Sweetstagram

Home » Sweetstagram

Sweetstagram

Der Instagram-Account von Irene Wendler aus Wettstetten strotzt nur so vor vielen kleinen Kunstwerken. Das Beste daran: alle sind essbar.

Irene, durftest du als Kind früher immer vom Kuchenteig naschen oder wie hast du deine Liebe zum Backen entdeckt?
Ja klar, wer hat es denn nicht?! Gebacken habe ich schon immer, da ich dabei meine kreative Seite zeigen kann. Ich wollte meine Kinder gesund erziehen, daher habe ich ihnen die Süßigkeiten selbst hergestellt. Eine gesunde und schmackhafte Alternative zu dem Schmarrn im Regal. Letzten Endes weiß ich dann auch, was drinnen ist und welche Lebensmittel ich verwende. 

Was bedeutet das Backen für dich?
Backen ist für mich Wellness für die Seele. Es bereitet mir sehr viel Freude, kleine Dinge schön zu gestalten. Da ich auch die Herausforderung suche, konfrontiere ich mich immer mehr mit komplizierten Sachen. Es gibt nichts Besseres, als den Satz: „WOW, Kunst zum Essen!“

Dein Instagram-Kanal ist quasi voller kleiner Back-Kunstwerke mit liebevollen Details. Woher nimmst du die Ideen?
Meine kleine Tochter kommt zum Beispiel öfter zu mir und fragt mich: „Mamaaaaaa, kannst du auch einen Einhorn-Cupcake backen?“ Das kann ich ihr natürlich nicht ausschlagen und beginne zu recherchieren. Das Internet hilft mir eine grundlegende Inspiration zu finden, aber zum Schluss kreiere ich es nach meiner eigenen Art selbst.

Besonders interessant sind die Cakesicles. Erkläre doch bitte unseren Leser*innen, die das noch nicht kennen, was das ist.
Cakesicles sind ein Trend aus den Vereinigten Staaten. Sie sind sehr beliebt bei Geburtstagen und Hochzeiten oder in „Treat Boxen“ – also kleine Boxen, gefüllt mit Naschereien. Die Cakesicles werden aus Rührkuchen-Bröseln hergestellt und mit Schokolade oder Deko Melts ummantelt. Besonders schön ist, dass man diese nach jedem Motto dekorieren kann. Sie sind auf jeder Party der Renner.

Für das Cakeicle-Rezept einfach auf das Bild klicken.

Von Perlen über Blüten bis hin zu kleinen Muscheln verwendest du viel essbare Deko. Machst du das auch alles selbst oder gibt es das zu kaufen?
Ja, ich mache meine Deko am liebsten selbst. Nur die Streusel sind gekauft, sonst verwende ich viel Fondant. Es eignet sich perfekt, um meine kreative Ader ausleben zu können. Fondant lässt sich leicht formen, man kann es beliebig färben und mit natürlicher Lebensmittelfarbe anpinseln. Für kleinere Sachen braucht man natürlich viel Geduld und ein ruhiges Händchen. Eigene Kreationen sind letztendlich etwas Besonderes.

Wie regelmäßig backst du?
Ich backe fast jeden Tag, da es mein Hobby ist. Zucker ersetze ich meistens durch Erythrit (kalorienfreies Süßungsmittel) und oft backe ich auch vegan. Zu besonderen Anlässen gibt es auch oft etwas Aufwendiges. Zum Beispiel die Geburtstagstorte meiner Tochter, die 6 Stunden gebraucht hat, weil ich mehrere Böden und Cremes verwendet habe.

Irene, vielen Dank für das Interview.

Irene Wendler

ist Russlanddeutsche und kommt ursprünglich aus Sibirien. Sie hat 3 Kinder und wohnt mit ihrer Familie in Wettstetten.
Weitere Themen

Fotogalerie: Narrwalla-Umzug und Schlüsselübergabe

Am heutigen Samstag übergab Oberbürgermeister Christian Scharpf den Rathausschlüssel an das Prinzenpaar der Narrwalla, Prinzessin Lea II. und Prinz Marcus II. Die Schlüsselübergabe fand auf den Stufen vor dem Alten Rathaus statt. Vorab traf sich die Faschingsgesellschaft Narrwalla am Paradeplatz und zog anschließend über die Ludwigstraße und die Moritzstraße zum Rathausplatz ein. espresso war mit der Kamera dabei.

Weiterlesen »

Goodbye 2024: Die End of year Party in Bildern

Mit einem Mix aus guter Musik, strahlenden Gesichtern und ausgelassener Stimmung endete das Jahr 2024 im KULT Hotel. Traditionell veranstaltet Lifepark Max am 2. Weihnachtsfeiertag die End of year-Party. Unsere Fotogalerie hält die magischen Momente und die unvergessliche Atmosphäre des Abends fest. Viel Spaß beim Durchklicken und Erinnern!

Weiterlesen »

Garten, verwandle Dich!

Von der Wiese zum Traumgarten: Ein harmonisch angelegter Garten mit Staudenpflanzungen, mehreren Ebenen, geschützten Sitzplätzen, dem Element Wasser und einem Grillplatz bietet seinen Besitzern einen unschätzbaren Mehrwert.

Weiterlesen »

Liebe geht durch den Magen

Kennt ihr noch die Anstupsen-Funktion auf Facebook? Daraus entwickelte sich eine ganz besondere Liebesgeschichte. Unsere Hochzeitsstory aus Ausgabe 01/2025.

Weiterlesen »

Kunst im Kleinen

Zwar ist der Raum, aus dem Patricia Spreng eine Galerie geschaffen hat, mit gerade einmal 25 Quadratmetern denkbar klein. Die Unterstützung, die sie Künstlerinnen und Künstlern dort zukommen lässt, ist dafür umso größer. MALIPA – THE ART ROOM ist ein Kleinod in der Ingolstädter Altstadt – und für Kunstinteressierte (noch) ein echter Geheimtipp.

Weiterlesen »

Bärenstarke Panther

Zu Saisonbeginn kam der Kanadier Alex Breton vom slowakischen HC Kosice zum ERC Ingolstadt. Der 27-Jährige wurde schnell zu einem Leistungsträger und ist als Topscorer längst Liebling der Fans geworden. Im espresso-Interview verrät der Panther-Verteidiger das Erfolgsgeheimnis seines Vereins, wie er seine Vaterrolle sieht und wie im Hause Breton Weihnachten gefeiert wird.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen