Zwei Seelen auch in deiner Brust?

Home » Zwei Seelen auch in deiner Brust?

Zwei Seelen auch in deiner Brust?

Martina Bogdahn, geboren 1976 in Weißenburg, ist auf einem Einödhof in Mittelfranken aufgewachsen und hat in Nürnberg Kommunikationsdesign studiert. Sie lebt und arbeitet als Fotografin in München. So oft sie kann, backt sie in der Mühlenbäckerei ihrer Eltern nach alter Tradition Holzofenbrot | Fotos: Beppo Minx

Die Autorin Martina Bogdahn über ihren Debüt-Roman „Mühlensommer“

In »Mühlensommer« erzählt Martina Bogdahn warmherzig und humorvoll von einer Frau und ihrem Leben zwischen zwei Welten: von einer Jugend auf dem Land, einer Flucht in die Stadt und einer folgenreichen Rückkehr. Von Müttern und Töchtern und davon, dass man manchmal zurückblicken muss, um sich selbst zu finden.

Ein drückend heißer Sommertag. Mit ihren beiden Töchtern macht sich Maria auf den Weg in ein langes Wochenende, fern von Stadt, Stress und Schule. Doch dann ruft Marias Mutter an: Der Vater hatte einen Unfall und liegt im Krankenhaus. Die Mutter ist bei ihm, und auf dem Bauernhof der Familie müssen Schweine, Kühe und Hühner versorgt werden – aber auch die demente Großmutter. Maria fährt sofort zum Hof. Doch da erwartet sie nicht nur die seit Stunden schon Äpfel schälende Oma, sondern auch die Erinnerung an ein fast vergessenes Leben zwischen Schulbus und Schweinestall, Dreimeterbrett und Kirchenbank, an den Duft von frischem Holzofenbrot und an endlose Hopfenernten, starre Traditionen und lauter kleine Freiheiten. Als am Tag darauf die Mutter aus dem Krankenhaus heimkehrt und plötzlich auch Marias Bruder Thomas auf dem Hof steht, ist die Familie versammelt. Sie eint die stille Sorge um den Vater. Bis Thomas das Schweigen bricht und endlich zur Sprache kommt, was sie alle lang verdrängt hatten …

Martina Bogdahn
Mühlensommer
Roman
336 Seiten
Hardcover
23,00 € (D) 23,70 € (A)
ISBN 978-3-462-31288-1
Verfügbar auch als E-Book
Kiepenheuer & Witsch
erschienen am
11. April 2024

Martina, warum hast du diesen Roman geschrieben?
Ich habe, ehrlich gesagt, nie darüber nachgedacht einen Roman zu schreiben, und
eigentlich kann ich immer noch nicht glauben, dass ich es getan habe. Im Grunde war das Ganze die Idee eines guten Freundes, der bei einem gemeinsamen Biergartenbesuch meinte: „Du kannst so gut erzählen, warum schreibst du nicht ein Buch?“ Daraufhin habe ich erst einmal eine kleine Geschichte aus meiner Kindheit aufgeschrieben. Und dann noch eine und noch eine, plötzlich wollte ich gar nicht mehr aufhören. Vielleicht also war dieses Buch, ohne dass ich es wusste, schon viele Jahre in mir drin und durfte nun endlich raus.

Wie viel Martina Bogdahn steckt in der Ich-Erzählerin Maria?
Genau wie Maria bin auch ich auf einer einsam gelegenen Mühle groß geworden. Und ein paar ihrer Geschichten sind tatsächlich von Erlebnissen aus meiner Kindheit inspiriert. Die erwachsene Maria landet in meinem Roman unfreiwillig wieder auf dem Hof ihrer Eltern, und muss sich dort der Frage stellen, ob und wie sie ihren Alltag in der Stadt mit einem Leben auf dem Land verbinden könnte. Der Versuch, diese zwei Welten unter einen Hut zu bringen, ist etwas, das auch mich oft beschäftigt.

