Startseite » Topstory » Fußball statt Handys, Kühlschränken und Fernsehern
Fußball statt Handys, Kühlschränken und Fernsehern
											Ex-MediaSaturn-Manager Manuel Sternisa ist neuer Geschäftsführer beim FC Ingolstadt 04.
Nach einer gefühlten Ewigkeit fand beim FC Ingolstadt 04 wieder eine „echte“ statt einer virtuellen Pressekonferenz statt. Anlass war die Vorstellung des neuen Geschäftsführers der Schanzer, Manuel Sternisa. Natürlich war der Termin ein bisschen anders als üblich, wie fast alles in Coronazeiten: Location war nicht der Presseraum, sondern die Audi Event Box, man saß an Einzeltischen mit Stühlen und gebotenem Abstand, inclusive Handdesinfektion, Kontaktdatenerfassung und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Ein gutes Dutzend Medienvertreter waren gekommen, um den Nachfolger von Franz Spitzauer kennenzulernen.
Zur markanten Glatze trägt „der Neue“ eine blaue Freizeithose, helles Hemd und weiße Sneaker, er ist gut gelaunt und kommt sehr sympathisch rüber. Begleitet wird er vom Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Wagener, der ein bisschen gehandicapt ist: „Ich habe einen Weisheitszahn gezogen bekommen, deshalb sehe ich nicht nur aus wie ein Hamster, sondern nuschle auch wie ein Hamster“, beginnt er die PK und berichtet von der Entscheidungsfindung des Vereins bezüglich eines neuen Geschäftsführers. Nach vielen Gesprächen mit externen Bewerbern entschied man sich letztlich doch für eine regionale Lösung: „Diese Manager hatten alle eines gemeinsam: Sie waren schon überall. Wir wollten aber eine Verbundenheit zu unserer Stadt. Also haben wir im eigenen Umfeld gesucht.“ Gefunden hat man schließlich den 46-jährigen Manuel Sternisa: „Da passte alles: die Erfahrung als Manager, die Vergangenheit als Sportler, die regionale Verwurzelung, Power und Ehrgeiz“, lobt Wagener und flachst: „Jetzt sitzen wir hier wie in einer frischen Ehe.“
											
															Ausschlaggebend für seine Zusage waren für Manuel Sternisa drei Dinge: seine Leidenschaft für die Sportart, auch wenn es „nur“ um eine administrative Tätigkeit geht: „Meinem siebenjährigen Sohn musste ich erst erklären, dass ich nicht jeden Tag zum FCI gehe, um Fußball zu spielen“, schmunzelt der Ingolstädter. Reizvoll sei zudem, vom Global Player MediaSaturn zu einem kleinen Unternehmen zu wechseln, das „ein Stückweit Start-up-Mentalität“ besitze: „Ich habe die Hoffnung, dass man hier schneller Sachen bewegen und umsetzen kann als in einem großen Konzern.“ Über allem stand aber der Verein, die Stadt und die Region: „Es geht mir das Herz auf, dass ich nun mitwirken kann, einen Verein zu gestalten, mit dem man sich identifizieren kann.“
Sein erster Eindruck nach ein paar Tagen ist noch besser als erwartet. „Ich merke in allen Gesprächen, dass die Leute für den FCI brennen. Die Trauer über die knappen Ergebnisse der letzten Saison haben sich bereits in eine ,Jetzt-erst-recht-Reaktion‘ gewandelt“, freut sich der neue Geschäftsführer.
Weniger schön ist, dass sich Manuel Sternisa in Coronazeiten auch mit Themen wie Hygienekonzepte und Rahmenbedingungen für Training, Spiele und auch die Rückkehr der Zuschauer herumschlagen muss, um die er sich in „normalen“ Saisons nicht hätte kümmern müssen. „Wir müssen höchst flexibel sein. Als Jurist bin ich es aber gewohnt, alle Szenarien durchzuspielen“, sagt der 46-Jährige, der seinen FCI natürlich so schnell wie möglich wieder vor Fan-Kulisse agieren lassen will. Seine persönliche Verbindung zum Verein ist übrigens nach seiner aktiven Zeit nie ganz abgerissen, wie er sagt. Nicht nur als Fan, sondern auch im Ü40-Team blieb er den Schanzern erhalten.
															Dass der neue Geschäftsführer ein waschechter Ingolstädter ist, passt zur weiterhin regionalen Ausrichtung des Clubs, die keine „Eintagsfliege“ ist, wie Aufsichtsrat Wagener betont: „Wir leisten uns ein sehr kostenintensives Nachwuchsleistungszentrum, wir bleiben regional – das wird sich auf allen Ebenen fortsetzen.“ Dabei müsse man aber für die jeweiligen Ziele die richtige Balance finden und zwischen Vereinsstruktur und Spielerkader unterscheiden, meint Sternisa: „Wenn man bei Mitarbeitern und Management kompetente Leute aus der Region findet, ist das die beste Wahl. Ganz anders sieht es auf sportlicher Ebene aus. Hier wird es nicht möglich sein, alle Spieler in der Umgebung zu finden, sondern man muss extern auffüllen.“
Und welche Ziele hat sich der Neu-Schanzer nun mit dem FCI gesteckt? Die geplante, nachhaltige Rückkehr in die 2. Liga steht natürlich ganz oben auf der Agenda von Manuel Sternisa. Zudem möchte er die Identifikation der Menschen aus der Region mit dem Verein noch weiter steigern und bezüglich der FCI-Fankultur zu den bayerischen Traditions-Clubs aufschließen.

Wir werden Genossen!
Die Eichhörnchen haben ihr Paradies hier bereits gefunden. Eifrig sammeln sie die Nüsse des riesigen Walnussbaums in der Rankestraße 27 für den nahenden Winter. Hinter dem Baum liegt, nicht weniger imposant, eine große Villa. In ihr schlummert das Potenzial einer großen Idee, der Idee vom genossenschaftlichen Wohnen.

Von allen guten Geistern nicht verlassen.
Wie der Ingolstädter Industriedesigner Adrian Retzer den Masken des Stadttheaters Seele gab.

Jazz in der Kirche mit zwei musikalischen Genies
Der herausragende Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky kommt nach Ingolstadt. Im Rahmen von Jazz in der Kirche gibt er am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr ein Konzert in St. Pius

Jazz in den Kneipen 2025
Die Ingolstädter Innenstadt wird am Donnerstag, 6. November, ab 18.30 Uhr zur musikalischen Bühne der Jazztage. Platz für Jazzfans und die, die es werden wollen, gibt es dabei bis in die kleinste Bar. Mit einer bunten und reizvollen Mischung aus Jazz und vielen weiteren musikalischen Genres zaubern die Veranstalter eine einladende und unvergleichliche Atmosphäre in die herbstliche Nacht.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.