Startseite » News & Events » Herbstvolksfest 2022: Zurück ins Zelt
Herbstvolksfest 2022: Zurück ins Zelt

Herbstvolksfest 2022 von 23. September bis 3. Oktober
Von Freitag, 23. September bis Montag, 3. Oktober, öffnen sich in Ingolstadt die Pforten des Herbstvolksfests. Den Beginn läutet um 18 Uhr das Standkonzert vor dem Festzelt Herrnbräu der Familie Lanzl ein. Um 18.30 Uhr wird Oberbürgermeister Christian Scharpf das erste Fass anstechen und damit das Herbstvolksfest eröffnen.
Auf dem Festgelände an der Dreizehnerstraße kann sich das Publikum auf rund 60 Schausteller und Fahrgeschäfte freuen, darunter die XXL-Schaukel Mexican Flight, die Schaukeln in völlig neue Sphären hebt. Für die kulinarischen Schmankerl macht man am besten einen Einkehrschwung: Entweder in den schönen großen und teils überdachten Biergarten von Nordbräu oder in das Festzelt von Herrnbräu. Wo sich die Besucher/-innen auch gemütlich niedersetzen, täglich erwartet sie ein ansprechendes und abwechslungsreiches Programm – sogar auf ein speziell gebrautes Festbier können sie sich freuen. Zusätzlich rundet die Fischhütte der Familie Schön die Gaumenfreuden ab.
Der Warenmarkt darf auch nicht fehlen
Auch lohnt ein Besuch auf dem Warenmarkt, der sich ebenfalls auf dem Festgelände an der Dreizehnerstraße befindet. Zu erreichen über den westlichen Eingang lädt der Warenmarkt ein zum Bummeln und Einkaufen, wo es von Haushaltswaren bis hin zum Modeschmuck viele tolle Schnäppchen zu entdecken gibt. Weitere Höhepunkte sind der Seniorennachmittag am Dienstag, 27. September, und der Familientag am Mittwoch, 28. September. Zudem wird an den Freitagen, 23. und 30. September, jeweils 22 Uhr, ein Feuerwerk den Himmel in bunte Farben tauchen.
Festumzug
Am Samstag, 24. September, steht der große Festumzug auf dem Programm. Um 13 Uhr beginnt das Standkonzert der Festkapellen der beiden Brauereien und die Aufstellung der Teilnehmer/-innen des Festumzugs im Klenzepark (Fußgänger-/Radfahrweg am südlichen Donauufer). Der Festzug startet um 14 Uhr am Brückenkopf. Ehrengäste, Stadträte und Festwirte bilden unmittelbar nach den Festkapellen die Spitze des Festumzugs.
Folgender Streckenverlauf ist vorgesehen: Brückenkopf – Konrad-Adenauer-Brücke – Donaustraße – Rathausplatz – Am Stein – über die Harderstraße zum Festplatz. Dort endet der Festumzug am Herrnbräuzelt.
Tag der Eröffnung, 15 bis 23 Uhr
Samstage, Sonntage und Feiertag, 11 bis 23 Uhr
Montag bis Freitag, 13 bis 23 Uhr
Tag der Eröffnung, 15 bis 22.30 Uhr
Samstage, 11 bis 22.30 Uhr
Sonntag, 25. September: 11 bis 20 Uhr
Montag, 26. September sowie Dienstag bis Donnerstag: 13 bis 20 Uhr
Freitag, 30. September: 13 bis 22.30 Uhr
Sonntag, 2. Oktober: 11 bis 22.30 Uhr
Montag, 3. Oktober: 11 bis 20 Uhr
Es liegt im Ermessen der Schausteller/-innen, bis maximal 24 Uhr zu öffnen.
Es wird gebeten, bei Ansammlung großer Menschenmengen eine FFP2-Maske zu tragen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie aktuelle Sicherheits- und Hygienehinweise unter: www.volksfest.in und www.kulturamt-ingolstadt.de

Nazi Crimes Atlas: Tatorte, Taten, Quellen
Wie verhindert man, dass die NS-Verbrechen in Vergessenheit geraten? Wie verhindert man, dass die Gesellschaft diesen Taten irgendwann vollends gleichgültig gegenübersteht? Wie hält man das Erinnern am Leben? Eine neue App könnte ein Baustein dafür sein.

Das „Nie wieder“ wird brüchig
Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Zum Tag der Befreiung veranstaltet die Stadt Ingolstadt gemeinsam mit dem Stadttheater Ingolstadt eine Marathon-Lesung. Gelesen wird „Das Blaue Buch“ von Erich Kästner. Neben Oberbürgermeister Michael Kern war auch Oberst Jochen Gumprich einer der Vortragenden.

Sikh & The City
Der geborene Inder Damanjit Singh möchte mit dem Verein Indian Nomads Menschen bei der Integration in Ingolstadt zur Seite stehen. espresso-Chefredakteurin Stefanie Herker hat ihn getroffen.

Afrikafest kein eigenständiges Event mehr
Das Afrikafest in Ingolstadt wird nicht mehr als eigenständige Veranstaltung durchgeführt, sondern dauerhaft in das Bürgerfest integriert. Das hat der Veranstaltungsausschuss heute beschlossen. Widerspruch gab es nicht.

Merz scheitert: KU-Politikwissenschaftler ordnet ein
Ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Noch nie scheiterte ein Politiker im ersten Wahlgang der Kanzlerwahl. Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Stüwe von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ordnet die überraschenden Ereignisse ein.

„Mir ist es lieber, sie bleiben, wie sie sind: Unangetastet“
Janina Dynowski von der Sternwarte Ingolstadt im Gespräch über Aliens, die Besiedlung fremder Planeten und die Bedeutung des Lebens im Angesicht eines unendlichen Universums.