Abenteuerlust

Home » Abenteuerlust

Abenteuerlust

Ein Campingtrip quer durchs Altmühltal

Mit dem Altmühltal haben wir eine der schönsten Gegenden Deutschlands direkt vor der Haustür. Unser Redakteur war mit Fahrrad und Zelt unterwegs auf dem Altmühltal Radweg.

Als wir nach vier Tagen unsere Fahrräder vor meiner Wohnung absperren, fühlen wir uns glücklich und erschöpft. Glücklich, weil eine tolle Erfahrung hinter uns liegt. Erschöpft, weil die 150 Kilometer doch kräftezehrender waren als gedacht. In vier Tagen sind wir von Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken bis nach Solnhofen geradelt. Mit dabei: unsere gesamte Campingausrüstung inklusive Zelt und Kleidung für jede Wetterlage.

Verstaut haben wir unser Gepäck in Rucksäcken und Fahrradtaschen, die wir uns extra für die Tour gekauft haben. Gut ausgerüstet, aber ohne Erfahrung und ohne wirklich zu wissen, was auf uns zu kommt, haben wir uns also auf den Weg gemacht. Im Voraus geplant haben wir kaum etwas. Wir wollten unterwegs größtmögliche Freiheit genießen und spontan auch mal vom Weg abkommen können.

Am ersten Tag sind wir frühmorgens mit dem Zug von Ingolstadt nach Rothenburg o. d. Tauber gefahren. Rothenburg ist immer wieder eine Reise wert. Normalerweise teilt man sich die Stadt mit unzähligen anderen Touristen, doch Corona-bedingt waren die Straßen leerer als sonst und wir konnten in aller Ruhe die mittelalterlichen Gäßchen erkunden und durch die weitestgehend erhaltenen Wehrgänge der Stadtmauer schlendern.

Unser kulinarischer Tipp: Das Restaurant „In & Joy“ am Plönlein. Vom Außenbereich hat man freien Blick auf das beliebteste Fotomotiv der Stadt: das schiefe Eck-Fachwerkhäuschen, eingerahmt von den beiden mittelalterlichen Stadttoren (s. Foto oben).

Am späten Nachmittag haben wir Rothenburg wieder verlassen und uns auf den Weg Richtung Süden gemacht. Jetzt hieß es: Zeltplatz finden. Wir entschieden uns spontan für den Campingplatz am Sonnensee, etwa 40 Kilometer von Rothenburg entfernt. Der Weg dorthin war anstrengender als gedacht. Nach mehreren Berg- und Talfahrten machte sich die fehlende Kondition bemerkbar. Umso glücklicher waren wir, als wir schließlich gerade noch rechtzeitig vor Sonnenuntergang am Campingplatz ankamen. Die Strapazen hatten sich gelohnt. Wir wurden herzlich empfangen und mussten wohl einen ganz schön mitleiderregenden Eindruck gemacht haben, denn obwohl das Restaurant eigentlich bereits schließen sollte, machte man für uns Ausnahme, damit wir noch etwas ordentliches in den Magen bekamen.

Am zweiten Tag machten wir uns – nach einer kurzen Erkundungstour um den Sonnensee – früh auf den Weg in Richtung Altmühlsee. Auf dem Weg dorthin passiert man das beschauliche Städtchen Orngau, ein wirklich schöner Ort, den wir uns gerne genauer angeschaut hätten. Doch die Zeit reichte nur für ein paar Fotos, ehe wir uns wieder aufs Fahrrad schwingen mussten, um rechtzeitig beim nächsten Campingplatz anzukommen. Gerade noch pünktlich trudelten wir dort ein. Der Campingplatz ist sehr ruhig gelegen und nur wenige Gehminuten vom Altmühlsee entfernt.

