Startseite » News & Events » Bibelkraut & Zauberpflanzen
Bibelkraut & Zauberpflanzen

Im Arzneipflanzengarten des Deutschen Medizinhistorischen Museums wächst allerhand. Vom Bibelkraut bis zu Zauberpflanzen aus der Welt von Harry Potter. Zwei spannende Führungen erwarten die Besucher*innen.
Gartenführung „Zauberpflanzen – Dichtung und Wahrheit“
Wer kennt sie nicht, die geheimnisvollen Pflanzen im Garten der Zauberlehrlinge? Wer die beliebte Buchreihe von J. K. Rowling gelesen hat, weiß Bescheid: Wermut, Nieswurz und Alraune kommen in die Zaubertränke. Die Zauberstäbe sind aus Eibe, Weißdorn und Weinreben geschnitzt. Doch was viele nicht wissen: Diese magischen Pflanzen gibt es wirklich – und sie wachsen im Ingolstädter Arzneipflanzengarten! Bei dieser magischen Gartenführung werden die Zauberpflanzen genauer unter die Lupe genommen und auch die Hölzer vorgestellt, aus denen die Zauberstäbe gefertigt sind.
Am Samstag, 25. Mai, um 15 Uhr bietet Apothekerin Sigrid Billig eine Zauberpflanzen-Führung durch den Arzneipflanzengarten des Deutschen Medizinhistorischen Museums an. Die einstündige Führung kostet 5 Euro und findet bei jedem Wetter statt.
Gartenführung „Pflanzen der Bibel“
Am Donnerstag, 30. Mai, um 15 Uhr bietet Gesundheitspädagogin Sigrid Holzer zudem eine Führung an. Sie stellt diesmal Arzneipflanzen vor, die in der Bibel erwähnt werden. Die Beschreibung und Symbolik von Pflanzen und Früchten zieht sich wie ein roter Faden durch die Bibel. Viele der erwähnten Pflanzenarten wachsen im Arzneipflanzengarten hinter der Alten Anatomie. Der gemeinsame Rundgang vermittelt interessante Informationen über die Bedeutung und Kulturgeschichte der Pflanzen zu biblischer Zeit.
Die einstündige Führung kostet 5 Euro und findet bei jedem Wetter statt.

Der Zukunftsgarten
Angesichts zunehmender Wetterextreme ist in der Gartengestaltung ein Umdenken notwendig, damit Gärten den Herausforderungen des Klimawandels standhalten. Der Rohrbacher Gartengestalter Stefan Arndt setzt bereits heute zukunftsfähige Gärten um – mit trockenheitsresistenten Pflanzen, einem durchdachten Wassermanagement und klimaangepassten Gestaltungselementen.

Starkbieranstich bei Herrnbräu
Mit Beendigung der Faschingszeit beginnt in Bayern traditionell die 5. Jahreszeit. Melanie und Kevin Fritsch vom Wirtshaus am Auwaldsee und Herrnbräu luden am Mittwoch zum Starkbieranstich mit Fastenprediger Florian Erdle und den Hepberger Musikanten.

Das perfekte Dinner ist diese Woche in Ingolstadt
Kaum sitzt unser espresso-Redakteur mal nicht den ganzen Tag vor dem Fernseher, verpasst er auch schon das Wichtigste: Das perfekte Dinner sendet diese Woche aus Ingolstadt.

Pflanzen-Tauschregal wieder aktiv
Überschüssige Stauden, Ableger, Samen und mehr können auch diese Saison beschriftet im Pflanzentausch-Regal im Garten des Bürgerhaus Neuburger Kasten während der Öffnungszeiten hinterlegt und/oder mitgenommen werden.

Das Erbe der Stadt
Es ist ein Paradebeispiel für den respektvollen Umgang mit dem architektonischen Erbe einer Stadt. Das sogenannte Thürwachterhaus liegt an exponierter Stelle direkt gegenüber des Ingolstädter Taschentorturms. Jahrzehnte stand es leer. Im vergangenen Jahr zog Leben ein.

Once in a million
Steffi und Ralph Sager haben ein Haus den den 70ern größtenteils selbst saniert. Es war ein Glückstreffer. Genauso wie die beiden noch recht frisch Verheirateten sich gesucht und gefunden haben, so ist auch ihr Häuschen im Ingolstädter Nord-Westen sofort zum „Objekt ihrer Begierde“ geworden.