Startseite » News & Events » Was für ein Theater: Schicksalstag der Kammerspiele
Was für ein Theater: Schicksalstag der Kammerspiele

Bürgerentscheid am Sonntag, 24. Juli
Was für ein Theater! Nein, nicht etwa die Kammerspiele selbst, vielmehr die monatelangen Diskussionen auf oft niedrigstem Niveau, die dem Ganzen vorangingen. Am Sonntag wird die Causa Kammerspiele ihren vorläufigen Höhepunkt erreichen. Dann nämlich dürfen die Bürger*innen zur Wahlurne treten.
Achtung, dieser Text von espresso-Redakteur Sebastian könnte Spuren von Polemik enthalten.
Kammerspiele an der Schutterstraße, ja. Kammerspiele an der Schutterstraße, nein. Kammerspiele überhaupt nirgendwo: aber immer doch. Die einzelnen Parteien im Streit um das neue Kleine Haus sind leicht auszumachen.
Wer sich in den letzten Monaten in den einschlägigen Facebook-Gruppen herumtrieb, wird sich nicht nur einmal an den Kopf gefasst haben. Sowohl Kammerspielgegner als auch -befürworter haben in der argumentatorischen Trickkiste oftmals ganz nach unten gegriffen. In den Dreck sozusagen. Von Vergleichen mit dem antisemitischen NS-Blatt „Der Stürmer“ bis zur Instrumentalisierung obdachloser Jugendlicher war alles dabei. Ganz im Sinne der Sprüche auf den Shirts bierbäuchiger Männer: Heute Abend sinkt für Sie das Niveau.
Und sonst so? Die böse Tageszeitung berichtet immer dann falsch, wenn der Text nicht der eigenen Meinung entspricht. Man kennt es.
Falls Sie nichts davon mitbekommen haben, seien Sie unbesorgt. Sie haben absolut nichts verpasst. Das digitale Schauspiel, das ein wenig an einen Unfall erinnert (man kann nicht hinsehen, wegschauen aber auch irgendwie nicht), wird sich wohl noch bis Sonntag hinziehen – vielleicht sogar darüber hinaus. Wem mache ich was vor, natürlich wird man den Streit auch nach der Entscheidung nicht beiseitelegen. Dafür müsste es faire Verlierer geben. Und die gibt es selten.
Eine Sorge kann ich den Diskussionspartnern aber nehmen: die Stadtgesellschaft wird sich sicher nicht an einem Thema wie den Kammerspielen spalten. Spalten, dieses Wort ist in der Coronazeit fast schon zum Kampfbegriff mutiert. Spalten wird sich die Gesellschaft höchstens vor dem Einlass der Kammerspiele. Die einen werden hineingehen, die anderen nicht.
Außer natürlich, die Bürger*innen erteilen den Kammerspielen am Sonntag wirklich eine Absage. Dann geht niemand hinein. Dann geht es vorerst zurück zum ersten Akt. Der Suche nach einem neuen Standort. Und das Schauspiel, es beginnt von vorn.

Jubiläum bei Schreinerei Risch im Altmühltal
Seit nunmehr 20 Jahren produziert Bernhard Risch in seiner familiengeführten Schreinerei in Kaldorf bei Titting japanische Shoji.

Ein Fest in Weiß
Weiße Tischdecken, weiße Kleider, weiße Blumen – das Dinner in Weiß am Theaterplatz in Ingolstadt ist längst mehr als ein elegantes Picknick. Es ein Zeichen für Gemeinschaft, Integration und das pure Feiern des Lebens.

Fotogalerie: Neuburger Schlossfest 2025
Das 27. Mal feiert Neuburg Stadtgeschichte, ein Fest der Renaissance, ein Fest, welches weit über die Grenzen Neuburgs hinausstrahlt. espresso begleitete am Freitag den Auftakt des 27. Neuburger Schlossfests mit der Kamera.

Bekommt Ingolstadt einen neuen Biergarten?
Die frühere Außengastronomie zwischen Hoher Schule und Georgianum war ein beliebter Treffpunkt – mit ganz besonderem Flair inmitten historischer Gebäude. Nach langer Pause ist nun eine Wiederbelebung geplant. Ein Konzept wird derzeit erarbeitet.

Donauschwimmen mit „After-Swim-Party“
Auch heuer findet das traditionelle Ingolstädter Donauschwimmen statt. Start ist am Samstag, 28. Juni, um 11 Uhr am alten Messpegelhaus an der Luitpoldstraße. Das Ziel ist die Donaubühne, einen Kilometer flussabwärts.

Warum espresso keine Fotos der Audi Sommerkonzerte zeigt
Die Audi AG ist stolz auf ihre Sommerkonzerte. Aber fotografieren soll sie nicht jeder. Zu spüren bekam das am Sonntagabend espresso-Fotograf Sebastian Birkl.