Say cheeeeese!

Home » Say cheeeeese!

Say cheeeeese!

Käseknödel mit Weinkraut und Preiselbeeren | Foto: Simon Maus

Jede Woche treten Hobbyköche in der ZDF-Show „Küchenschlacht“ gegeneinander an. Innerhalb kürzester Zeit müssen sie mit ihrem Gericht einen Profi-Koch von ihren Kochkünsten überzeugen und ihre Konkurrenten ausstechen. Dem 22-jährigen Eichstätter Simon Maus konnte im vergangenen Jahr niemand das Wasser reichen: er gewann das Finale und darf sich nun offiziell „Hobbykoch des Jahres 2020“ nennen. Für espresso hat er erneut einen Rezepttipp parat.

Was Simon Maus mit dem Geldkoffer gemacht hat, erfahrt ihr im Interview | Foto: ZDF

Vor nicht allzu langer Zeit ging der Hobbykoch des Jahres Simon Maus mit seinem Foodblog mousykitchen.com online. Inspiration für leckere Gerichte findet man dort zuhauf, das Angebot wächst stetig.

Vor kurzem haben wir Simon zu seinem neuen Foodblog interviewt. Schaut doch mal rein 😉

Dieses und viele weitere Rezepte findet ihr auf Simon Maus' Food-Blog mousykitchen.com

Rezept: Käseknödel mit Weinkraut und Preiselbeeren

Zubereitung

Zubereitungszeit: ca. 45 Min

KÄSEKNÖDEL

Für die Käseknödel die Milch in einem Topf oder in der Mikrowelle erwärmen. Die Brötchen vom Vortag mit einem guten Messer/Brotmesser in kleine Würfel schneiden. Je kleiner, desto feiner. Am besten sind ca. 1 cm große Würfel. Diese Würfel in eine Schüssel geben, die warme Milch hinzugeben und alles miteinander vermengen. Das Ganze für 15 Minuten stehen lassen.

In der Zwischenzeit den Bergkäse (am besten ein sehr würziger) grob reiben und die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. In einer Pfanne mit etwas Öl die Zwiebel anschwitzen. Diese anschließend zu den gequollenen Brötchen geben. Den geriebenen Bergkäse und das Ei ebenfalls in die Schüssel geben und das Ganze mit feuchten Händen oder einem Knethaken zu einem schönen Knödelteig verkneten.

Anschließend aus dem Teig mit feuchten Händen 8 Knödel formen und auf ein Brett legen.

In einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen und die Knödel darin ca. 10 Minuten von allen Seiten goldbraun braten, sodass diese knusprig werden.

Aus der Pfanne nehmen, abtropfen lassen und auf dem Weinkraut anrichten.

WEISSWEINKRAUT

Für das Weißweinkraut den Weißkohl von den äußersten Blättern befreien. Den Weißkohl anschließend mit einer Schneidemaschine oder mit einem Messer in feine Streifen schneiden und in eine Schüssel geben. Es sieht zunächst nach sehr viel aus, wird durch das Anbraten und kochen jedoch weniger. Zum Weißkohl etwas Salz und Zucker geben.

Daraufhin die Zwiebeln und die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin für 3 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Die Hitze etwas erhöhen und den Weißkohl dazugeben. Für 5 Minuten unter Rühren den Kohl scharf anbraten. Daraufhin mit dem Weißwein ablöschen und die Hitze herunterdrehen. Für ca. 5 Minuten köcheln lassen und bereits mit Salz, Pfeffer, Zucker und Muskatnuss würzen. Nach den 5 Minuten den Schmand dazugeben und weitere 2-3 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen.

Final abschmecken und in einem tiefen Teller anrichten.

PREISELBEEREN

Die Preiselbeeren entweder direkt aus dem Glas nehmen oder in einer Schüssel die frischen Preiselbeeren mit dem Zucker und dem Zitronensaft mischen und mit einem Knethaken sehr langsam verrühren. Nach 20-30 Minuten abschmecken und die Preiselbeeren zu den Käseknödeln reichen.

