Startseite » News & Events » Sommer Lounge 2024: das ist neu
Sommer Lounge 2024: das ist neu

Sommer Lounge: 28. Juni – 15. September 2024
Für espresso ging es heute rauf auf die Dachterrasse des Kavalier Dalwigk. Denn: die Sommer Lounge 2024 steht in den Startlöchern. Kaum eine Location war im vergangenen Jahr so gefragt wie Ingolstadts neue Rooftop-Bar. Was tut sich dort in diesem Sommer? Wir haben die Antworten.
Kühle Cocktails und leckere Snacks mit einem atemberaubenden Blick auf die Donau, die Festungsanlagen und den Klenzepark. Die Luminous Eventagentur hat auf der Dachterrasse des Kavalier Dalwigk mit viel Liebe zum Detail etwas geschaffen, auf das viele lange gewartet haben: eine Rooftop-Bar mit coolem Flair. Am Grundkonzept halten Christopher Britt, Klaus Richters und Diego Richter auch in diesem Jahr fest.
Etwas mehr Platz wird man der Kultur einräumen, erklärt Britt auf der heutigen Pressekonferenz. Unter dem Namen „Kunst im Turm“ wird es im Wasserturm alle zwei Wochen wechselnde Kunstausstellungen geben. Den Auftakt macht Ortwin Klipp mit interaktiven Kunstwerken. Insgesamt werden fünf Künstler ihre Werke zeigen. Die IFG und das brigk haben im Wasserturm ebenfalls kleine Ecken. Die IFG plant dort etwa die Aufnahme von Podcasts.

Mehr Live-Events
Das Bühnenprogramm mit Live-Performances wird in diesem Jahr erweitert. Jeden zweiten Samstag gibt es ein besonderes Event, darunter u.a. einen Poetry Slam mit Kevin Reichelt, eine italienische Nacht, eine Modenschau und Livemusik (etwa von der Jazzband Stromlos). Jeden Freitag gibt es wechselnde DJs. An den Donnerstagen finden Tanzworkshops mit dem Studio Polanc statt. Für das Auftaktwochenende hat man sich ebenfalls etwas überlegt, u.a. kommt eine bekannte Barkeeperin aus München. Hundert Drinks gibt es dann „for free“, kündigt Britt an.
Auf kulinarischer Ebene gibt es Kooperationen mit der „Meisterei“ und „Eismacher“. Der „Weinschmecker“ sorgt für den Wein. Auf die leckeren Grilled Cheese Sandwiches vom vergangenen Jahr darf man sich wieder freuen, außerdem auch noch auf Bowls, Salate, Eis und Tarte. Neu ist eine „Flaschenbar“, bei der es – wie der Name schon sagt – nur Getränke aus Flaschen gibt. Cocktails gibt es weiterhin an der Hauptbar. Das reduziert Wartezeiten.
Reservierungen können auch in diesem Jahr keine vorgenommen werden. Der Zugang zur Lounge und zu den Events ist stets kostenlos. 350 Personen haben auf der Dachterrasse Platz. Wer ganz großer Sommer-Lounge-Fan wird, kann sich in diesem Sommer außerdem mit Merchandise eindecken („Sommer Lounge to go“).
Übrigens: Einige Spiele der EM werden auf der LED-Leinwand übertragen, den Auftakt macht das Achtelfinalspiel Deutschlands am 29. Juni.
Impressionen vom letzten Jahr:




Neu ist auch der Nachbar der Sommer Lounge. Quasi ein Stockwerk tiefer befindet sich die Sonnen Plaza, das Konzept ist recht ähnlich. Allerdings hat die Sonnen Plaza nur vom 21. Juni bis 21. Juli geöffnet, die Sommer Lounge geht vom 28. Juni bis 15. September (und damit rund doppelt so lang wie im vergangenen Jahr). Mit der Sonnen Plaza müsse man nun „Erfahrungswerte sammeln“, sagt Klaus Richters. Das betrifft v.a. eine mögliche Doppelbeschallung. Abschätzen kann man das aktuell aber noch nicht.
Wer stets auf dem Laufenden bleiben will, folgt der Sommer Lounge auf Instagram @sommer.lounge

Öffnungszeiten:
- Dienstag – Freitag: 16:00 – 00:00 Uhr
- Samstag & Sonntag: 14:00 – 00:00 Uhr
- Montag: Ruhetag

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.

Anruf aus dem Altenheim
Wie oft werden Sie von fremden Menschen unter Tränen angerufen? An einem Tag im September kam es bei mir dazu. 50 Minuten. Wir haben zusammen geweint. Ein bisschen gelacht. Und ich habe sie nicht vergessen. Ihr Appell: „Frau Herker, Sie müssen darüber schreiben.“