Startseite » Topstory » Plastikfrei-Challenge: Geschafft!
Plastikfrei-Challenge: Geschafft!

Eine Woche ohne Plastik? Unser Redakteur hat gezeigt, das es möglich ist. Zum Ende unserer Plastikfrei-Challenge verlosen wir 2 Exemplare des „Plastiksparbuchs“ von smarticular. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr am Ende des Artikels.
Jetzt ist sie also vorbei, unsere Woche ohne Plastik. Es war eine spontane Idee, wir haben es einfach ausprobiert und sind froh, dass wir es durchgezogen haben. Klar, eine Woche lässt sich schwer auf ein ganzes Leben übertragen, doch der Grundstein ist gelegt. Und das ist für uns das Wichtigste. Wir sind auf den Geschmack gekommen, unseren Plastik-Konsum auch weiterhin so niedrig wie möglich zu halten.
Wir können jedem nur empfehlen, selbst einmal eine Woche auf Plastik zu verzichten und zu erleben, wie eine solche Challenge den geistigen Horizont erweitert.
Der Blick schärft sich
Eine Woche kann viel bewirken. Die Beobachtung, die ich beim letzten Mal schon beschrieben habe, dass der Blick auf Lebensmittel sich schärft, will ich an dieser Stelle noch einmal aufgreifen. Es ist wirklich erstaunlich, wie schnell sich die eigene Wahrnehmung ändert. Nach unserem Wocheneinkauf waren wir noch einmal im Supermarkt, um ein paar Kleinigkeiten einzukaufen. Gefühlt sind 99,9 % der Produkte in Plastik verpackt. Besonders gravierend fällt es bei den Süßigkeiten auf. Wir haben alle Regale durchforstet und nach langer Suche schließlich die einzige Süßigkeit gefunden, die ganz ohne Plastik auskommt: Schoko-Gelee-Bananen. Ich stelle mich also schon einmal auf eine bananige Zukunft ein.
Es fällt mir wirklich schwer, optimistisch zu bleiben, wenn ich im Supermarkt an der Kasse stehe. Es ist ein ewiger Kreislauf. Die Bänder an der Kasse verfachten im Sekundentakt regelrechte Berge an Plastik in die wartenden Einkaufswagen der Kunden. Sensibilisiert durch unsere Challenge nehmen wir das alles noch viel deutlicher wahr. Wir haben uns da als Gesellschaft ein System geschaffen, aus dem wir wahrscheinlich nicht mehr so schnell wieder rauskommen werden. Zu bequem ist es darin, zu wenig Anreize werden von großen Unternehmen geschaffen, von den Supermärkten, letztendlich auch vom Staat, der natürlich einiges tun könnte, um die Katastrophe, in die wir sehenden Auges hineinlaufen, zu verhindern.
Plastik macht krank
Denn Plastik verschwindet nicht einfach. Plastik landet in der Natur, in den Meeren, in den Tieren und am Schluss in unseren Mägen – wo es bestimmt nicht hingehört und sogar gesundheitliche Schäden anrichten kann. Ohne es zu wissen, kommen die meisten von uns jeden Tag mit Stoffen wie Bisphenol A (BPA) in Kontakt, der über die Haut ins Blut aufgenommen wird. BPA kann schon in geringsten Mengen Krankheiten wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Unfruchtbarkeit und Fehlentwicklungen begünstigen. (Quelle: WHO)
Kleine Schritte reichen für den Anfang
Vollständig auf Plastik zu verzichten ist natürlich kaum möglich. Aber wenn jeder es nur versucht und sein eigenes Verhalten hinterfragt, dann machen wir als Menschheit gemeinsam einen großen Schritt in die richtige Richtung. Es geht auch gar nicht darum, alle Alltagsgegenstände zu verteufeln, die Plastik verbaut haben. Plastik ist in einigen Bereichen sogar durchaus sinnvoll. Zum Beispiel beim Transport von Waren. Mehrwegplastikkisten sind sehr leicht, wodurch deutlich CO2-Emissionen eingespart werden können.
Es geht vielmehr darum, sich bewusst zu werden, wie viel Plastik wir der Umwelt zumuten und bei jedem Gegenstand, den wir wegwerfen, zu hinterfragen, ob wir ihn nicht doch noch weiterverwerten oder reparieren können. Tipp: In Ingolstadt gibt es sogenannte Reparatur-Cafés, wo ehrenamtliche Mitarbeiter Alltagsgegenstände wieder auf Vordermann bringen. Ob Elektronik, Kleidung oder Fahrräder, das alles kann dort ganz unkompliziert hingebracht werden. Die Reparatur kostet nichts, Spenden sind natürlich jederzeit willkommen.
Insgesamt ist es uns leichter gefallen als gedacht, eine Woche kein neues Plastik anzuhäufen. Das liegt auch daran, dass es mittlerweile ein riesiges Angebot an Tipps, Tricks und Anleitungen gibt, wie man sein Leben von Plastik befreien kann. Das erleichtert den Einstieg in das Thema sehr. Es hilft, tiefer in die Materie einzutauchen und so auch schnell Erfolgserlebnisse zu erzielen.
Gewinnspiel

Ein wichtiger Wegbegleiter ist für uns das „Plastiksparbuch“ von smarticular. Es setzt sich wissenschaftlich, aber leicht verständlich mit dem Thema Plastik auseinander und beinhaltet mehr als 300 Anleitungen und Ideen für sinnvolles Plastiksparen im Alltag, die sich leicht umsetzen lassen. Wir verlosen 2 Exemplare des Plastiksparbuchs. Zum Mitmachen einfach auf Facebook den Beitrag liken – Viel Glück!

Fotogalerie: Fest zum Reinen Bier 2025
Jedes Jahr erinnert die Stadt Ingolstadt mit dem „Fest zum Reinen Bier“ an die Verkündung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516. espresso war mit der Kamera dabei.

Orgelmatinee startet mit „Vier Jahreszeiten“ in neue Saison
Es ist wieder soweit: Mit dem Eröffnungskonzert am Sonntag, 27. April, 12 Uhr, startet die Orgelmatinee um Zwölf in der Ingolstädter Asamkirche Maria de Victoria. Diese Konzertreihe findet jeweils sonntags bis einschließlich 28. September 2025 statt.

Bastionsgarten startet in Sommersaison
Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass der Bastionsgarten auf der Willibaldsburg in Eichstätt nach der Winterpause ab sofort wieder geöffnet ist. Seit Kurzem bietet ein detailreiches Tastmodell allen Gästen eine umfassende Orientierungshilfe.

Oans, zwoa, drei
Die Stadt Pfaffenhofen lädt am Mittwoch, 30. April, alle Bürgerinnen und Bürger zum Maibaumaufstellen auf dem Pfaffenhofener Hauptplatz ein. Ab 16.30 Uhr gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken. Um 17 Uhr wird dann offiziell das „Maibaumfest“ eröffnet.

Hoch hinaus: Der IlmJam 2025
Backflips, Tailwhips, Barspins – erfahrene Dirtbiker zeigten am vergangenen Samstag waghalsige Sprünge auf dem dritten Pfaffenhofener IlmJam. Aber auch die Kleinsten hatten ihren Spaß auf dem Dirtpark.

Überraschung am Weihnachtsmorgen
Von der Geburtstags-WhatsApp-Gruppe zum Traualtar. Unsere Hochzeitsstory aus Ausgabe 04/2025.