Startseite » News & Events » Das erwartet euch beim FEM*FESTIVAL
Das erwartet euch beim FEM*FESTIVAL
01. bis 10. März: Vernissage, Performance und Konzerte
Nach erfolgreicher Premiere im vorigen Jahr geht das FEM*FESTIVAL Ingolstadt in seine zweite Runde. Das Kooperationsprojekt von Gleichstellungsstelle und Kulturamt dauert vom 1. bis 10. März. Rund um den Internationalen Frauentag und den Equal Pay Day präsentiert das Festival herausragende Protagonistinnen der Kunst- und Kulturszene aus den Bereichen Theater, bildende Kunst, Performance, Musik, Literatur und Tanz. Des Weiteren stehen Gespräche, ein Vortrag, eine Podiumsdiskussion und interaktive Workshops auf dem Programm.
Eröffnet wird das FEM*FESTIVAL Ingolstadt am Freitag, 1. März, um 20 Uhr in der Kulturhalle P3 mit der Vernissage zur Ausstellung „HEADLINED“ von Anke Stiller. Kern der Präsentation ihrer Arbeiten zum FEM*FESTIVAL bildet die neue Sonderedition FRAUEN ihrer MOVING WORDS – HEADLINES. Sie springen uns täglich ins Auge, wenn wir durch die Stadt flanieren. Sie sind kurz, prägnant und pointiert, brachial und polemisch, sie amüsieren, dramatisieren und sie polarisieren: die Schlagzeilen der Bild-Zeitung.
Das diesjährige FEM*FESTIVAL würdigt auch Marieluise Fleißer. Anlässlich des Fleißer-Gedenkjahres zum 50. Todestag stehen im Zentrum Stadtgeschichte Frauenthemen im Vordergrund. Was besaß eine Frau im 18. Jahrhundert? Mit welchen Rezepten verwöhnten Frauen ihre Familien zu dieser Zeit? Welch kleine Freuden gab man jungen Mädchen mit auf den Weg? Welches Berufsspektrum bot sich Frauen? Antworten finden Sie in den Quellen, die am Samstag, 2. März, von 12 bis 17 Uhr im Zentrum Stadtgeschichte vorgestellt werden, der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Diese Veranstaltung ist eine Aktion im Rahmen „Der Tag der Archive“. Dieser findet heuer am 2. März in ganz Deutschland statt. Bereits zum 12. Mal präsentieren Archive sich der Öffentlichkeit, um den Wert des archivalischen Erbes für das Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart ins Bewusstsein zu rufen.
Das FEM*FESTIVAL ist aus den Ingolstädter Künstlerinnentagen „Der Oktober ist eine Frau“ hervorgegangen. 25 Jahre lang warfen diese ein Schlaglicht auf Stellung und Werk von Frauen in Kunst und Kultur. Räume für weibliches Kunstschaffen bereitzuhalten und dabei strukturelle Diskriminierung offenzulegen sind weiterhin Ziele des Festivals.
Fragestellungen und Diskursfelder entwickeln sich stetig weiter, und auch das Festival bleibt am Puls der Zeit und diskutiert aktuelle Themen im Bereich Feminismus, Gender und Diversity. Der Oberbegriff Feminismus bringt kontinuierlich neue Strömungen mit differenzierten gesellschaftlichen, sozialen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Schwerpunkten hervor. Im Zeichen dieses fluiden Prozesses soll das FEM*FESTIVAL stehen.
Tickets gibt es in der Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19), im Westpark Ingolstadt, im IN-direkt Shop (Moritzstraße 6), im IN-direkt Verlag (Am Lohgraben 27) sowie über Ticket Regional (www.ticket-regional.de).
Das Festivalprogramm im Überblick:
- 1.3.2024, 20 Uhr, Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt
Vernissage Ausstellung „HEADLINED“ von Anke Stiller
Um Reservierung wird gebeten: urbankultur@ingolstadt.de
Eintritt frei - 2.3.2024, 12 Uhr, Rathausplatz
Lohnungerechtigkeit – nein, danke!
Aktion „Rote Taschen und Schirme“ & Speakers Corner zu Equal Pay
Eintritt frei - 2.3.2024, 12 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Zentrum Stadtgeschichte, Auf der Schanz 45, 85049 Ingolstadt, 1. OG, Lesesaal
Tag der Archive
Eintritt frei - 2.3.2024, 14 bis 15.30 Uhr, Black Belt Center Ingolstadt, Münchener Str. 97a, 85051 Ingolstadt
Workshop Traditionelles Taekwondo für Frauen
Leitung: Kirsten Eicken, Dipl. Sozialarbeiterin
Nur mit vorheriger Anmeldung: urbankultur@ingolstadt.de
Workshop-Gebühr: 5 Euro (diese wird am Tag des Workshops bar bezahlt) - 2.3.2024, 15 bis 18 Uhr, Jugendtrendsportzentrum neun, Elisabethstraße 9b, 85051 Ingolstadt
DEMYSTIFY DJING
DJ* Workshop für Anfänger*innen mit der DJ double u cc
Zielgruppen: Especially for women* and LGBTIQ* people!
