Startseite » Lifestyle » Say cheeeeese!
Say cheeeeese!

Jede Woche treten Hobbyköche in der ZDF-Show „Küchenschlacht“ gegeneinander an. Innerhalb kürzester Zeit müssen sie mit ihrem Gericht einen Profi-Koch von ihren Kochkünsten überzeugen und ihre Konkurrenten ausstechen. Dem 22-jährigen Eichstätter Simon Maus konnte im vergangenen Jahr niemand das Wasser reichen: er gewann das Finale und darf sich nun offiziell „Hobbykoch des Jahres 2020“ nennen. Für espresso hat er erneut einen Rezepttipp parat.

Vor nicht allzu langer Zeit ging der Hobbykoch des Jahres Simon Maus mit seinem Foodblog mousykitchen.com online. Inspiration für leckere Gerichte findet man dort zuhauf, das Angebot wächst stetig.
Vor kurzem haben wir Simon zu seinem neuen Foodblog interviewt. Schaut doch mal rein 😉

Rezept: Käseknödel mit Weinkraut und Preiselbeeren
Zubereitung
Zubereitungszeit: ca. 45 Min
KÄSEKNÖDEL
Für die Käseknödel die Milch in einem Topf oder in der Mikrowelle erwärmen. Die Brötchen vom Vortag mit einem guten Messer/Brotmesser in kleine Würfel schneiden. Je kleiner, desto feiner. Am besten sind ca. 1 cm große Würfel. Diese Würfel in eine Schüssel geben, die warme Milch hinzugeben und alles miteinander vermengen. Das Ganze für 15 Minuten stehen lassen.
In der Zwischenzeit den Bergkäse (am besten ein sehr würziger) grob reiben und die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. In einer Pfanne mit etwas Öl die Zwiebel anschwitzen. Diese anschließend zu den gequollenen Brötchen geben. Den geriebenen Bergkäse und das Ei ebenfalls in die Schüssel geben und das Ganze mit feuchten Händen oder einem Knethaken zu einem schönen Knödelteig verkneten.
Anschließend aus dem Teig mit feuchten Händen 8 Knödel formen und auf ein Brett legen.
In einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen und die Knödel darin ca. 10 Minuten von allen Seiten goldbraun braten, sodass diese knusprig werden.
Aus der Pfanne nehmen, abtropfen lassen und auf dem Weinkraut anrichten.
WEISSWEINKRAUT
Für das Weißweinkraut den Weißkohl von den äußersten Blättern befreien. Den Weißkohl anschließend mit einer Schneidemaschine oder mit einem Messer in feine Streifen schneiden und in eine Schüssel geben. Es sieht zunächst nach sehr viel aus, wird durch das Anbraten und kochen jedoch weniger. Zum Weißkohl etwas Salz und Zucker geben.
Daraufhin die Zwiebeln und die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin für 3 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Die Hitze etwas erhöhen und den Weißkohl dazugeben. Für 5 Minuten unter Rühren den Kohl scharf anbraten. Daraufhin mit dem Weißwein ablöschen und die Hitze herunterdrehen. Für ca. 5 Minuten köcheln lassen und bereits mit Salz, Pfeffer, Zucker und Muskatnuss würzen. Nach den 5 Minuten den Schmand dazugeben und weitere 2-3 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen.
Final abschmecken und in einem tiefen Teller anrichten.
PREISELBEEREN
Die Preiselbeeren entweder direkt aus dem Glas nehmen oder in einer Schüssel die frischen Preiselbeeren mit dem Zucker und dem Zitronensaft mischen und mit einem Knethaken sehr langsam verrühren. Nach 20-30 Minuten abschmecken und die Preiselbeeren zu den Käseknödeln reichen.
Zutaten für 2 Portionen
- Für die Käseknödel:
150 ml Milch
100g würziger Bergkäse
40g Butterschmalz
1 Zwiebel
1 Ei
2 Brötchen vom Vortag ca. 50g
Salz und Peffer aus der Mühle
Muskat
- Für das Weißweinkraut:
1 Weißkohl (ca. 700g)
100 ml Weißwein
2 EL Schmand
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 TL Zucker
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Öl zum Anbraten
- Für die Preiselbeeren:
Entweder:
1-2 EL Preiselbeeren aus dem Glas
oder:
100 g frische Preiselbeeren
30 g Zucker
Saft einer halben Zitrone
Darf’s auch Fisch sein? Topinambur vs. Kabeljau:
Rezept: Simon Maus / mousykitchen.com
Unser Interview mit dem „Hobbykoch des Jahres“ findet ihr hier:
Keine Maus wie jede andere
Lust auf Zucchini-Bavette mit zweierlei Aubergine?
Der “Hobbykoch des Jahres 2020” empfiehlt…

COM-IN feiert 25-jähriges Jubiläum
Die COM-IN Telekommunikations GmbH feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. espresso begleitete die offizielle Feier mit der Kamera.

Klimaschutz trotz Pool?!
Arndt Gärtner von Eden verwirklicht chlorfreie Biotop Living Pools.

Mediatorinnen stellen sich beim Tag der Nachhaltigkeit vor
Konflikte sind Teil des Lebens. Sie können überall auftreten, etwa in Familien, am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft.

Impressionen vom Festumzug
Zweiter Tag des Ingolstädter Herbstvolksfests und das bedeutet: der große Festumzug stand auf dem Programm. Wir haben ihn mit der Kamera begleitet.

Der Volksfestauftakt in Bildern
Mit zwei kräftigen Schlägen eröffnete Oberbürgermeister Christian Scharpf am gestrigen Freitag das Ingolstädter Herbstvolksfest. Für espresso fotografierte Kajt Kastl.

Filmtipp: „Gegen den Strom – Sara Mardini“
Der Film erzählt die Geschichte einer jungen syrischen Frau, die im Jahr 2015 zusammen mit ihrer Schwester vor dem Krieg in Syrien in einem Boot von der Türkei nach Griechenland flieht. Als das Boot zu sinken droht, ziehen sie als ehemalige Leistungsschwimmerinnen das Boot 3 1/2 Stunden lang bis ans Ufer der griechischen Insel Lesbos. Der Film wird am 27.09. in der VHS Ingolstadt gezeigt.