Wie wichtig ist die Herkunft für die Figuren deines Romans?
Auf den ersten Blick bestimmt die Herkunft das Leben meiner Figuren. Von Beginn an spürt man zum Beispiel den unausgesprochenen Wunsch Marias, zu den sogenannten „Besseren“ zu gehören. Immer wieder sucht und findet sie kleine Freiheiten, um aus der Enge ihrer Umgebung auszubrechen. Das hat mich beim Schreiben oft zum Lachen, aber auch zum Weinen gebracht. Und am Ende ist es eine tiefe Sehnsucht nach Geborgenheit, die meine Heldin wieder nach Hause bringt.

Familienzusammenhalt und individuelle Freiheit, zwei Seelen auch in deiner Brust?
Meine Familie hält zusammen. Vielleicht auch schon deshalb, weil es auf einem Bauernhof immer so viel Arbeit gibt. Ich kenne es nur so, dass man sich unterstützt, füreinander einsteht, und dass man
miteinander spricht, wenn es Probleme gibt, selbst wenn es schwerfällt. Ich selbst habe mich für ein Leben in der Stadt entschieden, mein Beruf als Fotografin und vor allem meine Kinder lassen sich nicht so einfach verpflanzen, aber jedes Mal, wenn ich zur Mühle meiner Eltern fahre, berührt mich dieser Ort aufs Neue, weil ich weiß, dass es so eine Art von Zuhause nur einmal gibt

»Wenn Martina Bogdahn erzählt, werden alle still und freuen sich, weil das Leben manchmal auch einfach schön sein kann.«

Romantisierung des Landlebens durch die Städter und gelebte Wahrheit: Wie wichtig war es dir, diesen Unterschied darzustellen?
Natürlich kenne ich die romantische Vorstellung vom eigenen Bauernhof und träume manchmal auch selbst davon. Doch dieser Traum hat mit dem heutigen Landleben kaum mehr etwas gemeinsam. Eine klassische Landwirtschaft, wie ich sie in meinem Buch beschreibe, gibt es heute gar nicht mehr. Und es ist auch nicht so einfach, jemandem aus der Stadt zu erklären, was es heißt, in der Landwirtschaft zu arbeiten. Man muss es selbst erfahren. Spätestens, wenn einem nach dem ersten Tag körperlicher Arbeit alles wehtut, überlegt man sich doch, ob man das am nächsten Tag wieder machen möchte und spätestens ab dem übernächsten hat die Zeit auf dem Bauernhof mit Romantik nicht mehr viel zu tun. Und dennoch möchte ich meine Kindheit dort nicht missen, schließlich verbinde ich damit unendlich viele schöne Erinnerungen.

Weitere Themen

Starkbieranstich bei Nordbräu

Mit dem traditionellen Starkbieranstich läutete die Brauerei Nordbräu am Donnerstag die Starkbierzeit ein. Zahlreiche Gäste fanden sich im Kastaniengarten ein, um gemeinsam Bier und bayerische Gemütlichkeit zu genießen.

Weiterlesen »

Literaturtage 2025: Martina Hefter zu Gast in Ingolstadt

Spricht man bei Literaturfestivals von „Headlinern“? Vermutlich nicht. Nichtsdestotrotz ist Martina Hefter für die Ingolstädter Literaturtage genau das. Mit ihrem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ wurde sie im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Einem der bedeutendsten Literaturpreise des Landes.

Weiterlesen »

Zu Besuch bei Tilly & Lotte

Wie wohnt man, wenn man sich beruflich und privat ganz der kreativen Szene verschrieben hat? espresso-Chefredakteurin Stefanie Herker zu Besuch bei Matthias Neuburger.

Weiterlesen »

Herzklopfen am Sportplatz​

Das frisch vermählte Brautpaar strahlt vor Glück, während es Hand in Hand in seine gemeinsame Zukunft schreitet. Umgeben von Familie und Freunden genießen sie diesen besonderen Tag voller Liebe, Freude und unvergesslicher Momente. Unsere Hochzeitsstory aus espresso 02/2025.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen