum, alle Alltagsgegenstände zu verteufeln, die Plastik verbaut haben. Plastik ist in einigen Bereichen sogar durchaus sinnvoll. Zum Beispiel beim Transport von Waren. Mehrwegplastikkisten sind sehr leicht, wodurch deutlich CO2-Emissionen eingespart werden können.
Es geht vielmehr darum, sich bewusst zu werden, wie viel Plastik wir der Umwelt zumuten und bei jedem Gegenstand, den wir wegwerfen, zu hinterfragen, ob wir ihn nicht doch noch weiterverwerten oder reparieren können. Tipp: In Ingolstadt gibt es sogenannte Reparatur-Cafés, wo ehrenamtliche Mitarbeiter Alltagsgegenstände wieder auf Vordermann bringen. Ob Elektronik, Kleidung oder Fahrräder, das alles kann dort ganz unkompliziert hingebracht werden. Die Reparatur kostet nichts, Spenden sind natürlich jederzeit willkommen.
Insgesamt ist es uns leichter gefallen als gedacht, eine Woche kein neues Plastik anzuhäufen. Das liegt auch daran, dass es mittlerweile ein riesiges Angebot an Tipps, Tricks und Anleitungen gibt, wie man sein Leben von Plastik befreien kann. Das erleichtert den Einstieg in das Thema sehr. Es hilft, tiefer in die Materie einzutauchen und so auch schnell Erfolgserlebnisse zu erzielen.
Gewinnspiel
Ein wichtiger Wegbegleiter ist für uns das „Plastiksparbuch“ von smarticular. Es setzt sich wissenschaftlich, aber leicht verständlich mit dem Thema Plastik auseinander und beinhaltet mehr als 300 Anleitungen und Ideen für sinnvolles Plastiksparen im Alltag, die sich leicht umsetzen lassen. Wir verlosen 2 Exemplare des Plastiksparbuchs. Zum Mitmachen einfach auf Facebook den Beitrag liken – Viel Glück!
Fotogalerie: Narrwalla-Umzug und Schlüsselübergabe
Am heutigen Samstag übergab Oberbürgermeister Christian Scharpf den Rathausschlüssel an das Prinzenpaar der Narrwalla, Prinzessin Lea II. und Prinz Marcus II. Die Schlüsselübergabe fand auf den Stufen vor dem Alten Rathaus statt. Vorab traf sich die Faschingsgesellschaft Narrwalla am Paradeplatz und zog anschließend über die Ludwigstraße und die Moritzstraße zum Rathausplatz ein. espresso war mit der Kamera dabei.
Goodbye 2024: Die End of year Party in Bildern
Mit einem Mix aus guter Musik, strahlenden Gesichtern und ausgelassener Stimmung endete das Jahr 2024 im KULT Hotel. Traditionell veranstaltet Lifepark Max am 2. Weihnachtsfeiertag die End of year-Party. Unsere Fotogalerie hält die magischen Momente und die unvergessliche Atmosphäre des Abends fest. Viel Spaß beim Durchklicken und Erinnern!
Garten, verwandle Dich!
Von der Wiese zum Traumgarten: Ein harmonisch angelegter Garten mit Staudenpflanzungen, mehreren Ebenen, geschützten Sitzplätzen, dem Element Wasser und einem Grillplatz bietet seinen Besitzern einen unschätzbaren Mehrwert.
Liebe geht durch den Magen
Kennt ihr noch die Anstupsen-Funktion auf Facebook? Daraus entwickelte sich eine ganz besondere Liebesgeschichte. Unsere Hochzeitsstory aus Ausgabe 01/2025.
Kunst im Kleinen
Zwar ist der Raum, aus dem Patricia Spreng eine Galerie geschaffen hat, mit gerade einmal 25 Quadratmetern denkbar klein. Die Unterstützung, die sie Künstlerinnen und Künstlern dort zukommen lässt, ist dafür umso größer. MALIPA – THE ART ROOM ist ein Kleinod in der Ingolstädter Altstadt – und für Kunstinteressierte (noch) ein echter Geheimtipp.
Bärenstarke Panther
Zu Saisonbeginn kam der Kanadier Alex Breton vom slowakischen HC Kosice zum ERC Ingolstadt. Der 27-Jährige wurde schnell zu einem Leistungsträger und ist als Topscorer längst Liebling der Fans geworden. Im espresso-Interview verrät der Panther-Verteidiger das Erfolgsgeheimnis seines Vereins, wie er seine Vaterrolle sieht und wie im Hause Breton Weihnachten gefeiert wird.