Startseite » Lifestyle » espresso Jahresrückblick 2020
espresso-Jahresrückblick 2020
Klar, Corona hat unser Leben im Jahr 2020 bestimmt wie nichts anderes. Doch es gab auch andere, schönere Geschichten zu erzählen. Zum Jahreswechsel nehmen wir euch mit auf unseren persönlichen kleinen espresso-Jahresrückblick.

Januar
Neues Jahr, neue Herausforderung. Die größte Herausforderung unserer Zeit ist zweifelsohne der Klimawandel. Manuel Hummler ist der Inititator der Pfaffenhofener Fridays-For-Future-Bewegung. Im Interview spricht er darüber, warum er sich nun auch politisch engagieren will.

Februar
Kennen Sie dieses Ritual noch? Man nennt es Händeschütteln. Vor der großen Covid-Krise begrüßte oder verabschiedete man sich damit. Der damalige OB Christian Lösel schüttelte beim Neujahrsempfang der Stadt Ingolstadt gleich ein paar hundert Hände. Heutzutage undenkbar. Lösel sprach dabei auch von den „Goldenen 20ern“, die uns möglicherweise erwarten. Was das angeht, ist noch deutlich Luft nach oben.

März
Seit über 20 Jahren bringt das Symphonische Salonorchester die Wiener Balltradition nach Ingolstadt. Mehrere hundert Gäste versammelten sich im Stadttheater, um bei der Wiener Ballnacht stilecht den Wiener Walzer aufs Parkett zu legen. Wann werden wir uns wohl wieder in Schale schmeißen dürfen? Eine Wiener Ballnacht 2021 wird es kaum geben können.

April
Um die Pandemie einzudämmen, beschlossen Bund und Länder Mitte März 2020 (und damit mitten in unserer Arbeit für die April-Ausgabe) weitgehende Einschränkungen für das öffentliche Leben. Hieß schlussendlich: im April waren die espresso-Artikel „nur“ online zu lesen. Wir hielten Abstand zu unseren Mitmenschen und suchten stattdessen die Nähe zu Tieren. Wie z.B. bei unserem Besuch im Zoo Wasserstern.

Mai
Alles neu macht der Mai lautet bekanntlich eine (viel zu oft zitierte) Redewendung. Zu unserer Mai-Ausgabe passt sie allerdings wie die Faust aufs Auge. Ingolstadt hatte einen neuen Oberbürgermeister und wir die Fotos zu seiner offiziellen Vereidigung.

Juni
Alice im Wunderland oder doch eher Alice in der Coronakrise? Thomas Hofbauer ist leidenschaftlicher Fotograf. Im Interview spricht er über sein außergewöhnliches Talent.

Juli
Eine Woche ohne Plastik: ist das möglich? Redakteur Christoph machte den Selbstversuch und kaufte eine Woche lang plastikfrei ein.

August
Erst lebte er eine Woche plastikfrei, dann packte ihn die Abenteuerlust. Redakteur Christoph wagt einen mehrtägigen Camping-Trip im Altmühltal per Fahrrad. Belohnt wurde er mit atemberaubenden Sonnenaufgängen.

September
Come fly with me. Fotografin Lena Kreis lichtet unsere Chefredakteurin Stefanie Herker in der Ingolstädter Innenstadt ab. Den Ballon-Strauß stellte Fiorella Ferrara von viva ballon zur Verfügung.

Oktober
Wie wird jeder Tag besonders? Dieser Frage gingen wir im Oktober nach. Das Wichtigste dabei: Machen Sie sich Gedanken. Zum Beispiel so: Was werde ich heute besonderes genießen?

November
Lilly und André Motz blicken auf eine bewegte Geschichte zurück. Das Paar wollte heiraten, alles war in die Wege geleitet. Wenige Monate vor ihrer Hochzeit hatte Lilly einen schweren Autounfall, den sie nur mit Glück überlebte. Plötzlich stand auch die Hochzeit auf der Kippe. Doch Lilly kämpfte sich zurück und wurde belohnt: Sie heiratete den Mann ihrer Träume im Kreise ihrer Liebsten mit einem Fest wie aus dem Bilderbuch.

Dezember
Was wäre der Dezember ohne Christkind? Bei eisigen Temperaturen und jeder Menge Nebel trafen wir Celina Litter am Baggersee zum Fotoshooting.


Mathe trifft Magie
Achim Werner ist SPD-Stadtrat in Ingolstadt. Noch. Der 72-Jährige hat kürzlich alle mit der Nachricht überrascht, dass er bei der nächsten Stadtratswahl auf der Liste der Linken ins Rennen geht. Wer mit 72 einen Instagram-Account für seine Kunst eröffnet, der kann sich auch politisch neu positionieren, wenn es die Lage erfordert.

Kein Brautverziehen? Keine Option.
Jessica und Dominik Mai – „wie der Monat“, so stellen sie sich gerne vor. Geboren in Ingolstadt, zuhause in Etting, und genau dort haben sie auch ihre Liebe gefeiert: bunt, herzlich, mit einer großen Portion Humor: Die Gäste durften sich bunt kleiden, aber sollten doch bitte „blau“ und nicht nüchtern heimgehen.

Halloweenpartys 2025 in Ingolstadt
Hexen, Vampire, Zombies! Hier findet ihr alle Halloweenpartys in Ingolstadt auf einen Blick. Das Kürbisschnitzen im Piuspark und die Halloweenparty im Westpark richten sich speziell an Kinder und Familien.

Hey Siri, bin ich schön?
Am Anfang herrscht das Chaos. Alles liegt kreuz und quer, der Boden ist mit Schnipseln und Dreck übersät. Dreißig Farbflaschen stehen wie kleine Soldaten mitten im kreativen Schlachtfeld. „Und so muss es sein. Dann bin ich in meinem Universum!“ So war es auch diesmal. Erst am Ende lichtet sich das Chaos und die Kunst kommt zum Vorschein.

Let’s play art
Eine eiserne Regel in Museen lautet: Nicht anfassen! Kunst ist – buchstäblich – Ansichtssache. Nicht immer, aber oft genug. Der Berliner Medienkünstler Robin Baumgarten verfolgt einen ganz anderen Ansatz: Für ihn steht die Interaktion im Mittelpunkt. Sein künstlerischer Ursprung liegt nicht im Atelier, sondern in der Welt der Videospiele. Am 18. Oktober ist er im Rahmen der Art & Beat Party des Museums für Konkrete Kunst in Ingolstadt zu Gast.

Jubiläums-Volksfest
Bei idealen Wetterbedingungen gab es am Samstag zum 50-jährigen Bestehen des Ingolstädter Herbstvolksfests einen großen Festzug mit rund 2.000 Teilnehmern vom Klenzepark zum Ingolstädter Festplatz.