Startseite » Topstory » Bonsai-Tipps vom Profi
Bonsai-Tipps vom Profi

espresso im Gespräch mit einem Experten für Bäume im Miniaturformat.
Über 100 Jahre alt ist der älteste Bonsai von Bernd Grillhiesl. Das Hobby des 47-jährigen Sparkassenbetriebswirts ist vor allem für eines gut: Stressabbau.

Bernd Grillhiesl
Herr Grillhiesl, welche Frage sollte man sich stellen, bevor man sich einen Bonsai anschafft?
Habe ich die Zeit, mich um ihn zu kümmern und ihn zu pflegen? Ihn nur zu kaufen und dann ans Fensterbrett zu stellen, bringt leider nichts. Einen Bonsai muss man regelmäßig umtopfen, gestalten und daran arbeiten.
Also sind Bonsais sehr pflegeintensiv?
Es gibt sowohl pflegeleichtere als auch pflegeintensive Sorten. Aber normalerweise sollte man sich regelmäßig darum kümmern.
Welche Arten sind denn pflegeleichter und welche -intensiver?
Das kann man relativ schwer sagen. Diese typischen „Baumarktbonsais“ werden oft sehr schnell in China hochgezüchtet. Man muss sie als Allererstes umtopfen – sie sind also meist ein bisschen pflegeintensiver. Besser ist es für Anfänger, sich einen Baum aus der Umgebung bzw. aus dem eigenen Land zu besorgen. Man kann quasi aus jedem Baum einen Bonsai machen.
DAS WERKZEUG

Zu Beginn braucht es nur wenige Grundwerkzeuge. Eine Drahtzange ist sehr hilfreich beim Drahten und Abdrahten des Bonsais. Mit einer Konkavzange hingegen lassen sich lebende und tote Äste leicht entfernen. Sie hinterlässt dabei eine längliche Wunde, die schnell verheilt. Mit der Zeit kann man dann zu weiterem Spezialwerkzeug greifen. (Foto: Adobe Stock / ANUCHA)
Wo kauft man denn am besten ein? Von spezialisierten Online-Shops bis zum Gartencenter um die Ecke gibt es sie überall.
Am besten wendet man sich direkt an Bonsai-Schulen. Davon gibt es mehrere in Deutschland, sie verkaufen auch online. Dann hat man einen Bonsai vom Fachmann, das Substrat stimmt und er ist gut gepflegt. Es kommt natürlich auch darauf an, was man ausgeben möchte.
Welche Tipps sollte man beherzigen, damit man lange Freude an seinem Bonsai hat?
Ganz wichtig ist die Auswahl des richtigen Substrates. Bonsais, die in China sehr schnell hochgezüchtet werden, sind in einem Substrat gezüchtet, das zwar für China gut ist, aber für uns genau das falsche. Also umtopfen und ein gutes Substrat wählen! Daran sollte man nicht sparen. Viele haben für tausende von Euro Bonsai-Bäume, aber dann darf das Substrat nicht mehr als einen Euro pro Liter kosten. Das passt für mich nicht zusammen.
Aus was besteht denn ein gutes Substrat? Kann man ein spezielles Bonsai-Substrat kaufen?
Also ich mische meine lieber selbst. Jeder Baum hat andere Bedürfnisse, darauf gehe ich auch im Bonsai-Kurs an der VHS Ingolstadt ein. Es gibt Bäume, die wollen keine Staunässe, andere haben hingegen ein höheres Wasserbedürfnis. Nach den Bedürfnissen des Baumes muss man das Substrat zusammenstellen. Dafür gibt es z.B. Kokosfasern, Bims, Lava oder Blähschiefer.
DIE DRAHTUNG

