Startseite » Topstory » Fundstück der Woche: Anker & Arschgeweih
Fundstück der Woche: Anker & Arschgeweih

Worüber stolpert das espresso-Team im Alltag? In unserer neuen Serie stellen wir das “Fundstück der Woche” vor. Diesmal: Kaiserin Sissi und ihr Hang zum Körperschmuck.
Über die Jahre hinweg habe ich viele Facebook-Seiten mit Gefällt mir markiert. 1.279, um genau zu sein (Ja, die Zahl hat mich auch überrascht). Vieles, was einem täglich in den News-Feed gespült wird, kann man dabei getrost ignorieren. Oft sind aber auch nette Sachen dabei, was uns direkt zum Fundstück der Woche führt.
Eine der 1.279 markierten Facebook-Seiten ist nämlich die des Auktionshauses Dorotheum. Es wurde bereits im Jahr 1707 in Wien gegründet und hat somit in seiner über 300-jährigen Geschichte viele Kunststücke kommen und gehen sehen. Warum ich diese Seite geliked habe, kann ich nicht mehr sagen, allerdings blieb ich beim Scrollen an folgendem Satz hängen „Fun fact – did you know Sissi was inked?“ Wussten Sie, dass Sissi tätowiert war? „Nein!“, denke ich mir.
Im Jahr 1888, da war die wilde Kaiserin bereits 51, ließ sie sich demnach einen kleinen Anker auf die Schulter tätowieren – und zwar nicht irgendwo, sondern standesgemäß in einer griechischen Hafenkneipe. Wer an Sissi denkt, hat vermutlich die Schauspielerin Romy Schneider im Kopf – noble blässe und makellose Haut inklusive. So war es wohl nicht ganz.
Spurensuche
Doch woher will man das überhaupt wissen? Die Suchmaschine meines Vertrauen muss für die Beantwortung dieser Frage herhalten. Schnell merke ich: So richtig ging Sissis Tattoo-Geschichte bereits im Jahr 2018 durch die Medienwelt. Damals veröffentlichte die Autorin Wilma Pfeiffer ihr Buch „Die wilde Kaiserin: Sisi in Geschichten und Anekdoten“. Noch im gleichen Jahr gab sie der Augsburger Allgemeinen ein Interview. Angesprochen auf das Tattoo sagt Pfeiffer:
„Es gibt einen Eintrag in dem Tagebuch ihrer jüngsten Tochter, in dem die Rede ist von einem tätowierten Anker auf dem linken Schulterblatt.“
Scheint also wirklich zu stimmen. Die Kaiserin war tätowiert. Doch blieb es bei einem Tattoo? Möglicherweise nicht. Möglicherweise gab es da noch ein viel pikanteres Stück. Die Autorin sagte im Interview nämlich auch:
Meine Nachbarin (die Nachbarin war die Großnichte von Sissis Hoffriseurin, die ziemlich viel gesehen und gehört haben soll, Anm.) erzählte mir von einem Adler mit ausgebreiteten Schwingen, oberhalb ihres kaiserlichen Gesäßes.
Ein Arschgeweih! War Sissi tatsächlich die Vorreiterin des umstrittenen Trends aus den späten 1990ern? Beweisen lässt es sich leider nicht. Die Autorin hält es aber für sehr wahrscheinlich, „weil König Ludwig II. die Kaiserin mit einem am Rücken tief ausgeschnittenen Kleid fotografiert haben soll, dabei war auch das Tattoo über dem Gesäß sichtbar. Das Foto habe ihm wohl so gut gefallen, dass er es in seiner Brusttasche bei sich trug. Als er tot war, habe man versucht, Kaiser Franz Joseph mit der Fotografie zu erpressen.“
Für Erpressungsversuche reicht ein solches Foto heutzutage freilich nicht mehr. 10 Jahre nach dem Anker-Tattoo wurde Sissi übrigens ermordet. Das Tattoo wurde bei der Obduktion bemerkt, was zu Hofe für Entsetzen gesorgt haben soll. Hier steckt wohl auch die Moral von der Geschicht‘: Öfter mal Konventionen Konventionen sein lassen und einfach mal machen – egal, was andere sagen. So wie Sissi.
Zum ersten Fundstück der Woche geht es hier:
Fundstück der Woche: Wenn die Alarm-Sirenen ertönen

Das hat das Fest der Kulturen 2025 zu bieten
Über 140.000 Menschen aus rund 140 Nationen leben in Ingolstadt. Ein sichtbares Zeichen dafür ist das Fest der Kulturen. Dieses Jahr findet es am 25. und 26. Juli statt.

Die Eisbäuerin von Jetzendorf
Mal liegt der Geschmack von Aprikose-Lavendel in der Luft, mal Erdbeer-Waldmeister oder ein Hauch Zitrone-Amalfi. Hier auf dem Keurerhof der Familie Kollat wird ehrliche Handarbeit geleistet.

Fotogalerie: Bürgerfest Ingolstadt 2025
So schnell wie es kommt, so schnell ist es dann leider auch schon wieder vorbei. Hinter uns liegt ein buntes Wochenende voll mit Live-Musik und kulinarischen Leckereien aus aller Welt.

Ein unterirdisches Vorhaben
Ein Lüftchen Luxus weht über die Felder von Menning. Den kleinen Ort bei Vohburg, unweit des geografischen Mittelpunktes Bayerns, kennt nicht jeder. Noch nicht. Dabei liegt hier ein Schatz verborgen. Kein Gold, kein Öl – sondern etwas, das weit seltener, edler und feiner ist: hier entwickeln sich Burgunder-Trüffel. Hoffentlich.

Bürgerfest Ingolstadt 2025: Was fällt weg, was bleibt, was ist neu?
Viel hat nicht gefehlt, dann hätten die Ingolstädterinnen und Ingolstädter heuer auf ihr Lieblingsfest verzichten müssen. Das Bürgerfest findet nun aber doch statt, wenn auch – dem Sparzwang sei Dank – in abgespeckter Version. Hier erfahrt ihr, was euch 2025 auf dem Ingolstädter Bürgerfest erwartet.

Carrara-Weinfest 2025 startet am 31. Juli
Das Festa del Vino – den meisten sicherlich besser bekannt als Carrara-Weinfest – findet in diesem Jahr vom 31. Juli bis 16. August statt. Veranstaltungsort ist erneut der Ingolstädter Rathausplatz.