Startseite » Lifestyle » Arabische Versuchung
Arabische Versuchung

Jede Woche treten Hobbyköche in der ZDF-Show „Küchenschlacht“ gegeneinander an. Innerhalb kürzester Zeit müssen sie mit ihrem Gericht einen Profi-Koch von ihren Kochkünsten überzeugen und ihre Konkurrenten ausstechen. Dem 22-jährigen Eichstätter Simon Maus konnte im vergangenen Jahr niemand das Wasser reichen: er gewann das Finale und darf sich nun offiziell „Hobbykoch des Jahres 2020“ nennen. Für espresso hat er erneut einen Rezepttipp parat.

Vor nicht allzu langer Zeit ging der Hobbykoch des Jahres Simon Maus mit seinem Foodblog mousykitchen.com online. Inspiration für leckere Gerichte findet man dort zuhauf, das Angebot wächst stetig.
Wir haben Simon auch schon zu seinem Foodblog interviewt. Schaut doch mal rein 😉

Rezept: Falafel mit Bulgursalat, gerösteten Pinienkernen und Minz-Joghurt
Zubereitung
Falafel
Die Fritteuse auf ca. 170 °C erhitzen. Die Petersilie und den Koriander abbrausen, trockenwedeln und im Mixer zerkleinern. Schalotten und Knoblauch abziehen und grob würfeln. Kichererbsen, Schalotten, Knoblauch, Olivenöl, Raz el Hanout, Kreuzkümmel, Curry, Ducca, Salz, Pfeffer und Backpulver zur Kräuter-Masse hinzugeben. Zitrone auspressen und 1 TL vom Saft hinzufügen. Alles zu einer homogenen Masse mixen. Buchweizen-Mehl danach dazugeben und mixen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Aus der Masse ca. 40 g schwere Bällchen formen und für 2-4 Minuten in der Fritteuse frittieren. Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Bulgur
Gemüsefond im Topf erhitzen. Schalotte und Knoblauchzehe abziehen und fein würfeln. In etwas Öl in der Pfanne anschwitzen. Sobald die Schalotten und der Knoblauch glasig sind, den Bulgur mit etwas Salz dazugeben und bei gleicher Temperatur warten, bis er glasig ist. Danach etwas heißen Gemüsefond hinzugeben und die Hitze etwas herunterdrehen. Nach und nach den Fond eingießen, sobald der Bulgur die Flüssigkeit aufgesogen hat. Zitronensaft auspressen und den Saft mit Raz el Hanout, Salz, Pfeffer und Tomatenmark zum Bulgur geben. Gut umrühren und ziehen lassen. Währenddessen Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Kirschtomaten vierteln und die Gurke in feine Würfel schneiden. Granatapfelkerne. Petersilie abbrausen, trockenwedeln und fein hacken.
Sobald der Bulgur gar und schlotzig ist, mit Tomaten, Gurke, Petersilie Pinienkernen und Granatapfelkernen in einer Schüssel vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Minz-Joghurt
Minze abbrausen, trockenwedeln und in einem Mixer zerkleinern. Knoblauch abziehen und auspressen.
Joghurt, Quark, Knoblauch, Kreuzkümmel, Honig und Olivenöl dazugeben und mit einem Schneebesen gut verrühren, sodass eine homogene Masse entsteht. Etwas Limettenschale abreiben und den Saft auspressen.
Den Minz-Joghurt mit Limettensaft- und Abrieb, Salz und Pfeffer gut abschmecken.
Zutaten für 1 Portion
- Für die Falafel:
250 g Kichererbsen aus dem Glas
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
½ Zitrone
½ Bund glatte Petersilie
1 Zweig Koriander
1 TL Raz el Hanout
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Curry
1 TL Ducca
3 EL Buchweizen-Mehl
1 TL Backpulver
1 EL Olivenöl
Öl, zum Frittieren
Salz, aus der Mühle
Schwarzer Pfeffer, aus der Mühle
- Für den Bulgur:
100 g Bulgur
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
90 g Kirschtomaten
50 g Gurke
½ Zitrone
50 g Granatapfelkerne
40 g Pinienkerne
500 ml Gemüsefond
2 EL Tomatenmark
1 TL Raz el Hanout
4 Stängel glatte Petersilie
Neutrales Öl, zum Anbraten
Salz, aus der Mühle
Schwarzer Pfeffer, aus der Mühle
- Für den Minz-Joghurt:
100 g griechischer Joghurt (10 %)
2 EL Quark
1 Knoblauchzehe
1 Limette
1 Bund Minze
1 Msp. Honig
1 TL Kreuzkümmel
½ TL Olivenöl
Salz, aus der Mühle
Schwarzer Pfeffer, aus der Mühle
Darf’s noch etwas mehr sein? Weitere Kochinspirationen auf Instagram @mousykitchen:
Rezept: Simon Maus / mousykitchen.com
Unser Interview mit dem „Hobbykoch des Jahres“ findet ihr hier:
Keine Maus wie jede andere
Say cheeeeese!

Ich (be)krieg die Krise
Sarah Kaindl ist Resilienz-Coach. Mit uns spricht sie über das Immunsystem unserer Seele, die Gefahr von toxischer Positivität und die Bedeutung von Selbstfürsorge.

Vom Glück verfolgt
Wenn Jasmin morgens aufsteht, geht sie nicht etwa zuerst an die Kaffeemaschine. „Erstmal geh ich in die Dankbarkeit“, erzählt sie. Mit espresso spricht sie über genau dieses Instrument, das uns ein Leben voller Fülle und Freude bescheren soll.

„Zur Resilienz gehört, dass man aufs Maul fliegt“
Mit 24 lässt sich Maximilian Schwarzhuber aus Wolnzach beide Unterschenkel amputieren. Mit 30 will er als erster Mensch ohne Füße die 7 Summits der Alpen in einem Jahr besteigen. Ein Gespräch über Resilienz & das Scheitern.

Bürgerfest findet wieder jährlich statt
Im zuständigen Ausschuss am 08. März hatte es sich schon angedeutet, jetzt ist es beschlossene Sache: das Ingolstädter Bürgerfest findet wieder jährlich statt.

Das hat das Fest zum Reinen Bier 2023 zu bieten
Das Fest zum Reinen Bier dauert dieses Jahr von Freitag, 21. April, bis Sonntag, 23. April. Erneut werden der Paradeplatz und der Schlosshof zum Schauplatz des 16. Jahrhunderts und die Bühnen an diesen Standorten bieten ein abwechslungsreiches Programm.

Halbfinale!
ERC-Kapitän Fabio Wagner steht mit seiner Mannschaft vor dem größten Erfolg seiner Karriere!