Startseite » News & Events » Interkulturelles Adventsfest
Interkulturelles Adventsfest

Am Freitag, 8. Dezember, findet in der Kirche St. Matthäus und im dazugehörigen Innenhof in der Schrannenstraße 7 ein Interkulturelles Adventsfest statt. Beginn ist um 17 Uhr, Ende ist ca. 22 Uhr. Unterschiedliche ausländische Kulturvereine beteiligen sich an dem Adventsfest, das auf Initiative der evangelischen Kirchengemeinde St. Matthäus und der städtischen Integrationsbeauftragten Ingrid Gumplinger ins Leben gerufen wurde.
Die Kirchengemeinde St. Matthäus versteht sich als Ort der Begegnung für Menschen in Ingolstadt. Das interkulturelle Adventsfest soll Gelegenheit bieten, alteingesessene Ingolstädter Bürgerinnen und Bürgern mit zugezogenen Menschen aus allen Ländern unter der Weihnachtsbeleuchtung im Innenhof der Matthäuskirche zusammenzubringen. Hier besteht die Möglichkeit sich kennenzulernen, wodurch wiederum das gegenseitige Verständnis für unterschiedliche Kulturen gefördert wird.
Im festlich geschmückten Innenhof der Matthäuskirche wird es Verkaufsstände geben, an denen internationale Spezialitäten zum Essen und Trinken angeboten werden. Auf einer Bühne, werden unterschiedliche Tanz- und Gesangsvorführungen der teilnehmenden Vereine zu sehen sein.
Folgende Vereine haben ihre Beteiligung zugesagt: der serbische Kulturverein, RUMI e.V., der Lateinamerikanische Verein LAT-IN, die Evangelische Sozialarbeit (EJSA) e.V. und der Ukrainische Chor VOX ANIMAE.
Bühnenprogramm:
- 17.30 Uhr: Ukrainisches Puppentheater
- 18.00 Uhr: Lateinamerikanischer Chor
- 18.30 Uhr: RUMI (türkischer Kulturverein)
- 19.30 Uhr: Konzert des ukrainischen Chors VOX ANIMAE in der Kirche
„Integration funktioniert am besten, wenn wir uns kennenlernen und Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches schaffen. Aus diesem Grund überlegen wir uns fortwährend neue Formate, um diese Möglichkeiten des Miteinanders zu schaffen. Vor diesem Hintergrund entstand in diesem Jahr auch die Idee eines Interkulturellen Adventsfestes auf Initiative der evangelischen Kirche hier in Ingolstadt“, so die Integrationsbeauftragte der Stadt Ingolstadt Ingrid Gumplinger.
Das Interkulturelle Adventsfest ist Teil der Veranstaltungsreihe „Advent im Innennhof“, bei der unterschiedliche Märkte, Lesungen sowie Konzerte stattfinden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Alle Termine und weitere Informationen finden sich online unter www.ingolstadt-evangelisch.de.
Alle Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt sind herzlich eingeladen, sich an diesem Fest zu beteiligen und die internationale Atmosphäre zu genießen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.

Anruf aus dem Altenheim
Wie oft werden Sie von fremden Menschen unter Tränen angerufen? An einem Tag im September kam es bei mir dazu. 50 Minuten. Wir haben zusammen geweint. Ein bisschen gelacht. Und ich habe sie nicht vergessen. Ihr Appell: „Frau Herker, Sie müssen darüber schreiben.“

Mathe trifft Magie
Achim Werner ist SPD-Stadtrat in Ingolstadt. Noch. Der 72-Jährige hat kürzlich alle mit der Nachricht überrascht, dass er bei der nächsten Stadtratswahl auf der Liste der Linken ins Rennen geht. Wer mit 72 einen Instagram-Account für seine Kunst eröffnet, der kann sich auch politisch neu positionieren, wenn es die Lage erfordert.