Startseite » Topstory » „Für ein gutes Foto muss ich bis zu 4 Stunden im Schlamm liegen“
"Für ein gutes Foto muss ich bis zu 4 Stunden im Schlamm liegen"

Der Wildlife-Fotograf Matthias Schwark hat im Auwald bei Neuburg ein wunderbares Foto eines Eisvogels geschossen. Ein Foto, das wir euch an dieser Stelle noch gar nicht zeigen wollen. Stattdessen wird Matthias in unserer Mai-Ausgabe (ab 29. April erhältlich) die Geschichte hinter seinem Foto selbst erzählen. Im heutigen Interview erklärt er, wie schwierig eine solche Aufnahme sein kann – und wieviel ihm die Natur bedeutet.
Matthias, wie wichtig ist Geduld als Wildlife-Fotograf?
Für diesen Bereich würde ich Geduld und Ausdauer als die wichtigsten Eigenschaften bezeichnen. Für ein gutes Foto muss ich oft bis zu 4 Stunden im Wald oder Schlamm sitzen oder liegen. Obwohl ich das total gerne mache und die Zeit in der Natur genieße, kann es durchaus auch mal anstrengend werden. Mir ist es oft schon passiert, dass ich Stunden an einem Ort z.B. auf den Eisvogel gewartet habe und als ich aufgestanden bin, um mein Equipment zusammenzupacken, ist er neben mir aufgeflogen. Das ärgert einen dann schon sehr. Aber Natur lässt sich nun mal nicht planen.
Was fasziniert dich an deiner Arbeit?
Meine Eltern sind beide aktiv im Naturschutz tätig, was mir früh einen positiven Bezug zur Natur vermittelt hat. Leider habe ich so auch sehr schnell bemerkt, welchen Teil wir Menschen in dieser Natur einnehmen. Immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht und trotz starken Bemühungen des Naturschutzes auch bald zu Selbigem verdammt. Ich will mit meinen Bildern zeigen, welch schöne Natur schon vor der Haustüre auf uns wartet und dass diese es Wert ist, von uns allen bewundert und geschützt zu werden. Alleine schafft sie das leider nicht mehr.
LANDSCHAFTSAUFNAHMEN



Kannst du dich noch daran erinnern, als du das erste Mal einen Eisvogel vor die Linse bekommen hast? Was war das für ein Gefühl?
Der Wahnsinn! Wenn man so einen langen Weg der Planung und Recherche hinter sich hat und dann alles auf ein Ergebnis herausläuft, dann ist das doch immer ein super Gefühl. Um ein Tier zu fotografieren, ist oft sehr viel Vorwissen erforderlich. Man muss sein Verhalten kennen und besondere Eigenheiten und Gewohnheiten wissen. Nicht zuletzt, um sich dem Tier gegenüber respektvoll zu verhalten. Mir ist es stets ein großes Anliegen, meine Fotomotive bei meinen Projekten nicht zu verschrecken oder zu stören. Auch das fließt in meine Planung mit ein.

Gibt es ein Tier, dass du gerne einmal ablichten möchtest?
Mir haben es zur Zeit Eulen besonders angetan. Besonders der Kauz, den ich seit längerer Zeit versuche, zu fotografieren. Natürlich bin ich auch für jeden Tipp offen.
Vielen Dank für das Interview, Matthias. Wir freuen uns schon auf deinen Bericht im kommenden espresso-Magazin.
Mehr Fotos von Matthias findet ihr auf
seinem Instagram-Kanal!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.

Anruf aus dem Altenheim
Wie oft werden Sie von fremden Menschen unter Tränen angerufen? An einem Tag im September kam es bei mir dazu. 50 Minuten. Wir haben zusammen geweint. Ein bisschen gelacht. Und ich habe sie nicht vergessen. Ihr Appell: „Frau Herker, Sie müssen darüber schreiben.“

Mathe trifft Magie
Achim Werner ist SPD-Stadtrat in Ingolstadt. Noch. Der 72-Jährige hat kürzlich alle mit der Nachricht überrascht, dass er bei der nächsten Stadtratswahl auf der Liste der Linken ins Rennen geht. Wer mit 72 einen Instagram-Account für seine Kunst eröffnet, der kann sich auch politisch neu positionieren, wenn es die Lage erfordert.

Kein Brautverziehen? Keine Option.
Jessica und Dominik Mai – „wie der Monat“, so stellen sie sich gerne vor. Geboren in Ingolstadt, zuhause in Etting, und genau dort haben sie auch ihre Liebe gefeiert: bunt, herzlich, mit einer großen Portion Humor: Die Gäste durften sich bunt kleiden, aber sollten doch bitte „blau“ und nicht nüchtern heimgehen.