Sonnensee
Der Campingplatz am Sonnensee liegt direkt am Wasser. In den Morgenstunden ist es hier besonders reizvoll

Unser Tipp: Inneren Schweinehund überwinden und früh aufstehen, auch wenn es sich im ersten Moment so gar nicht nach Urlaub anfühlt, wenn der Wecker um 5 Uhr klingelt. Die einzigartige Stimmung, die sich zum Sonnenaufgang über dem Altmühlsee ausbreitet, lässt die Müdigkeit schnell wieder vergessen. Vogelschwärme ziehen im Morgengrauen ihre ersten Runden über das Wasser, verschlafene Gänse erfrischen sich am See, während die Sonne durch die Wolken aufsteigt – ein einmaliges Erlebnis. Und das Beste: Man hat dieses Schauspiel ganz für sich, weil sich kein anderer Urlaub so früh aus den Federn schleppt.

Farbenfroh
Die Altstadt von Gunzenhausen ist mit diesen lebensfrohen Regenschirmen geschmückt. Die Idee dazu hatte der Bürgermeister der Stadt aus einem Italienurlaub mitgebracht.

Zum Abschluss unseres Campingtrips passierten wir Treuchtlingen, wo es sich lohnt, abzusteigen und auf Erkundungstour zu gehen oder auch einfach nur kurz einen kulinarischen Zwischenstopp einzulegen. Den letzten Abend verbrachten wir auf der Altmühlinsel, die sich neben der „Aktivmühle Yezzt“ bei Solnhofen befindet. Hier gibt es direkt neben dem Campingbereich ein kleines Restaurant. Und wer möchte, kann sich vor Ort ein Kanu mieten und die Altmühl entlangpaddeln – bei uns reichte es nur noch für einen entspannten Abend auf der Campingwiese. Aufgrund des regnerischen Wetters am nächsten Morgen entschieden wir uns, den restlichen Weg bis nach Ingolstadt im Zug zurückzurückzulegen.

Unsere kleine Reise hat uns mal wieder gezeigt, dass man das Abenteuer nicht in der Ferne suchen muss. Es gibt ganz in der Nähe so viel Natur, Kultur und reizvolle Orte, für die sich eine Erkundungstour lohnt. Wir sind voll auf den Geschmack gekommen. Den Rest der Strecke bis nach Regensburg wollen wir so bald wie möglich nachholen.

Frankenstein Weekend 2025

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr beteiligt sich Ingolstadt auch heuer wieder am internationalen Frankensteintag rund um den Geburtstag der britischen Autorin Mary Shelley. Am 29. und 30. August 2025 steigt das *Frankenstein Weekend*. Das Festival rund um den berühmten Roman und seine Kreatur bietet ein abwechslungsreiches Programm für Bürger und Gäste gleichermaßen.

Weiterlesen »

Ingolstädter Stadtgeschichte im Kino​

Vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des sogenannten Dritten Reichs: Zwei exklusive Doppelvorführungen im Kino der Volkshochschule über fast ein halbes Jahrhundert Ingolstädter Stadtgeschichte führen eindrucksvoll durch eine Zeit zwischen Krieg und Krise.

Weiterlesen »

Die Erschaffung einer neuen Küchenwelt

Lange sah es nicht danach aus. Dann ging es plötzlich doch ganz schnell. Das Restaurant im Neuen Dalwigk im Quartier G hat endlich einen Pächter. Am Donnerstagnachmittag wurde der Vertrag unterzeichnet und das Konzept vorgestellt. Im Mittelpunkt (trotz Abwesenheit): ein Roboter.

Weiterlesen »

Blinde Passagiere

Sie handeln, als wäre alles verhandelbar – Klima, Vielfalt, Wahrheit. Wie die CDU der AfD und Trump hinterhereifert. Aussteigen bitte.

Weiterlesen »

Zwischen Fjord und Highlands

Zwei Menschen, zwei Länder, drei Monate Zeit. Der Neuburger Fotograf Matthias Schwark reist mit seiner Verlobten Evelyn quer durch Schottland und Norwegen. Grüne Hügellandschaften, geheimnisvolle Lochs, alte Burgruinen und nebelverhangene Täler auf der einen Seite, tiefblaue Fjorde, steile Berghänge und schier endlose Wälder auf der anderen.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen