"Für ein gutes Foto muss ich bis zu 4 Stunden
im Schlamm liegen. "

Fotos: Matthias Schwark

Der Wildlife-Fotograf Matthias Schwark hat im Auwald bei Neuburg ein wunderbares Foto eines Eisvogels geschossen. Ein Foto, das wir euch an dieser Stelle noch gar nicht zeigen wollen. Stattdessen wird Matthias in unserer Mai-Ausgabe (ab 29. April erhältlich) die Geschichte hinter seinem Foto selbst erzählen. Im heutigen Interview erklärt er, wie schwierig eine solche Aufnahme sein kann – und wieviel ihm die Natur bedeutet.

Matthias Schwark

Fotograf
Matthias ist 30 Jahre alt und lebt in Neuburg. Neben Wildtieren fotografiert er auch Haustiere, Landschaften, Portraits & Hochzeiten.

Matthias, wie wichtig ist Geduld als Wildlife-Fotograf?
Für diesen Bereich würde ich Geduld und Ausdauer als die wichtigsten Eigenschaften bezeichnen. Für ein gutes Foto muss ich oft bis zu 4 Stunden im Wald oder Schlamm sitzen oder liegen. Obwohl ich das total gerne mache und die Zeit in der Natur genieße, kann es durchaus auch mal anstrengend werden. Mir ist es oft schon passiert, dass ich Stunden an einem Ort z.B. auf den Eisvogel gewartet habe und als ich aufgestanden bin, um mein Equipment zusammenzupacken, ist er neben mir aufgeflogen. Das ärgert einen dann schon sehr. Aber Natur lässt sich nun mal nicht planen.

Was fasziniert dich an deiner Arbeit?
Meine Eltern sind beide aktiv im Naturschutz tätig, was mir früh einen positiven Bezug zur Natur vermittelt hat. Leider habe ich so auch sehr schnell bemerkt, welchen Teil wir Menschen in dieser Natur einnehmen. Immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht und trotz starken Bemühungen des Naturschutzes auch bald zu Selbigem verdammt. Ich will mit meinen Bildern zeigen, welch schöne Natur schon vor der Haustüre auf uns wartet und dass diese es Wert ist, von uns allen bewundert und geschützt zu werden. Alleine schafft sie das leider nicht mehr.

LANDSCHAFTSAUFNAHMEN

Habt ihr’s erkannt? Zwei Bilder sind aus Neuburg, eines aus Eichstätt.

Kannst du dich noch daran erinnern, als du das erste Mal einen Eisvogel vor die Linse bekommen hast? Was war das für ein Gefühl?
Der Wahnsinn! Wenn man so einen langen Weg der Planung und Recherche hinter sich hat und dann alles auf ein Ergebnis herausläuft, dann ist das doch immer ein super Gefühl. Um ein Tier zu fotografieren, ist oft sehr viel Vorwissen erforderlich. Man muss sein Verhalten kennen und besondere Eigenheiten und Gewohnheiten wissen. Nicht zuletzt, um sich dem Tier gegenüber respektvoll zu verhalten. Mir ist es stets ein großes Anliegen, meine Fotomotive bei meinen Projekten nicht zu verschrecken oder zu stören. Auch das fließt in meine Planung mit ein.

Eines von Matthias' Eisvogelfotos - aber nicht das, von dem er im nächsten espresso Magazin berichten wird 😉

Gibt es ein Tier, dass du gerne einmal ablichten möchtest?
Mir haben es zur Zeit Eulen besonders angetan. Besonders der Kauz, den ich seit längerer Zeit versuche, zu fotografieren. Natürlich bin ich auch für jeden Tipp offen.

Vielen Dank für das Interview, Matthias. Wir freuen uns schon auf deinen Bericht im kommenden espresso-Magazin.

Mehr Fotos von Matthias findet ihr auf
seinem Instagram-Kanal!

 

Weitere Themen

Impressionen vom Festumzug

Zweiter Tag des Ingolstädter Herbstvolksfests und das bedeutet: der große Festumzug stand auf dem Programm. Wir haben ihn mit der Kamera begleitet.

Weiterlesen »

Der Volksfestauftakt in Bildern

Mit zwei kräftigen Schlägen eröffnete Oberbürgermeister Christian Scharpf am gestrigen Freitag das Ingolstädter Herbstvolksfest. Für espresso fotografierte Kajt Kastl.

Weiterlesen »

Filmtipp: „Gegen den Strom – Sara Mardini“

Der Film erzählt die Geschichte einer jungen syrischen Frau, die im Jahr 2015 zusammen mit ihrer Schwester vor dem Krieg in Syrien in einem Boot von der Türkei nach Griechenland flieht. Als das Boot zu sinken droht, ziehen sie als ehemalige Leistungsschwimmerinnen das Boot 3 1/2 Stunden lang bis ans Ufer der griechischen Insel Lesbos. Der Film wird am 27.09. in der VHS Ingolstadt gezeigt.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen