Filmtipp: „Gegen den Strom – Sara Mardini“

Home » Filmtipp: „Gegen den Strom – Sara Mardini“

Filmtipp: „Gegen den Strom – Sara Mardini“

Filmvorführung in der VHS Ingolstadt am 27.09.2023

Im Film „Gegen den Strom – Sara Mardini“ wird die Geschichte einer jungen syrischen Frau erzählt, die im Jahr 2015 zusammen mit ihrer Schwester vor dem Krieg in Syrien in einem Boot von der Türkei nach Griechenland flieht. Als das Boot zu sinken droht, ziehen sie als ehemalige Leistungsschwimmerinnen das Boot 3 1/2 Stunden lang bis ans Ufer der griechischen Insel Lesbos. Die Schwestern retten damit 18 Menschen das Leben.

Sara Mardini, eine der Schwestern, steht anschließend jede Nacht am Ufer in Lesbos, verteilt Decken an Geflüchtete und übersetzt. Sie wird festgenommen und inhaftiert, ihr drohen bis zu 25 Jahre Haft. Anklagegrund: Unerlaubte Seenotrettung von Geflüchteten. Die Geschichte macht nachdenklich und es kommt unweigerlich die Frage auf: Ist es ein Verbrechen, Menschenleben zu retten? Eindrucksvoll wird erzählt, wie unermüdlich die junge Frau für ihre Überzeugungen einsteht und nicht aufgibt, an ihren Werten festzuhalten.

Die Integrationslotsin Barbara Blumenwitz, die Gleichstellungsbeauftragte Barbara Deimel und Gudrun Rihl von Amnesty International laden gemeinsam zum Dokumentarfilm „Gegen den Strom – Sara Mardini“ ein. Der Film wird im Kino der Volkshochschule anlässlich der Interkulturellen Woche am Mittwoch, 27. September, um 17 Uhr gezeigt.

Zu Beginn des Films wird Malik Diao als Vertreter der Organisation „Seebrücke Ingolstadt“ eine kurze Einführung geben. Nach dem Film stehen Barbara Blumenwitz, Barbara Deimel, Gudrun Rihl und Malik Diao für einen Austausch zur Verfügung. Gudrun Rihl findet: „Der Film ist das bewundernswerte Beispiel von jemanden, der nicht tatenlos zusehen kann.“ Für Barbara Blumenwitz gilt: „Nach den Ereignissen, die sich in diesem Jahr auf den Fluchtrouten über das Mittelmeer zugespitzt haben, ist es wichtig, daran zu erinnern, dass die moralische Pflicht, Geflüchtete in akuter Lebensgefahr zu retten und zu versorgen, immer besteht.“ 

Barbara Deimel freut sich sehr über die Kooperation von Integrationslotsin, Amnesty International und der Gleichstellungsstelle, behandelt der Film doch auch eine Fluchtgeschichte mit weiblicher Perspektive. Sie erklärt: „Der Film zeichnet beeindruckend nach, wie die junge Frau nach einer so bedrohlichen Flucht, eine ungebrochene Stärke entwickelt.“

Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Kino der Volkshochschule in der Hallstraße 5 ist rollstuhlgerecht.

PS: Falls euch die Geschichte der beiden Schwestern bekannt vorkommt: Ja, auch der Film ‚Die Schwimmerinnen‘ auf Netflix basiert darauf.

Weitere Themen

Fotogalerie: Narrwalla-Umzug und Schlüsselübergabe

Am heutigen Samstag übergab Oberbürgermeister Christian Scharpf den Rathausschlüssel an das Prinzenpaar der Narrwalla, Prinzessin Lea II. und Prinz Marcus II. Die Schlüsselübergabe fand auf den Stufen vor dem Alten Rathaus statt. Vorab traf sich die Faschingsgesellschaft Narrwalla am Paradeplatz und zog anschließend über die Ludwigstraße und die Moritzstraße zum Rathausplatz ein. espresso war mit der Kamera dabei.

Weiterlesen »

Goodbye 2024: Die End of year Party in Bildern

Mit einem Mix aus guter Musik, strahlenden Gesichtern und ausgelassener Stimmung endete das Jahr 2024 im KULT Hotel. Traditionell veranstaltet Lifepark Max am 2. Weihnachtsfeiertag die End of year-Party. Unsere Fotogalerie hält die magischen Momente und die unvergessliche Atmosphäre des Abends fest. Viel Spaß beim Durchklicken und Erinnern!

Weiterlesen »

Garten, verwandle Dich!

Von der Wiese zum Traumgarten: Ein harmonisch angelegter Garten mit Staudenpflanzungen, mehreren Ebenen, geschützten Sitzplätzen, dem Element Wasser und einem Grillplatz bietet seinen Besitzern einen unschätzbaren Mehrwert.

Weiterlesen »

Liebe geht durch den Magen

Kennt ihr noch die Anstupsen-Funktion auf Facebook? Daraus entwickelte sich eine ganz besondere Liebesgeschichte. Unsere Hochzeitsstory aus Ausgabe 01/2025.

Weiterlesen »

Kunst im Kleinen

Zwar ist der Raum, aus dem Patricia Spreng eine Galerie geschaffen hat, mit gerade einmal 25 Quadratmetern denkbar klein. Die Unterstützung, die sie Künstlerinnen und Künstlern dort zukommen lässt, ist dafür umso größer. MALIPA – THE ART ROOM ist ein Kleinod in der Ingolstädter Altstadt – und für Kunstinteressierte (noch) ein echter Geheimtipp.

Weiterlesen »

Bärenstarke Panther

Zu Saisonbeginn kam der Kanadier Alex Breton vom slowakischen HC Kosice zum ERC Ingolstadt. Der 27-Jährige wurde schnell zu einem Leistungsträger und ist als Topscorer längst Liebling der Fans geworden. Im espresso-Interview verrät der Panther-Verteidiger das Erfolgsgeheimnis seines Vereins, wie er seine Vaterrolle sieht und wie im Hause Breton Weihnachten gefeiert wird.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen