Startseite » News & Events » Hochkarätig besetzt: Die 31. Ingolstädter Literaturtage
Hochkarätig besetzt: Die 31. Ingolstädter Literaturtage

Die Ingolstädter Literaturtage stehen dieses Jahr in Gedenken an Marieluise Fleißer, deren Todestag sich zum 50. Mal jährt. Ein Blick in das Veranstaltungsprogramm zeigt: Die Autor*innenliste hat es in sich. Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller ist darauf genauso zu finden wie die palästinensische Schriftstellerin Adania Shibli, deren (Nicht)Auszeichnung auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2023 kontrovers diskutiert wurde.
„Für mich ist es die Frauenfrage“
Das Lesefestival startet am Freitag, 19. April, um 20 Uhr im Lechner Museum und wird von der aktuellen Marieluise-Fleißer-Preisträgerin Lena Gorelik eröffnet. An diesem Abend stellt sie ein Zitat von Marieluise Fleißer in den Fokus: „Für mich ist es die Frauenfrage“. Zu diesem „alten“ Thema lesen „neue“ Texte Charlotte Gneuß (ihr Debütroman Gittersee landete im vergangenen Jahr direkt auf der Longlist des Deutschen Buchpreises), Karen Köhler (Mitgründerin PEN Berlin) und Olivia Wenzel (ebenfalls Mitgründerin PEN Berlin). Im Anschluss steht eine Gesprächsrunde auf dem Programm, moderiert von Lena Gorelik.

Kontrovers diskutiert
Die Eröffnung der Literaturtage ist gleichzeitig Auftakt für das Festival im Festival, gestaltet von der Fleißer-Preisträgerin. Dazu hat Lena Gorelik folgende Autoren/-innen geladen: Adania Shibli „Eine Nebensache“ (20.4.) und Nicole Seifert „Einige Herren sagten was dazu“ (22.4.). Am Sonntag, 21. April darf sich das Publikum auf eine Performance-Lesung freuen. Vorgestellt wird von drei Autorinnen der Kollektivroman „Wir kommen“, in dem sich 18 Autoren/-innen aus mehreren Generationen gemeinsam über Sexualität und Begehren austauschen.
Wen die vergangene Kontroverse um Adania Shibli interessiert, findet hier einen Kommentar des Deutschlandfunk dazu.

Literaturnobelpreisträgerin liest erneut in Ingolstadt
Neben Lena Gorelik stehen in diesem Gedenkjahr weitere Marieluise-Fleißer-Preisträger/-innen auf dem Programm: Christoph Ransmayr „Als ich noch unsterblich war“ (25.4.), Gert Heidenreich „Das Meer – Atlantischer Gesang“ (26.4.), Petra Morsbach „Justizpalast“ (30.4.), Iris Wolff „Lichtungen“ (2.5.) und die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller „Der Beamte sagte“ (4.5.). Mit dem Fleißer-Preis wurde Herta Müller 1989 ausgezeichnet, den Literaturnobelpreis erhielt sie 2009. Bei den 21. Literaturtagen im Jahr 2016 las sie zuletzt in Ingolstadt.
Die szenische Lesung mit Renate Knollmann (Text von Kerstin Specht) am Mittwoch, 1. Mai dreht sich ebenfalls rund um Marieluise Fleißer.

