Startseite » News & Events » Da steht er, der Neue Dalwigk
Da steht er, der Neue Dalwigk
Büros, Wissenschaft & Gastro: das steckt im Neuen Dalwigk
Das sogenannte Quartier G östlich des Neuen Schlosses wächst und gedeiht. Ein weiterer Meilenstein kam am gestrigen Mittwoch hinzu: die Einweihung des „Gesamtensembles“ Kavalier Dalwigk.
Warum Gesamtensemble? Das sanierte Kavalier Dalwigk wurde bekanntlich bereits im April 2022 mit dem Einzug des Digitalen Gründerzentrums brigk in Betrieb genommen. Die Flächen für die Technische Hochschule im „neuen Dalwigk“ – also der Neubau östlich des „alten“ Kavalier Dalwigk – werden ebenfalls schon seit Beginn des Sommersemesters genutzt.
Nun aber konnten auch die restlichen Flächen im Anbau an die künftigen Nutzer übergeben werden – neben dem brigk und der THI sind dies die IFG Ingolstadt, das Wirtschaftsreferat der Stadt Ingolstadt sowie die Firma EFS. Der richtige Zeitpunkt also, um das Gesamtensemble einzuweihen. In die obersten Etagen des Neubau-Turms wird eine öffentliche Gastronomie einziehen.
EINWEIHUNGSFEIER
Die Einweihungsfeier fand am 11. Oktober statt. Neben den Grußworten von Oberbürgermeister Scharpf und THI-Präsident Schober stand eine ökumenische Segnung sowie ein Rundgang durch den Neubau mit anschließendem Imbiss auf dem Programm.
FLACHBAU
An den Turm des Neuen Dalwigk schließt ein Flachbau an, der Räume der THI beherbergt. Das Flachdach ist technisch so ausgelegt, dass zu einem späteren Zeitpunkt Veränderungen vorgenommen werden können, eine Vielzahl von Nutzungen ist möglich.
WORK WITH A VIEW
Eines kann man mit Sicherheit sagen: Büros mit schlechter Aussicht gibt es im Neuen Dalwigk nicht. Noch aber sind die Büros nicht mit Leben gefüllt.
EAT WITH A VIEW
In die beiden obersten Stockwerke des Turms zieht das Restaurant „Das Dalwigk“ ein. „Das Dalwigk ist das spannendste Gastronomie-Projekt der letzten Jahre in der Region. Um so mehr freut es mich, dass wir den Zuschlag erhalten haben. Wir haben ein innovatives Konzept erarbeitet, das der einzigartigen Lage und dem Ambiente gerecht wird. Unsere Gäste sollen Ingolstadt aus einer lebendigen und authentischen Perspektive erleben und genießen“, wird Achtzig20-CEO Florian Holste auf der Webseite des Unternehmens zitiert.
Ein traumhafter Blick auf die Donau und den Klenzepark ist in einer Höhe von ca. 23 Meter garantiert. Ein genauer Eröffnungstermin für „Das Dalwigk“ steht noch nicht fest. Die baulichen Arbeiten sollen voraussichtlich Ende 2023 abgeschlossen sein. Die Eröffnung ist für Anfang 2024 geplant.
„Das Kavalier Dalwigk steht wie kaum ein anderes Gebäude in Ingolstadt exemplarisch und sinnbildlich für alle bedeutenden Transformationen unserer Stadt: Die Festungs- und Militärgeschichte, die Hochphase der Industrialisierung und jetzt der Aufbruch ins digitale Zeitalter. All das wird hier ablesbar, begreifbar und erlebbar. Das sanierte Kavalier Dalwigk ist dabei nicht zu einem polierten, feingeschliffenen Haus geworden, sondern durfte seine Ecken und Kanten behalten. Mit dem Neubau haben wir jetzt auch den benötigten zusätzlichen Platz, um an der Zukunft unserer Stadt zu arbeiten“.
OB Christian Scharpf
FOOD
Einen kleinen Vorgeschmack auf das Gastro-Angebot von Achtzig20 gab es am Ende des Rundgangs, u.a. wurden kleine Pralinen und Thunfischtatarhäppchen serviert.
Im Rahmen des Gesamtprojektes entstand eine Gesamtnutzfläche von rund 11.700 Quadratmeter. Investiert wurden rund 50 Millionen Euro. 2019 wurde mit der Sanierung des Kavalier Dalwigk begonnen. Der Startschuss für die Neubauten erfolgte im Jahr 2020. Die Bauphase fiel damit in die Zeit der Covid-19-Pandemie und seit 2022 in die Zeit des Ukraine-Krieges. Zusätzlich zu diesen schweren Randbedingungen kam es im April 2022 durch einen
Brand im Rohbau zu weiteren Problemen und damit verbunden zu Verzögerungen und Störungen im Bauablauf.
Wer jetzt noch ins „alte“ Kavalier Dalwigk blicken will – hier zog vergangenes Jahr das brigk ein – kann das hier tun:
Schöner geht eigentlich nicht
Fotogalerie: Narrwalla-Umzug und Schlüsselübergabe
Am heutigen Samstag übergab Oberbürgermeister Christian Scharpf den Rathausschlüssel an das Prinzenpaar der Narrwalla, Prinzessin Lea II. und Prinz Marcus II. Die Schlüsselübergabe fand auf den Stufen vor dem Alten Rathaus statt. Vorab traf sich die Faschingsgesellschaft Narrwalla am Paradeplatz und zog anschließend über die Ludwigstraße und die Moritzstraße zum Rathausplatz ein. espresso war mit der Kamera dabei.
Goodbye 2024: Die End of year Party in Bildern
Mit einem Mix aus guter Musik, strahlenden Gesichtern und ausgelassener Stimmung endete das Jahr 2024 im KULT Hotel. Traditionell veranstaltet Lifepark Max am 2. Weihnachtsfeiertag die End of year-Party. Unsere Fotogalerie hält die magischen Momente und die unvergessliche Atmosphäre des Abends fest. Viel Spaß beim Durchklicken und Erinnern!
Garten, verwandle Dich!
Von der Wiese zum Traumgarten: Ein harmonisch angelegter Garten mit Staudenpflanzungen, mehreren Ebenen, geschützten Sitzplätzen, dem Element Wasser und einem Grillplatz bietet seinen Besitzern einen unschätzbaren Mehrwert.
Liebe geht durch den Magen
Kennt ihr noch die Anstupsen-Funktion auf Facebook? Daraus entwickelte sich eine ganz besondere Liebesgeschichte. Unsere Hochzeitsstory aus Ausgabe 01/2025.
Kunst im Kleinen
Zwar ist der Raum, aus dem Patricia Spreng eine Galerie geschaffen hat, mit gerade einmal 25 Quadratmetern denkbar klein. Die Unterstützung, die sie Künstlerinnen und Künstlern dort zukommen lässt, ist dafür umso größer. MALIPA – THE ART ROOM ist ein Kleinod in der Ingolstädter Altstadt – und für Kunstinteressierte (noch) ein echter Geheimtipp.
Bärenstarke Panther
Zu Saisonbeginn kam der Kanadier Alex Breton vom slowakischen HC Kosice zum ERC Ingolstadt. Der 27-Jährige wurde schnell zu einem Leistungsträger und ist als Topscorer längst Liebling der Fans geworden. Im espresso-Interview verrät der Panther-Verteidiger das Erfolgsgeheimnis seines Vereins, wie er seine Vaterrolle sieht und wie im Hause Breton Weihnachten gefeiert wird.