Startseite » Topstory » Buntes Biotreiben auf dem Rathausplatz
Buntes Biotreiben auf dem Rathausplatz
Impressionen von der ersten Ingolstädter Biomesse „Bio Regio IN 2020“
Die erste Biomesse in Ingolstadt hätte sich keine bessere Premiere wünschen können. Dank des herrlichen Spätsommerwetters zog es viele Neugierige auf den Rathausplatz. Ca. 20 Aussteller, darunter Bio-Produzenten, Vereine und Supermärkte stellten sich vor. Musikalisch begleitet wurde die Biomesse vom urigbayerischen Musik-Duo „Sauglocknläutn“, das mit seinen teils witzigen, teils kritischen Texten die Botschaft dieses Tages unterstrich: Bio gehört die Zukunft.
Bio gehört die Zukunft. Da ist sich auch Bürgermeisterin Petra Kleine sicher. In Ihrer Eröffnungsrede betonte die langjährige Grünen-Stadträtin und jetzige 3. Bürgermeisterin der Stadt Ingolstadt die Wichtigkeit des Themas. „Ingolstadt soll Biostadt werden“, sagte sie eindringlich. Mit einigen Zahlen machte sie fest, wo Ingolstadt heute steht: 60 Bio-Betriebe gibt es heute schon in Ingolstadt. Gut ein Zehntel der landwirtschaftlichen Flächen in Ingolstadt werden schon nach ökologischen Grundsätzen bewirtschaftet. Allein in den letzten drei Jahren hat sich die Zahl verdreifacht. „Es geht also in die richtige Richtung“, stellte Kleine fest. Die Landwirte seien bereit für einen Wandel, so ihre Einschätzung. Auch Corona haben seinen Teil dazu beigetragen, dass die Menschen wieder lieber in Biosupermärkte gehen und regional einkaufen.
Bio...
…bäuerin Luise Naderer (links) produziert und vermarktet zusammen mit ihrer Partnerin bilogische Apfelsäfte aus historischen Apfelsorten – also Sorten, die schon seit über 150 Jahre in einer bestimmten Region wachsen.. Die Äpfel stammen aus ihren Luisengärten in Riedenburg, Streuobstwiesen, die sie für den Zweck der Apfelernte gepachtet hat. Inzwischen bewirtschaftet die Streuobstbäuerin im Umkreis von zwanzig Kilometern um Riedenburg gut elf Hektar Fläche mit rund 500 Apfelbäumen und 150 Birnenbäumen. Heraus kommen dabei über 20 sortenreine Bio-Apfeldirektsäfte.
Beste...
Kevin Cordshagen kümmert sich als Nachhaltigkeitskoordinator bei der Stadtverwaltung darum, dass die Nachhaltigkeitsziele der Stadt Ingolstadt in die Tat umgesetzt werden. Er koordiniert Workshops für die StadträtInnen und kommt bei Veranstaltungen wie der Biomesse mit den BürgerInnen ins Gespräch. Von 9. bis 11. Oktober 2020 finden die Virtuellen Tage der Nachhaltigkeit statt. Mehr dazu, zum Programm und zur Teilnahme findet man unter www.nachhaltigkeit.ingolstadt.de.
Rechts der Nachhaltigkeitsbaum der Stadt Ingolstadt: BürgerInnen können hier Wünsche für ein nachhaltigeres Ingolstadt sammeln.
Plausch...
Sebastian Weber von der Vereinigung „Biokreis“ war froh, in Ingolstadt mit einem Stand vertreten sein zu dürfen. Corona-bedingt seien viele Messen und ähnliche Veranstaltungen ausgefallen, erzählt er. Der Biokreis ist ein ökologischer Verband, der sich seit 1979 für bäuerliche Landwirtschaft in Bayern und darüber hinaus einsetzt. Wer als Produzent Biokreis-Mitglied wird, stellt seinen gesamten Betrieb auf ökologische Bewirtschaftung um.
Landwirt
und CSU-Stadtrat Franz Wöhrl mit seinen Mitarbeiterinnen Katrin Heß (Verkäuferin Hofladen) und Darja Klotz (Produktions- und Erntehelferin, Verkäuferin Hofladen). Der Gemüsehof Wöhrl hat vor allem durch das jährlich stattfindende Krautfest überregionale Bekanntheit erlangt, bei dem Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft ihre Fähigkeiten als Krauthobler unter Beweis stellen dürfen. Abgesehen vom Weißkohl baut der Gemüsehof auf seinen landwirtschaftlichen Flächen eine Vielzahl weiterer Gemüsesorten an. Verkauft werden die Lebensmittel unter anderem direkt im Hofladen in Unsernherrn. Bei der Biomesse auf dem Rathausplatz konnten sich die Besucher direkt vor Ort von der Qualität der Lebensmittel überzeugen – und selbstverständlich war auch ein Krauthobel aufgebaut, an dem man selbst Hand anlegen durfte.





Weitere interessante Artikel:

Das Christkind ist da
Alle Jahre wieder lässt das Ingolstädter Christkindl in der Vorweihnachtszeit Kinderaugen leuchten. Dieses Jahr zieht die 18-Jährige Bente Gülich mit weißem Kleid und Flügeln die Aufmerksamkeit der Innenstadt auf sich. Am heutigen Freitag wurde Christkindl Bente erstmals öffentlich vorgestellt.

Nur ein Rucksack
Zwei Menschen, zwei Wohnungen, eine Aufgabe: Pack deinen Rucksack in weniger als einer Stunde. Du musst dein Zuhause verlassen – und du weißt nicht, ob du je zurückkehren wirst. Was nimmst du mit?

Posse in der Poppenstraße
Die Stadt Ingolstadt kassiert seit Jahren in der Poppenstraße gut ab – auf der rechten Fahrbahnseite. Jetzt hat man sich auch für die linke Seite etwas einfallen lassen, um die klamme Stadtkasse aufzubessern. Ein Schildbürgerstreich. Im wahrsten Sinne des Wortes.

„Er sieht mich, mit all meinen Facetten, Ideen und Träumen“
Erstes Date beim Friseur? Warum daraus nichts wurde, danach aber doch noch die große Liebe entstand, erfahrt ihr in unserer Hochzeitsstory aus espresso 11/2025.

Wir werden Genossen!
Die Eichhörnchen haben ihr Paradies hier bereits gefunden. Eifrig sammeln sie die Nüsse des riesigen Walnussbaums in der Rankestraße 27 für den nahenden Winter. Hinter dem Baum liegt, nicht weniger imposant, eine große Villa. In ihr schlummert das Potenzial einer großen Idee, der Idee vom genossenschaftlichen Wohnen.

Von allen guten Geistern nicht verlassen.
Wie der Ingolstädter Industriedesigner Adrian Retzer den Masken des Stadttheaters Seele gab.