Startseite » News & Events » Interkulturelles Adventsfest
Interkulturelles Adventsfest

Am Freitag, 8. Dezember, findet in der Kirche St. Matthäus und im dazugehörigen Innenhof in der Schrannenstraße 7 ein Interkulturelles Adventsfest statt. Beginn ist um 17 Uhr, Ende ist ca. 22 Uhr. Unterschiedliche ausländische Kulturvereine beteiligen sich an dem Adventsfest, das auf Initiative der evangelischen Kirchengemeinde St. Matthäus und der städtischen Integrationsbeauftragten Ingrid Gumplinger ins Leben gerufen wurde.
Die Kirchengemeinde St. Matthäus versteht sich als Ort der Begegnung für Menschen in Ingolstadt. Das interkulturelle Adventsfest soll Gelegenheit bieten, alteingesessene Ingolstädter Bürgerinnen und Bürgern mit zugezogenen Menschen aus allen Ländern unter der Weihnachtsbeleuchtung im Innenhof der Matthäuskirche zusammenzubringen. Hier besteht die Möglichkeit sich kennenzulernen, wodurch wiederum das gegenseitige Verständnis für unterschiedliche Kulturen gefördert wird.
Im festlich geschmückten Innenhof der Matthäuskirche wird es Verkaufsstände geben, an denen internationale Spezialitäten zum Essen und Trinken angeboten werden. Auf einer Bühne, werden unterschiedliche Tanz- und Gesangsvorführungen der teilnehmenden Vereine zu sehen sein.
Folgende Vereine haben ihre Beteiligung zugesagt: der serbische Kulturverein, RUMI e.V., der Lateinamerikanische Verein LAT-IN, die Evangelische Sozialarbeit (EJSA) e.V. und der Ukrainische Chor VOX ANIMAE.
Bühnenprogramm:
- 17.30 Uhr: Ukrainisches Puppentheater
- 18.00 Uhr: Lateinamerikanischer Chor
- 18.30 Uhr: RUMI (türkischer Kulturverein)
- 19.30 Uhr: Konzert des ukrainischen Chors VOX ANIMAE in der Kirche
„Integration funktioniert am besten, wenn wir uns kennenlernen und Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches schaffen. Aus diesem Grund überlegen wir uns fortwährend neue Formate, um diese Möglichkeiten des Miteinanders zu schaffen. Vor diesem Hintergrund entstand in diesem Jahr auch die Idee eines Interkulturellen Adventsfestes auf Initiative der evangelischen Kirche hier in Ingolstadt“, so die Integrationsbeauftragte der Stadt Ingolstadt Ingrid Gumplinger.
Das Interkulturelle Adventsfest ist Teil der Veranstaltungsreihe „Advent im Innennhof“, bei der unterschiedliche Märkte, Lesungen sowie Konzerte stattfinden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Alle Termine und weitere Informationen finden sich online unter www.ingolstadt-evangelisch.de.
Alle Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt sind herzlich eingeladen, sich an diesem Fest zu beteiligen und die internationale Atmosphäre zu genießen.

Der Zukunftsgarten
Angesichts zunehmender Wetterextreme ist in der Gartengestaltung ein Umdenken notwendig, damit Gärten den Herausforderungen des Klimawandels standhalten. Der Rohrbacher Gartengestalter Stefan Arndt setzt bereits heute zukunftsfähige Gärten um – mit trockenheitsresistenten Pflanzen, einem durchdachten Wassermanagement und klimaangepassten Gestaltungselementen.

Starkbieranstich bei Herrnbräu
Mit Beendigung der Faschingszeit beginnt in Bayern traditionell die 5. Jahreszeit. Melanie und Kevin Fritsch vom Wirtshaus am Auwaldsee und Herrnbräu luden am Mittwoch zum Starkbieranstich mit Fastenprediger Florian Erdle und den Hepberger Musikanten.

Das perfekte Dinner ist diese Woche in Ingolstadt
Kaum sitzt unser espresso-Redakteur mal nicht den ganzen Tag vor dem Fernseher, verpasst er auch schon das Wichtigste: Das perfekte Dinner sendet diese Woche aus Ingolstadt.

Pflanzen-Tauschregal wieder aktiv
Überschüssige Stauden, Ableger, Samen und mehr können auch diese Saison beschriftet im Pflanzentausch-Regal im Garten des Bürgerhaus Neuburger Kasten während der Öffnungszeiten hinterlegt und/oder mitgenommen werden.

Das Erbe der Stadt
Es ist ein Paradebeispiel für den respektvollen Umgang mit dem architektonischen Erbe einer Stadt. Das sogenannte Thürwachterhaus liegt an exponierter Stelle direkt gegenüber des Ingolstädter Taschentorturms. Jahrzehnte stand es leer. Im vergangenen Jahr zog Leben ein.

Once in a million
Steffi und Ralph Sager haben ein Haus den den 70ern größtenteils selbst saniert. Es war ein Glückstreffer. Genauso wie die beiden noch recht frisch Verheirateten sich gesucht und gefunden haben, so ist auch ihr Häuschen im Ingolstädter Nord-Westen sofort zum „Objekt ihrer Begierde“ geworden.