Mit der sogenannten Drahtung werden formbare Stämme und Äste in die gewünschte Position gebracht, um ein ästhetisches Gesamtbild zu erreichen. Die speziellen Drähte sind meist aus Kupfer oder Aluminium. Die Drahtung ist eine von mehreren möglichen Gestaltungsmaßnahmen, auch der Grund-, Erhaltungs- und Blattschnitt gehört dazu. (Foto: Adobe Stock/Nori Wasabi)
Was ist noch wichtig für ein langes Bonsai-Leben?
Das Gießen nicht zu vergessen und in der Wachtumsperiode regelmäßg zu düngen. Einmal im Jahr oder zumindest alle zwei Jahre umtopfen, damit er wieder neuen Boden bekommt. In der Schale hat er ganz wenig Erde zur Verfügung. Man muss also immer wieder Nährstoffe hinzufügen. Einmal im Jahr sollte man eine Grundgestaltung vornehmen.
Wie oft sollte man ihn gießen?
Das ist auch wieder sehr unterschiedlich. Es gibt Pflanzen, die brauchen mehr Wasser und manche weniger. Eines aber sollte man immer beachten: Die Bonsai-Schale sollte durchlässig sein, also Wasser abgeben können. Ich ärgere mich immer bei den Supermarkt-Bonsais, da diese oft in Schalen ohne Wasserabzugslöcher stehen. Man gießt und füllt quasi eine Badewanne auf. Irgendwann ist der Baum dann tot.
Wo stellt man einen Zimmer-Bonsai am besten hin?
An einen hellen Standort, aber möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bei Outdoor-Bonsais hängt es von der Art ab. Ein Ahorn-Baum ist eher empfindlich, der mag es schattig bis halb-schattig. Eine Kiefer oder einen Wacholder kann ich in die volle Sonne stellen.
Was sollte man auf alle Fälle vermeiden?
Der häufigste Fehler ist, dass die Leute an einem Bonsai von Anfang an zu viel machen wollen. Direkt nach dem Kauf wird angefangen daran herumzuschneiden, zu drahten, die Äste zu biegen… Man muss aber zuerst den Baum komplett fit machen und gesundpflegen. Erst wenn er fit ist, kann ich mit Gestaltungseingriffen beginnen. Wichtig ist beim Bonsai immer das Thema Zeit. Wenn ich aus einem Baum, den ich in einer Baumschule gekauft habe, einen Bonsai machen möchte, muss ich 10 Jahre investieren. Das muss man sich vor Augen führen. Wenn ich mir einen Bonsai anschaffe, muss ich lange daran arbeiten. Geduld ist ein ganz wichtiger Faktor.
Vielen Dank für das Gespräch.

VHS-Kurs Bonsai für Anfänger
mit Bernd Grillhiesl | 16.10.2021, 9 – 16 Uhr
Weitere Infos & Anmeldung
www.ingolstadt-vhs.de

Das hat das Fest der Kulturen 2025 zu bieten
Über 140.000 Menschen aus rund 140 Nationen leben in Ingolstadt. Ein sichtbares Zeichen dafür ist das Fest der Kulturen. Dieses Jahr findet es am 25. und 26. Juli statt.

Die Eisbäuerin von Jetzendorf
Mal liegt der Geschmack von Aprikose-Lavendel in der Luft, mal Erdbeer-Waldmeister oder ein Hauch Zitrone-Amalfi. Hier auf dem Keurerhof der Familie Kollat wird ehrliche Handarbeit geleistet.

Fotogalerie: Bürgerfest Ingolstadt 2025
So schnell wie es kommt, so schnell ist es dann leider auch schon wieder vorbei. Hinter uns liegt ein buntes Wochenende voll mit Live-Musik und kulinarischen Leckereien aus aller Welt.

Ein unterirdisches Vorhaben
Ein Lüftchen Luxus weht über die Felder von Menning. Den kleinen Ort bei Vohburg, unweit des geografischen Mittelpunktes Bayerns, kennt nicht jeder. Noch nicht. Dabei liegt hier ein Schatz verborgen. Kein Gold, kein Öl – sondern etwas, das weit seltener, edler und feiner ist: hier entwickeln sich Burgunder-Trüffel. Hoffentlich.

Bürgerfest Ingolstadt 2025: Was fällt weg, was bleibt, was ist neu?
Viel hat nicht gefehlt, dann hätten die Ingolstädterinnen und Ingolstädter heuer auf ihr Lieblingsfest verzichten müssen. Das Bürgerfest findet nun aber doch statt, wenn auch – dem Sparzwang sei Dank – in abgespeckter Version. Hier erfahrt ihr, was euch 2025 auf dem Ingolstädter Bürgerfest erwartet.

Carrara-Weinfest 2025 startet am 31. Juli
Das Festa del Vino – den meisten sicherlich besser bekannt als Carrara-Weinfest – findet in diesem Jahr vom 31. Juli bis 16. August statt. Veranstaltungsort ist erneut der Ingolstädter Rathausplatz.