Startseite » Topstory » Lockdown-Langeweile adé!
Lockdown-Langeweile adé!

espresso-Redakteur Sebastian stellt 10 YouTube-Channels vor
Mehr als 2 Milliarden Nutzer hat das Videoportal YouTube. Einer davon bin ich – und ein weiterer vermutlich Sie. Jeden Tag werden Videos mit einer Gesamtdauer von über einer Milliarde Stunden wiedergegeben – das sind weit über 114.000 Jahre. Am Tag! Diese Zahlen sind schwer greifbar, aber sie machen eines deutlich: YouTube ist längst zum weltumspannenden Alltagsbegleiter geworden. Kein Wunder, schließlich wird dort jeder fündig. Ob Fitness- oder Yogastunden, lustige Katzenvideos, Beauty-Tipps, Musikvideos, DIY-Anleitungen oder oder oder… vermutlich gibt es kein Thema, für das nicht irgendein Channel existiert – und sei er noch so klein. Ich habe meine YouTube-Abos durchstöbert und stelle 10 davon vor. Im Corona-Lockdown haben wir doch eh alle mehr als genug Zeit.
1. Senioren zocken
Ich beginne mit einem Kanal, von dem ich bis zum vergangenen Wochenende noch nie etwas gehört hatte – und das obwohl er mit 740.000 Abonnenten nicht gerade klein ist. „Senioren zocken“ zeigt genau das, was es verspricht: Oma und Opa beim Spielen verschiedenster Videospiele.
„Wir sind die Senioren die keine Angst haben vor neuer Technik! Wir spielen mit euch und für euch die neusten und besten Computerspiele. Haben wir darin Erfahrung? Nein! Aber wir bemühen uns und lassen nicht locker!“, heißt es in der Eigenbeschreibung. Das Ganze artet nicht selten im absoluten Chaos aus. Die SeniorInnen mit ihrem oftmals sehr trockenen Humor sind eine echte Bereicherung für die Videoplattform.
Zum Einstieg empfehle ich „Wir fahren ins Ski Gebiet“. Ohne zu viel verraten zu wollen: Seien Sie einfach froh, dass man sich hier nur virtuell hinters Lenkrad setzt.
2. Follow me to
Eigentlich ist es gar nicht fair, Ihnen diesen Kanal in der Corona-Zeit zu empfehlen. Fernweh ahoi, kann ich da nur sagen. Wann wir unseren Urlaub wieder in weit entfernten Ländern verbringen können, steht noch in den Sternen. Auf Sommer 2021 würde ich mein Geld jedenfalls nicht verwetten.
Zwar ist nicht jedes Video auf „Follow me to“ ein atmosphärisches Kunstwerk wie das unten gelistete (Kamtschatka!), doch sehenswert sind sie allemal – um das nächste Reiseziel zu planen (wann immer dieses auch starten mag) oder einfach nur, um für ein paar Minuten dem trüben Corona-Winter in Deutschland zu entfliehen.
3. Alfie Aesthetics
Noch ein Channel, der den Freiheitsdrang in mir weckt. Der charismatische Engländer Alfie nimmt uns mit zum Wildcamping. Das macht er nicht nur mit viel Humor, sondern auch noch äußerst lehrreich. So geht er immer wieder auf die regionale Flora und Fauna ein und erklärt nützliche Survival-Tipps für die Wildnis (ok, so nützlich sind diese Tipps im 21. Jahrhundert eigentlich gar nicht mehr, aber man weiß ja nie…).
Nur einen Nachteil hat der YouTube-Kanal: das letzte Video wurde vor bald 2 Jahren hochgeladen. Ob es noch einmal Nachschub geben wird? Das will ich doch schwer hoffen.
Sprache: Englisch
4. 1UP
Wenn Sie Graffiti als erstes mit Sachbeschädigung assoziieren, scrollen Sie jetzt am besten einfach weiter. 1UP ist eine Sprayer-Crew aus Berlin, die in ihren Videos nicht grundlos alle Gesichter verpixelt und Stimmen verzerrt. Nicht selten werden Zugtüren direkt an der Haltestelle blockiert und ganze Waggons innerhalb kürzester Zeit besprüht, während die Fahrgäste verdutzt durch die Scheiben blicken.
Ich will das weder rechtlich noch moralisch bewerten, einen gewissen Reiz haben diese Videos aber natürlich schon. Schnitt, Musik & das Vorhaben an sich treiben den Puls nach oben und lassen einen fast schon selbst befürchten, gleich erwischt zu werden.
Die Sprayer-Crew ist längst weltberühmt, das liegt nicht zuletzt daran, dass sie sich die spektakulärsten Spots aussucht, wie etwa das gesunkene griechische Schiff „Mediterranean Sky“. Bei der Wanderausstellung „One week with 1UP“ werden in Städten wie Berlin, Paris, Tokio, New York und Mailand Bilder gezeigt, die im Rahmen einer Kollaboration mit der berühmten Street-Art Fotografin Martha Cooper entstanden sind. Wenn Sie das nächste Mal in einer größeren Stadt irgendwo auf der Welt sind, halten Sie doch mal Ausschau nach einem „1UP“-Schriftzug, Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit einen entdecken. Als ich 2018 in Dublin Urlaub machte und mit dem Zug auf die östlich gelegene Halbinsel Howth fuhr, sah ich zufällig einen davon auf einem Mauervorsprung, als ich gerade aus dem Fenster blickte.
Der war allerdings nicht ansatzweise so spektakulär wie dieser:
Auch in Ingolstadt gibt es natürlich sehenswertes Graffiti. Sprayer „Zomb“ hat ein Meisterwerk in der Unterführung hinterlassen (s. Facebook-Beitrag).
Mit Sprayer Alexander Sieg aka Kero the Coon haben wir im vergangenen Jahr ein Interview geführt.
5. Drugslab
Ok, vielleicht scrollen Sie noch einmal weiter, denn jetzt geht es auch noch um Drogen. Obwohl, Drugslab ist natürlich kein drogenverherrlichender Kanal. Das kleine Team aus den Niederlanden versteht sich selbst quasi als „Bildungsfernsehen“ und will über Konsum und Wirkung von Drogen aufklären. Es ist explizit nicht die Absicht, jemanden zum Drogenkonsum zu animieren.
Drogen über fast die komplette Bandbreite werden aber natürlich dennoch konsumiert – und zwar direkt vor der Kamera. Alles im Namen der Wissenschaft. Dabei erklärt das jeweils konsumierende Drugslab-Mitglied, wie es sich fühlt und was es spürt. Aber auch auf besondere Gefahren und Risiken wird natürlich eingegangen.
Sprache: Niederländisch mit englischen Untertiteln.
6. Pomplamoose
Das Indie-Musik-Duo Pomplamoose holt für ihre Musik-Videos immer gerne andere KünstlerInnen mit an Bord. Die Mashup-Songs sind der Hammer und schnell verliert man sich darin, von einem Video zum nächsten zu springen.
Fast so gut wie die Musik selbst: man sieht, wieviel Spaß jeder Einzelne am gemeinsamen Jammen hat.
7. Benjamin Jaworsky
Benjamin Jaworsky ist Fotograf und erklärt auf seinem Kanal so ziemlich alles, was man als Einsteiger oder Fortgeschrittener wissen muss. Was gehört zur Standardausrüstung, wie stelle ich Blende, Belichtung und ISO-Wert optimal ein? Was ist eine Festbrennweite? Welche Filter gibt es und wie setzt man sie am besten ein?
Wann immer ich eine Fotografie-Frage habe und auf YouTube nach einem Tutorial suche, erscheint ein Video von Benjamin Jaworsky. Dicker Daumen nach oben!
8. Soft White Underbelly
Die Interviews von Soft White Underbelly sind keine leichte Kost. Obdachlose, Drogenabhängige, Prostituierte, Gewaltopfer, Zuhälter, Gangmitglieder und viele weitere Randgruppen berichten von ihren Schicksalen. Fotograf Mark Laita stellt seine Fragen auf unaufdringliche und wertfreie Art. So gelingt es ihm vermutlich auch, innerhalb kürzester Zeit eine sehr intime Bindung aufzubauen. Bei jedem Interview schießt Laita ein Portrait mit seiner Kamera.
9. Explore Live Nature Cams
Wollen Sie lieber Bären beim Lachsfang oder dem Kolibri-Nachwuchs bei der Fütterung zusehen? Bei Explore Live Nature Cams können sie beides. Sogar Unterwasser-Kameras gibt es. Für Tier-Fans ein absolutes Muss.
10. My best friend Hank
Das Beste kommt wie immer zum Schluss. Auf dem Kanal „My best friend Hank“ gibt es nur ein Video. Das reicht aber auch, glauben Sie mir.
TOP 10 Podcast-Empfehlungen
Sie sind mehr der Podcast-Typ? espresso-Redakteur Christoph stellt seine Lieblinge vor:
Top 10 Podcast-Empfehlungen

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.

Anruf aus dem Altenheim
Wie oft werden Sie von fremden Menschen unter Tränen angerufen? An einem Tag im September kam es bei mir dazu. 50 Minuten. Wir haben zusammen geweint. Ein bisschen gelacht. Und ich habe sie nicht vergessen. Ihr Appell: „Frau Herker, Sie müssen darüber schreiben.“

Mathe trifft Magie
Achim Werner ist SPD-Stadtrat in Ingolstadt. Noch. Der 72-Jährige hat kürzlich alle mit der Nachricht überrascht, dass er bei der nächsten Stadtratswahl auf der Liste der Linken ins Rennen geht. Wer mit 72 einen Instagram-Account für seine Kunst eröffnet, der kann sich auch politisch neu positionieren, wenn es die Lage erfordert.