Startseite » People » „Plötzlich kam ein bunter Fleck geflogen“
"Plötzlich kam ein bunter Fleck geflogen"
Das farbenfrohe Gefieder des Eisvogels macht ihn für Naturfotografen zum begehrten Motiv. Doch nur wenige bekommen ihn vor die Linse. Matthias Schwark aus Neuburg ist es gelungen. Mit espresso teilt er sein Erlebnis.
DER EISVOGEL
Nachdem ich zuvor mehrere Tage im Herbst 2018 die Gewohnheiten des Eisvogels an dieser Stelle im Auwald bei Neuburg an der Donau studiert hatte, begann ich mich mit Tarnanzug ins Schilf zu legen. Auch mein Vater (76), mit dem ich gemeinsam viele solcher Unternehmungen plane, war jedes Mal dabei.
Jeden Abend zur genau gleichen Zeit schleppten wir leise unsere schwere Fotoausrüstung durch den Sumpf an die selbe Stelle. Das abendliche Gegenlicht umrandete in der goldenen Stunde alles mit einem Kranz aus Licht. Hier ragte auch ein recht schöner Ast aus dem Wasser, an dem wir ihn zuvor häufig sitzen sahen. Nach einigen Malen, an denen der Vogel nur selten vorbeikam, hatte hier sogar eine Spinne ihr Netz gesponnen, was im Abendlicht phänomenal aussah. Zwischen gefühlt tausend Mücken und quakenden Fröschen kam plötzlich lautlos ein bunter Fleck geflogen, setzte sich auf genau die richtige Stelle und blieb dort für mehrere Minuten sitzen.
Diese Minuten haben jedoch die tagelange Vorbereitung mehr als ausgeglichen. Knapp 5 Meter entfernt unbemerkt im Schilf neben einem so besonderen und schönen Vogel zu sitzen und ihm beim Jagen zuzusehen, ist jede noch so lange Planung wert.
Ein Eisvogel ist sehr klein und schnell, was das Fotografieren sehr schwierig gestaltet. Trotz großer Brennweiten bekommt man doch nur in naher Distanz scharfe Bilder. Zusätzlich sind Eisvögel im Normalfall sehr scheu, fliegen bei der kleinsten Störung einfach zu einem anderen Gewässer und lassen sich für längere Zeit nicht mehr blicken.
Wer selbst einmal einen Eisvogel zu Gesicht bekommen will, dem empfehle ich, an Stauseen die Augen offen zu halten. Das ruhige Wasser und die vielen kleinen Fische, von denen sie sich hauptsächlich ernähren, machen diese Gegend zu einem idealen Jagdplatz. Hier sitzen sie häufig an aus dem Wasser ragenden Ästen oder fliegen sehr nah über die Wasseroberfläche. Trotz ihres bunten Gefieders sind sie oft nur sehr schwer mit dem bloßen Auge zu erkennen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch den Ruf des Eisvogels zu kennen. Dieser sehr hohe und laute Pfiff ist auch über größere Distanzen hörbar. Eine kurze Recherche im Internet ist völlig ausreichend.
Seit es durch Corona sehr viele Leute zum Spazieren in den Wald treibt – was nur verständlich ist -, kommen wir jedoch in großen Mengen in solche Gebiete, in denen zuvor nur selten Menschen waren. Daher ist es sehr wichtig sich auch dementsprechend ruhig zu verhalten. Andernfalls tun wir den Lebewesen in unserer Umwelt unbewusst nichts Gutes. Diese flüchten häufig panisch in ein anderes Gebiet, das für sie nicht ausgelegt ist oder in dem sie nicht genug zu fressen finden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass wir uns besonders im Wald ruhig verhalten. Das ist vielen noch nicht bewusst gewesen.
Eine kleine exklusive Auswahl an Kunst-Drucken könnt ihr unter matthiasschwark.de erwerben.
Mehr über Matthias Schwark erfahrt ihr hier:
“Für ein gutes Foto muss ich bis zu 4 Stunden im Schlamm liegen”
Ihr habt auch ein außergewöhnliches Foto gemacht und wollt darüber berichten? Wir freuen uns auf eure Nachricht an birkl.s@espresso-mediengruppe.de!

Das Christkind ist da
Alle Jahre wieder lässt das Ingolstädter Christkindl in der Vorweihnachtszeit Kinderaugen leuchten. Dieses Jahr zieht die 18-Jährige Bente Gülich mit weißem Kleid und Flügeln die Aufmerksamkeit der Innenstadt auf sich. Am heutigen Freitag wurde Christkindl Bente erstmals öffentlich vorgestellt.

Nur ein Rucksack
Zwei Menschen, zwei Wohnungen, eine Aufgabe: Pack deinen Rucksack in weniger als einer Stunde. Du musst dein Zuhause verlassen – und du weißt nicht, ob du je zurückkehren wirst. Was nimmst du mit?

Posse in der Poppenstraße
Die Stadt Ingolstadt kassiert seit Jahren in der Poppenstraße gut ab – auf der rechten Fahrbahnseite. Jetzt hat man sich auch für die linke Seite etwas einfallen lassen, um die klamme Stadtkasse aufzubessern. Ein Schildbürgerstreich. Im wahrsten Sinne des Wortes.

„Er sieht mich, mit all meinen Facetten, Ideen und Träumen“
Erstes Date beim Friseur? Warum daraus nichts wurde, danach aber doch noch die große Liebe entstand, erfahrt ihr in unserer Hochzeitsstory aus espresso 11/2025.

Wir werden Genossen!
Die Eichhörnchen haben ihr Paradies hier bereits gefunden. Eifrig sammeln sie die Nüsse des riesigen Walnussbaums in der Rankestraße 27 für den nahenden Winter. Hinter dem Baum liegt, nicht weniger imposant, eine große Villa. In ihr schlummert das Potenzial einer großen Idee, der Idee vom genossenschaftlichen Wohnen.

Von allen guten Geistern nicht verlassen.
Wie der Ingolstädter Industriedesigner Adrian Retzer den Masken des Stadttheaters Seele gab.
