Startseite » News & Events » Tag der offenen Schanz am 22. Juni
Tag der offenen Schanz am 22. Juni

Die Bayerische Landesfestung in ihrer ganzen Dimension erleben, das können Interessierte am Ingolstädter Festungstag, dem „Tag der offenen Schanz“, am Sonntag, 22. Juni.
Insgesamt werden 16 Festungswerke im Stadtgebiet Ingolstadt, sowie zwei in Großmehring ihre Pforten öffnen und Einheimischen wie Touristen nicht nur Einblicke in die historischen Gemäuer bieten, sondern auch in das vielfältige Leben, das heute in den Festungsbauten stattfindet. Die Wetterprognose ist optimal – perfekt für einen Familienausflug zum Festungstag, der sowohl in den Außenanlagen, Wällen und Gräben, als auch in vielen Innenräumen stattfindet.
Der Festungstag soll Ingolstadts „größter Tag der offenen Tür sein“, denn nicht nur die Festung als solche soll im Vordergrund stehen, sondern auch die vielfältigen heutigen Nutzer. So gibt es Kunstausstellungen in der Harderbastei, im Kreuztor und der Flankenbatterie 105, im KAP94 sind auch die Künstlerateliers geöffnet und die russisch-orthodoxe Kirche gibt Einblicke in ihre Räumlichkeiten im Patronenhaus.
Viele Anbieter bieten auch ein Kinder- und Familienprogramm sowie Mitmachaktionen an, darunter die Stadtwache, die Pfadfinder oder die Feuerwehr. Im Rahmen des Veteranentags wird sich auch die Bundeswehr sowie die Reservisten mit Infoständen und Fahrzeugschau am Festungstag beteiligen.
Organisiert wird der „Tag der offenen Schanz“, bei dem sich insgesamt rund 30 Organisationen vorstellen und Einblicke in ihre Arbeit und Räumlichkeiten bieten, von der IFG Ingolstadt sowie vom Förderverein Bayerische Landesfestung Ingolstadt e. V. Die Veranstaltung ist grundsätzlich kostenfrei. Einige spezielle Führungen haben Beschränkungen bei der Teilnehmerzahl.
Alle Informationen zu den einzelnen Angeboten, eine Karte sowie einen Zeitplan, auch als PDF zum Download, finden Sie auf ingolstadt.live/festung

Das hat das Fest der Kulturen 2025 zu bieten
Über 140.000 Menschen aus rund 140 Nationen leben in Ingolstadt. Ein sichtbares Zeichen dafür ist das Fest der Kulturen. Dieses Jahr findet es am 25. und 26. Juli statt.

Die Eisbäuerin von Jetzendorf
Mal liegt der Geschmack von Aprikose-Lavendel in der Luft, mal Erdbeer-Waldmeister oder ein Hauch Zitrone-Amalfi. Hier auf dem Keurerhof der Familie Kollat wird ehrliche Handarbeit geleistet.

Fotogalerie: Bürgerfest Ingolstadt 2025
So schnell wie es kommt, so schnell ist es dann leider auch schon wieder vorbei. Hinter uns liegt ein buntes Wochenende voll mit Live-Musik und kulinarischen Leckereien aus aller Welt.

Ein unterirdisches Vorhaben
Ein Lüftchen Luxus weht über die Felder von Menning. Den kleinen Ort bei Vohburg, unweit des geografischen Mittelpunktes Bayerns, kennt nicht jeder. Noch nicht. Dabei liegt hier ein Schatz verborgen. Kein Gold, kein Öl – sondern etwas, das weit seltener, edler und feiner ist: hier entwickeln sich Burgunder-Trüffel. Hoffentlich.

Bürgerfest Ingolstadt 2025: Was fällt weg, was bleibt, was ist neu?
Viel hat nicht gefehlt, dann hätten die Ingolstädterinnen und Ingolstädter heuer auf ihr Lieblingsfest verzichten müssen. Das Bürgerfest findet nun aber doch statt, wenn auch – dem Sparzwang sei Dank – in abgespeckter Version. Hier erfahrt ihr, was euch 2025 auf dem Ingolstädter Bürgerfest erwartet.

Carrara-Weinfest 2025 startet am 31. Juli
Das Festa del Vino – den meisten sicherlich besser bekannt als Carrara-Weinfest – findet in diesem Jahr vom 31. Juli bis 16. August statt. Veranstaltungsort ist erneut der Ingolstädter Rathausplatz.