Literarische Nacht
Zudem bieten die Literaturtage auch dem Nachwuchs sowie der regionalen Szene eine Bühne. Der Ingolstädter Autorenkreis, eine Plattform für regionale Autor/-innen, gibt im Rahmen der Literarischen Nacht (3.5.) Einblicke in sein literarisches Schaffen. Des Weiteren tragen die jeweils Erstplatzierten der beiden höheren Altersgruppen beim Schanzer Schreibwettbewerb für Schüler/-innen ihre prämierten Geschichten vor. Durch den Abend führen Michael von Benkel und Jens Rohrer. Musikalisch umrahmt wird die diesjährige Literarische Nacht von Franz Peter. Mit seinen Liedern bringt der Singer-Songwriter mit Wohnsitzen in Ingolstadt und Dubai Spiritualität und den Weg zur persönlichen Weiterentwicklung auf seine eigene Art musikalisch zum Ausdruck.
Schreibwettbewerb „Home is where the heart is”
Eine weitere Säule der Nachwuchsförderung ist der Schreibwettbewerb für Schüler/-innen. Dieses Jahr ließen die jungen Literaten/-innen zum Thema „Home is where the heart is” ihren Gedanken freien Lauf. Man darf gespannt sein, wer sich am Sonntag, 28. April, um 14 Uhr in der Stadtbücherei über eine Prämierung freuen kann.
Außerdem steht auf dem Programm Akos Doma (29.4.) mit seinem Roman „Das Haus in Limone“. Speziell Kinder, aber natürlich auch Erwachsene, können sich am Mittwoch, 24. April auf die Lesung mit Margit Auer und ihrer „Schule der magischen Tiere“ freuen. Den Abschluss des Festivals macht Martin Muser (5.5.), der aus seinem Psychothriller „WEIL.“ für Jugendliche liest.
Abgerundet wird das vielfältige Programm der diesjährigen Literaturtage durch zwei Workshops. Die Teilnehmer/-innen können einen Rap- sowie einen Poetry- und Performance-Workshop besuchen und ihre Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am Samstag, 27. April einem gespannten Publikum präsentieren.
Das Programm der 31. Ingolstädter Literaturtage im Überblick:
- Freitag, 19. April, 20 Uhr, Lechner Museum
Eröffnung der Literaturtage und des Festivals im Festival mit der aktuellen Marieluise-Fleißer-Preisträgerin Lena Gorelik und den Autorinnen Charlotte Gneuß, Karen Köhler und Olivia Wenzel – Lesung und Gespräch
Moderation: Lena Gorelik - Samstag, 20. April, 20 Uhr, Lechner Museum
Festival im Festival: Adania Shibli „Eine Nebensache“ – Lesung und Gespräch
Moderation: Lena Gorelik - Sonntag, 21. April, 20 Uhr, Lechner Museum
Festival im Festival: „Wir kommen“ – Präsentation eines Kollektivromans mit anschließendem Gespräch
Moderation: Lena Gorelik - Montag, 22. April, 20 Uhr, Lechner Museum
Festival im Festival: Nicole Seifert: „Einige Herren sagten was dazu“ – Lesung und Gespräch
Moderation: Lena Gorelik - Mittwoch, 24. April, 16 Uhr, Stadtbücherei
Margit Auer (Kinderlesung) – „Die Schule der magischen Tiere“ - Donnerstag, 25. April, 20 Uhr, Kulturzentrum neun
Christoph Ransmayr – „Als ich noch unsterblich war“
Moderation: Gabriel Engert - Freitag, 26. April, 20 Uhr, Neue Welt
Gert Heidenreich – „Das Meer – Atlantischer Gesang“ - Sonntag, 28. April, 14 Uhr, Stadtbücherei
Preisverleihung Schreibwettbewerb
Moderation: Heike Marx-Teykal
Eintritt frei. - Montag, 29. April, 20 Uhr, Café Himmelblau
Akos Doma „Das Haus in Limone“ - Dienstag, 30. April, 20 Uhr, Harderbastei
Petra Morsbach – „Justizpalast“ - Mittwoch, 1. Mai, 20 Uhr, Altstadttheater
Szenische Lesung mit Renate Williams („Marieluise. Ein Bericht“ von Kerstin Specht)
musikalische Begleitung: Benedikt Streicher - Donnerstag, 2. Mai, 20 Uhr, VHS
Iris Wolff – „Lichtungen“
Moderation: Julia Knapp - Freitag, 3. Mai, 19 Uhr, Neue Welt
Literarische Nacht
Moderation: Jens Rohrer und Michael von Benkel
Eintritt frei. - Samstag, 4. Mai, 20 Uhr, Kulturzentrum neun
Herta Müller „Der Beamte sagte“
Moderation: Ernest Wichner - Sonntag, 5. Mai, 18 Uhr, Fronte 79
Martin Muser (Jugendbuch-Lesung) „WEIL.“
Workshops:
- Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. April; Freitag und Samstag, 26. und 27. April
Jugendkulturbox Spot
Rap-Workshop - Samstag und Sonntag, 20. und 21. April, Samstag, 27. April
Neue Welt
Poetry- und Performance-Workshop
Die Uhrzeiten für die Workshops entnehmen Sie bitte der Homepage des Kulturamts: www.kulturamt-ingolstadt.de. Die Abschlussveranstaltung der Workshops für alle Teilnehmer/-innen findet am Samstag, 27. April, um 19 Uhr in der Jugendkulturbox Spot statt.
Tickets gibt es in der Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19), im Westpark Ingolstadt, im IN-direkt Shop (Moritzstraße 6), im IN-direkt Verlag (Am Lohgraben 27) sowie über Ticket Regional (www.ticket-regional.de).

Gänsehaut & Schmetterlinge im Bauch
ERC-Goalie Christian Heljanko liebt Playoffs – und will mit den Panthern so weit wie möglich kommen.

Golf von Amerika? Golf von Ingolstadt!
Manchmal ist das Internet auch ein wunderbarer Ort. Donald Trump wird aktuell für eine seiner Schnapsideen verspottet. Welche der vielen, fragen Sie sich? Die Umbenennung des Golfs von Mexiko in den Golf von Amerika ist gemeint. Aber was hat das mit Ingolstadt zu tun?

Der Zukunftsgarten
Angesichts zunehmender Wetterextreme ist in der Gartengestaltung ein Umdenken notwendig, damit Gärten den Herausforderungen des Klimawandels standhalten. Der Rohrbacher Gartengestalter Stefan Arndt setzt bereits heute zukunftsfähige Gärten um – mit trockenheitsresistenten Pflanzen, einem durchdachten Wassermanagement und klimaangepassten Gestaltungselementen.

Starkbieranstich bei Herrnbräu
Mit Beendigung der Faschingszeit beginnt in Bayern traditionell die 5. Jahreszeit. Melanie und Kevin Fritsch vom Wirtshaus am Auwaldsee und Herrnbräu luden am Mittwoch zum Starkbieranstich mit Fastenprediger Florian Erdle und den Hepberger Musikanten.

Das perfekte Dinner ist diese Woche in Ingolstadt
Kaum sitzt unser espresso-Redakteur mal nicht den ganzen Tag vor dem Fernseher, verpasst er auch schon das Wichtigste: Das perfekte Dinner sendet diese Woche aus Ingolstadt.

Pflanzen-Tauschregal wieder aktiv
Überschüssige Stauden, Ableger, Samen und mehr können auch diese Saison beschriftet im Pflanzentausch-Regal im Garten des Bürgerhaus Neuburger Kasten während der Öffnungszeiten hinterlegt und/oder mitgenommen werden.