Zutaten für 2 Portionen

  • Für die Käseknödel:

150 ml Milch
100g würziger Bergkäse
40g Butterschmalz
1 Zwiebel
1 Ei
2 Brötchen vom Vortag ca. 50g
Salz und Peffer aus der Mühle
Muskat

  • Für das Weißweinkraut:

1 Weißkohl (ca. 700g)
100 ml Weißwein
2 EL Schmand
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 TL Zucker

Salz und Pfeffer aus der Mühle
Öl zum Anbraten

  • Für die Preiselbeeren:

Entweder:

1-2 EL Preiselbeeren aus dem Glas

oder:

100 g frische Preiselbeeren
30 g Zucker

Saft einer halben Zitrone

Darf’s auch Fisch sein? Topinambur vs. Kabeljau:

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Simon Maus (@mousykitchen)

Rezept: Simon Maus / mousykitchen.com

Unser Interview mit dem „Hobbykoch des Jahres“ findet ihr hier:

Keine Maus wie jede andere

Lust auf Zucchini-Bavette mit zweierlei Aubergine?

Der “Hobbykoch des Jahres 2020” empfiehlt…

Weitere Themen:

Fotogalerie: Narrwalla-Umzug und Schlüsselübergabe

Am heutigen Samstag übergab Oberbürgermeister Christian Scharpf den Rathausschlüssel an das Prinzenpaar der Narrwalla, Prinzessin Lea II. und Prinz Marcus II. Die Schlüsselübergabe fand auf den Stufen vor dem Alten Rathaus statt. Vorab traf sich die Faschingsgesellschaft Narrwalla am Paradeplatz und zog anschließend über die Ludwigstraße und die Moritzstraße zum Rathausplatz ein. espresso war mit der Kamera dabei.

Weiterlesen »

Goodbye 2024: Die End of year Party in Bildern

Mit einem Mix aus guter Musik, strahlenden Gesichtern und ausgelassener Stimmung endete das Jahr 2024 im KULT Hotel. Traditionell veranstaltet Lifepark Max am 2. Weihnachtsfeiertag die End of year-Party. Unsere Fotogalerie hält die magischen Momente und die unvergessliche Atmosphäre des Abends fest. Viel Spaß beim Durchklicken und Erinnern!

Weiterlesen »

Garten, verwandle Dich!

Von der Wiese zum Traumgarten: Ein harmonisch angelegter Garten mit Staudenpflanzungen, mehreren Ebenen, geschützten Sitzplätzen, dem Element Wasser und einem Grillplatz bietet seinen Besitzern einen unschätzbaren Mehrwert.

Weiterlesen »

Liebe geht durch den Magen

Kennt ihr noch die Anstupsen-Funktion auf Facebook? Daraus entwickelte sich eine ganz besondere Liebesgeschichte. Unsere Hochzeitsstory aus Ausgabe 01/2025.

Weiterlesen »

Kunst im Kleinen

Zwar ist der Raum, aus dem Patricia Spreng eine Galerie geschaffen hat, mit gerade einmal 25 Quadratmetern denkbar klein. Die Unterstützung, die sie Künstlerinnen und Künstlern dort zukommen lässt, ist dafür umso größer. MALIPA – THE ART ROOM ist ein Kleinod in der Ingolstädter Altstadt – und für Kunstinteressierte (noch) ein echter Geheimtipp.

Weiterlesen »

Bärenstarke Panther

Zu Saisonbeginn kam der Kanadier Alex Breton vom slowakischen HC Kosice zum ERC Ingolstadt. Der 27-Jährige wurde schnell zu einem Leistungsträger und ist als Topscorer längst Liebling der Fans geworden. Im espresso-Interview verrät der Panther-Verteidiger das Erfolgsgeheimnis seines Vereins, wie er seine Vaterrolle sieht und wie im Hause Breton Weihnachten gefeiert wird.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen