Startseite » News & Events » „Wer die Chinesen verstehen will, muss ihre Sprache beherrschen“
„Wer die Chinesen verstehen will, muss ihre Sprache beherrschen“

Die EURO Ingolstadt bietet ab dem Schuljahr 2021/22 als bundesweit einzige Fachakademie die Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d) mit Chinesisch als erster Fremdsprache an. Dafür gab es jetzt grünes Licht vom Bayerischen Kultusministerium.
Chinas Wirtschaft wächst rasant. Im selben Tempo steigt der Bedarf an qualifizierten Übersetzern und Dolmetschern, die das „Reich der Mitte“ kennen und die chinesische Sprache beherrschen. Die neue Ausbildung mit Chinesisch als erster Fremdsprache vermittelt die erforderlichen Kompetenzen dafür. Das vom Bayerischen Kultusministerium genehmigte Pilotprojekt soll spätestens im September 2022 starten, bei ausreichend Bewerbungen bereits im kommenden Schuljahr ab September 2021.
sagt Stuart Wheeler, Schulleiter und Vorstand der Fachakademie. Der sprachpraxis-orientierte Ansatz der Ausbildung ermögliche den Studierenden, tief in den chinesischen Kosmos einzusteigen. In der dreijährigen Studienzeit werden neben sprachlichen auch landeskundliche, wirtschaftliche und kulturelle Inhalte vermittelt. Individuelle Schwerpunkte setzen die Studierenden auf Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Durch den intensiven Austausch mit der Partnerschule im südchinesischen Foshan können die Studierenden in Ingolstadt außerdem Einblicke in das Reich der Mitte gewinnen. Studienreisen nach China sind ebenfalls geplant, sobald die pandemische Lage dies zulässt. „Wir können uns auch vorstellen, gemeinsam mit Unternehmen hier in der Region china-bezogene Betriebspraktika anzubieten“, ergänzt Wheeler.
ist sich Schulleiter Wheeler angesichts der zunehmenden Öffnung Chinas hin zu westlichen Ländern sicher. Sie könnten zwischen vielen beruflichen Herausforderungen wählen, die hervorragende Chinesisch-Sprachkenntnisse voraussetzen. Diese liegen beispielsweise in den Bereichen Human Resources oder Public Relations großer Wirtschaftskonzerne sowie Übersetzen und Dolmetschen bei Verhandlungen, Konferenzen, vor Gericht oder im Verlagswesen.
Pilotprojekt startet

Ich (be)krieg die Krise
Sarah Kaindl ist Resilienz-Coach. Mit uns spricht sie über das Immunsystem unserer Seele, die Gefahr von toxischer Positivität und die Bedeutung von Selbstfürsorge.

Vom Glück verfolgt
Wenn Jasmin morgens aufsteht, geht sie nicht etwa zuerst an die Kaffeemaschine. „Erstmal geh ich in die Dankbarkeit“, erzählt sie. Mit espresso spricht sie über genau dieses Instrument, das uns ein Leben voller Fülle und Freude bescheren soll.

„Zur Resilienz gehört, dass man aufs Maul fliegt“
Mit 24 lässt sich Maximilian Schwarzhuber aus Wolnzach beide Unterschenkel amputieren. Mit 30 will er als erster Mensch ohne Füße die 7 Summits der Alpen in einem Jahr besteigen. Ein Gespräch über Resilienz & das Scheitern.

Bürgerfest findet wieder jährlich statt
Im zuständigen Ausschuss am 08. März hatte es sich schon angedeutet, jetzt ist es beschlossene Sache: das Ingolstädter Bürgerfest findet wieder jährlich statt.

Das hat das Fest zum Reinen Bier 2023 zu bieten
Das Fest zum Reinen Bier dauert dieses Jahr von Freitag, 21. April, bis Sonntag, 23. April. Erneut werden der Paradeplatz und der Schlosshof zum Schauplatz des 16. Jahrhunderts und die Bühnen an diesen Standorten bieten ein abwechslungsreiches Programm.

Halbfinale!
ERC-Kapitän Fabio Wagner steht mit seiner Mannschaft vor dem größten Erfolg seiner Karriere!