Nur mit vorheriger Anmeldung: urbankultur@ingolstadt.de
Workshop-Gebühr: 5 Euro (diese wird am Tag des Workshops bar bezahlt) - 2.3.2024, 20 Uhr, Kulturzentrum neun, Elisabethstraße 9a, 85051 Ingolstadt
Dekoboko – ototsu – Unebenheiten mit Minako Seki
Zeitgenössische Tanzperformance mit anschließendem Künstlerinnengespräch, moderiert von Stephanie Steiner - 3.3.2024, 12 bis 16 Uhr, Tanz- und Kulturwerkstatt, Manggasse 8, 85049 Ingolstadt
The Eye of the Typhoon. Tanzworkshop mit Minako Seki
Nur mit vorheriger Anmeldung: urbankultur@ingolstadt.de
Workshop-Gebühr: 15 Euro (diese wird am Tag des Workshops bar bezahlt) - 3.3.2024, 20 Uhr, Städtische Galerie Harderbastei, Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt
Ami Warning + Jasna (Konzert) - 4.3.2024,16 Uhr, Fronte 79, Jahnstraße 25, 85049 Ingolstadt
Drag-Lesung für Familien – Wir lesen euch die Welt, wie sie euch gefällt
Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. - 6.3.2024, 20 Uhr, Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt
FEM* NIGHT DINGS mit Sabine Asgodom (zum Equal Pay Day)
Eintritt frei - 7.3.2024, 20.30 Uhr, Neue Welt, Griesbadgasse 7, 85049 Ingolstadt
FEM*FESTIVAL x YOC mit Tama Sumo (Listening Bar)
Eintritt frei - 8.3.2024, Zum Internationalen Tag der Frau: Frauenpfad, Vortrag und Disco
18 Uhr, Treffpunkt: Rathausplatz
Frauenpfad „Die Donau“ - 19.30 Uhr, Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt
Vortrag „Gibt es zu viel Gendergerechtigkeit?“ - 20.30 Uhr, Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt
Disco-Club*Club-Disco
Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: gleichstellungsstelle@ingolstadt.de
Die einzelnen Veranstaltungsteile können auch individuell gebucht werden.
- 9.3.2024, 19 Uhr, Stadtmuseum, Zentrum Stadtgeschichte, Auf der Schanz 45, 85049 Ingolstadt
Goldene Augenblicke – Frauengeschichte(n) von der Bronzezeit bis heute (Theater)
Weitere Termine: 10.3.2024, 17 Uhr und 16.3.2024, 19 Uhr
Karten gibt es an der Museumskasse. - 9.3.2024, 20 Uhr, Werkstatt / Junges Theater, Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt
Open House N°29 (Theater)
Einer der liebt, stirbt nicht aus der Zeit (AT)
Eintritt frei. Premiere: 16.2.2024, 20 Uhr, Werkstattbühne - 10.3.2024,19 Uhr, Kulturzentrum neun, Elisabethstraße 9a, 85051 Ingolstadt
Podiumsgespräch „Space, Gender, Diversity“, moderiert von Caro Matzko (Moderatorin und Autorin)
im Anschluss: Konzert mit Clara Louise
Eintritt frei. Um Reservierung wird gebeten: urbankultur@ingolstadt.de - Kurzfilm-Lounge in der Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt
Von Geschlechtsidentitäten und dem Patriarchat, von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Tauche in unserer entspannten Film-Lounge in die Welt des queer-feministischen Kurzfilms ein. Präsentiert vom Internationalen Kurzfilmfestival 20minmax.
Ausstellungsdauer: 1.3. bis 31.3.2024
Öffnungszeiten: Fr. bis So., 14 bis 18 Uhr
Weitere Informationen: www.kulturamt-ingolstadt.de
Konkreter Schulterblick
Was macht ihr da eigentlich konkret? Diese Frage kann man ab sofort jeden Mittwoch zwei Restauratorinnen im Museum für Konkrete Kunst (MKK) stellen. Dann nämlich legen Julia Steves und Simone Miller Hand an. Die zentralen Werke der Sammlung sollen vor dem Umzug in das MKKD in vollem Glanz erstrahlen.
Wichtige Informationen zur OB-Wahl
Ingolstadt wählt am 09. Februar ein neues Stadtoberhaupt. Derzeit werden die Wahlbenachrichtungsbriefe verteilt. Damit den Wahlberechtigten keine Fehler unterlaufen, hat die Stadt die dafür nötigen Informationen zusammengestellt. Besonders wichtig: die Wahlbenachrichtigung unbedingt bis zu einer möglichen Stichwahl aufbewahren!
Kaufhof-Gebäude: Das ist der Fahrplan
Die städtische Tochtergesellschaft IFG ist seit Herbst 2024 Eigentümerin des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes. Eine Projekthomepage informiert nun über den weiteren Fahrplan.
Fotogalerie: Narrwalla-Umzug und Schlüsselübergabe
Am heutigen Samstag übergab Oberbürgermeister Christian Scharpf den Rathausschlüssel an das Prinzenpaar der Narrwalla, Prinzessin Lea II. und Prinz Marcus II. Die Schlüsselübergabe fand auf den Stufen vor dem Alten Rathaus statt. Vorab traf sich die Faschingsgesellschaft Narrwalla am Paradeplatz und zog anschließend über die Ludwigstraße und die Moritzstraße zum Rathausplatz ein. espresso war mit der Kamera dabei.
Goodbye 2024: Die End of year Party in Bildern
Mit einem Mix aus guter Musik, strahlenden Gesichtern und ausgelassener Stimmung endete das Jahr 2024 im KULT Hotel. Traditionell veranstaltet Lifepark Max am 2. Weihnachtsfeiertag die End of year-Party. Unsere Fotogalerie hält die magischen Momente und die unvergessliche Atmosphäre des Abends fest. Viel Spaß beim Durchklicken und Erinnern!
Garten, verwandle Dich!
Von der Wiese zum Traumgarten: Ein harmonisch angelegter Garten mit Staudenpflanzungen, mehreren Ebenen, geschützten Sitzplätzen, dem Element Wasser und einem Grillplatz bietet seinen Besitzern einen unschätzbaren Mehrwert.