Startseite » Topstory » Schon immer unzertrennlich
Schon immer unzertrennlich

Stefanie und Florian kennen sich schon seit der Grundschule.
Zuerst waren sie Freunde.
Irgendwann hat es gefunkt.
Jetzt sind sie den Bund fürs Leben eingegangen.

Stefanie & Florian
am Tag ihrer Trauung vor dem Schloss Pörnbach
Manchmal liegt das Glück ganz nah und man merkt es gar nicht. Man verbringt fast sein ganzes Leben zusammen, wächst zusammen auf, geht zusammen zur Schule. Irgendwann stellt man auf einmal fest: Das da, das ist der Mensch, mit dem ich mein Leben verbringen möchte. So erging es auch Stefanie und Florian, beide 30, beide aus Ingolstadt. Wann sie sich das erste Mal kennengelernt haben, wisse sie gar nicht mehr, erzählt Stefanie. Das sei schon viel zu lange her. Vermutlich in der Grundschulzeit. „Wir hatten damals schon gemeinsame Freunde und haben viel zusammen unternommen. Seit dem Teenie-Alter sind wir im selben Freundeskreis und irgendwann hat es zwischen uns gefunkt.“
Neun Jahre ist das jetzt her. Die Funken blieben, Stefanie und Florian haben immer mehr Zeit miteinander verbracht, zuerst mit dem gemeinsamen Freundeskreis, dann alleine. Im Sommer 2011 machte Florian dann den ersten Schritt. Seitdem sind sie unzertrennlich. Um ihr Glück perfekt zu machen, haben sie sich heuer, genau am neunten Jahrestag das Ja-Wort vor dem Standesamt gegeben.

Über den Dächern der Stadt…

Wer…
…wünscht sich das nicht, eine Hochzeit in einem echten Schloss? Das dachten sich auch Stefanie und Florian, als Hochzeitslocation entschieden sie sich für das Schloss Pörnbach in der ländlichen Idylle zwischen Ingolstadt und Pfaffenhofen. Als Kulisse für die Trauungszeremonie diente der Schlossgarten. Inmitten von Apfelbäumen durften Stefanie und Florian sich ihre Liebe gestehen. Den restlichen Trag verbrachte man in den altehrwürdigen Räumen des Schlosses, wo zuerst an der Tafel Kaffe und Kuchen und im weiteren Verlauf des Tages auch das Abendessen serviert wurde. Auch die Party danach fand im Gewölbesaal des Schlosses statt, Freunde des Brautpaares hatten unter anderem eigens für die Hochzeit einen Tanz einstudiert.
„Das Ambiente war sowohl draußen im Garten und Schlosshof als auch drinnen im Gewölbesaal und in der alten Scheune traumhaft“, erzählt Stefanie. „Alles verlief wie geplant, nur aufgrund eines Regenschauers am Nachmittag mussten wir die Gruppenbilder kurzfristig im Innenraum machen. Den reibungslosen Ablauf haben wir unter anderem unseren Trauzeugen Marina und Tobias und dem Team von Unvergesslich Events zu verdanken.“
Aufgrund der Pandemie...
…war lange nicht klar, ob überhaupt so gefeiert werden kann, wie es für eine Hochzeit angemessen ist. Umso glücklicher war das Brautpaar, als Anfang Juli die Einschränkungen gelockert wurden. Und umso mehr haben sie das Feier, Tanzen und Lachen im Kreis der Familie und Freunde genossen.
Alternativ…

„Ein Kleid…






Weitere interessante Artikel:

Bunte Parade durch die Stadt
Ingolstadt steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen der Pferdekopfgeige – ein Nationalsymbol der Mongolei. Den Auftakt des reichhaltigen Veranstaltungsprogramms machte heute Vormittag eine Parade durch die Innenstadt. Zahlreiche Schaulustige hielten das bunte Treiben mit ihren Smartphones fest.

Drinks & Musik in der grünen Oase
Wenn der Sommer Einzug hält, kehren auch die „Langen Freitage“ in den Arzneipflanzengarten des Deutschen Medizinhistorischen Museums zurück. Der erste „Lange Freitag“ findet am 3.6. von 18 bis 22 Uhr statt.

Kulturszene setzt Zeichen für Kammerspiele
Mehrere Kunst- und Kulturschaffende aus der Region und darüber hinaus spielen am 02. Juni ein Konzert auf dem Theatervorplatz in Ingolstadt. Unter dem Motto #DeineStimmeDafür wollen sie auf Einladung des Stadttheaters gemeinsam ein Zeichen setzen für den Bau der Kammerspiele als dringend notwendiger Veranstaltungsort für die Kulturszene der Stadt.

Premiere für den Bayern-Tower
Von Freitag, 3. Juni, bis Sonntag, 12. Juni, öffnen sich die Pforten des Frühjahrsvolksfests in Ingolstadt. Den Beginn läutet um 17,30 Uhr eine regionale Blaskapelle mit einem Standkonzert bei Herrnbräu ein. Dort wird anschließend Oberbürgermeister Christian Scharpf das Volksfest mit dem traditionellen Fassanstich eröffnen.

Pferdekopfgeigen-Festival: Ingolstadt taucht ein in ferne Welten
Die sogenannte Morin khuur – die Mongolische Pferdekopfgeige – ist das wichtigste und bekannteste Musikinstrument der Mongolen und gilt als ein nationales Symbol des Landes. Ende Mai dreht sich in Ingolstadt alles um diese ganz besondere Geige. Die Schanz taucht ein in eine ferne Welt – die eigentlich doch ganz nahe liegt.

Jede Menge Mut im Gepäck
Die Eichstätter Studentin Jana Jergl macht sich am Donnerstag mit zwei Freunden auf nach Charkiw in der Ostukraine. Essenspakete für mehrere hundert Menschen wird sie in der vom Krieg gebeutelten Stadt abliefern. Um das auch alles finanziell stemmen zu können, bittet das Trio um Spenden.