Deutliches Zeichen für das jährliche Bürgerfest

Home » Deutliches Zeichen für das jährliche Bürgerfest

Deutliches Zeichen für das jährliche Bürgerfest

Foto vom Ingolstädter Stadtfest 2022 | (c) Sebastian Birkl

„Das Bürgerfest möge wieder jährlich stattfinden“, heißt es im ersten Satz des gemeinsamen Antrags von FDP und JU. Heute wurde dieses Thema im Ingolstädter Veranstaltungssausschuss diskutiert. Ende März wird in der Stadtratssitzung endgültig darüber entschieden.

Bei FDP und JU zögerte man im vergangenen Jahr nicht lange. Das sogenannte Stadtfest (eine Kompromisslösung aus Bürgerfest und Herzogsfest) endete am 10. Juli, bereits einen Tag später war der Stadtratsantrag druckreif. Früher („in den guten alten Zeiten“) fand das Bürgerfest bekanntlich jedes Jahr statt, ehe es sich dann im Zwei-Jahres-Rhythmus mit dem Herzogsfest (Premiere: 2008) abwechseln musste.

Die Stadtwache ist wenig begeistert

Doch die Schanzer*innen hängen an ihrem Bürgerfest und die Diskussion über eine Rückkehr zum jährlichen Rhythmus wird mal mehr, mal weniger laut geführt. Jetzt ist es natürlich nicht so, dass das Herzogsfest gar keine Befürworter hat – mit der Stadtwache Ingolstadt sogar eine ziemlich schlagkräftige Truppe. In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Sport, Veranstaltungen und Freizeit kämpfte Fred Over (ÖDP) – selbst einmal Mitglied der Stadtwache – für das Herzogsfest und stellte die Frage in den Raum, ob denn das Bürgerfest wirklich jährlich stattfinden müsse. Ein Vorschlag aus dem Kulturamt sieht vor, Teile des Herzogsfestes künftig in das Fest zum reinen Bier einfließen zu lassen.

Darin sieht Over einen „gewagten Bogen“, was die zeitliche Spanne betrifft. Das Herzogsfest deckt laut Webseite der Stadtwache die Epoche zwischen 1250 und 1400 ab, das Fest zum reinen Bier dreht sich bekanntlich um das Jahr 1516. Spötter würden jetzt sagen: auf 100 Jahre mehr oder weniger kommt’s auch nicht mehr drauf an.

„Abstimmung mit den Füßen“

Wenig überraschend hielt Karl Ettinger (FDP) ein flammendes Plädoyer für das jährliche Bürgerfest und damit für den eigenen Antrag. Er machte eine kleine Zeitreise und erinnerte an die Anfänge Mitte der 80er und Auftritte von Ingolstädter Kultbands wie der Zahnfleisch GmbH. Stichwort: Nostalgie. Die „Abstimmung mit den Füßen“ zeige, wie beliebt das Fest sei und überhaupt würden die auf der ganzen Welt verstreuten Massen zum Bürgerfest wieder zurück zur Schanz reisen, um alte Freunde und Bekannte zu treffen.

Allzu viele Diskussionspunkte gab es nicht, außer darüber, ob die Änderung der Reihenfolge im städtischen Veranstaltungskalender nun zu mehr oder weniger Organisationsaufwand führe. Beim Jahres-Rhythmus wäre die Abfolge der städtischen Veranstaltungen zum Teil eine andere. Die Verwaltung schlägt diese neue Reihenfolge vor (zeitlich sortiert):

  • Fest zum reinen Bier (erweitert um die historische Komponente der Herzogszeit, so dass der Fokus auf prägende Geschehnisse und Zeiträume der Ingolstädter Historie gelegt wird)
  • Pfingstvolksfest
  • Afrikafest – zukünftig im Zweijahresturnus (2023, 2025, usw.)
  • Bürgerfest – zukünftig jährlich
  • Fest der Kulturen
  • KultURIG – zukünftig im Zweijahresturnus (2024, 2026, usw.)
  • Herbstvolksfest – zukünftig erweitert um einen Kocherlball im Zweijahresturnus (2023, 2025, usw.)
  • Christkindlmarkt

Steffi Kürten (Grüne) war eines noch wichtig: Mit dem Namen „Bürgerfest“ konnte sie sich gar nicht anfreunden. Sie schlägt als Alternative etwa „Bürger:innenfest“ vor. Außerdem kritisierte sie, dass keine zeitliche Spanne in der Sitzungsvorlage angegeben war, also ob das Bürgerfest zwei oder drei Tage dauern solle. Sie stimmte daher genau wie Parteikollege Christoph Späth gegen den Antrag. Die dritte Gegenstimme kam von Fred Over. Insgesamt hat der Ausschuss zwölf Mitglieder.

Bindend ist eine Abstimmung im Ausschuss noch nicht, aber sie stellt ein erstes Zeichen für die Stadtratssitzung am 28. März 2023 dar. Dort wird dann endgültig entschieden, wie oft das Bürgerfest künftig stattfindet.

Zum Thema
Weitere Themen

Once in a million

Steffi und Ralph Sager haben ein Haus den den 70ern größtenteils selbst saniert. Es war ein Glückstreffer. Genauso wie die beiden noch recht frisch Verheirateten sich gesucht und gefunden haben, so ist auch ihr Häuschen im Ingolstädter Nord-Westen sofort zum „Objekt ihrer Begierde“ geworden.

Weiterlesen »

Starkbieranstich bei Nordbräu

Mit dem traditionellen Starkbieranstich läutete die Brauerei Nordbräu am Donnerstag die Starkbierzeit ein. Zahlreiche Gäste fanden sich im Kastaniengarten ein, um gemeinsam Bier und bayerische Gemütlichkeit zu genießen.

Weiterlesen »

Literaturtage 2025: Martina Hefter zu Gast in Ingolstadt

Spricht man bei Literaturfestivals von „Headlinern“? Vermutlich nicht. Nichtsdestotrotz ist Martina Hefter für die Ingolstädter Literaturtage genau das. Mit ihrem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ wurde sie im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Einem der bedeutendsten Literaturpreise des Landes.

Weiterlesen »

Zu Besuch bei Tilly & Lotte

Wie wohnt man, wenn man sich beruflich und privat ganz der kreativen Szene verschrieben hat? espresso-Chefredakteurin Stefanie Herker zu Besuch bei Matthias Neuburger.

Weiterlesen »

Herzklopfen am Sportplatz​

Das frisch vermählte Brautpaar strahlt vor Glück, während es Hand in Hand in seine gemeinsame Zukunft schreitet. Umgeben von Familie und Freunden genießen sie diesen besonderen Tag voller Liebe, Freude und unvergesslicher Momente. Unsere Hochzeitsstory aus espresso 02/2025.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen