Startseite » Topstory » Das Ende der kulturellen Eiszeit
Das Ende der kulturellen Eiszeit

Kunstnacht Art & Beats
Darf man das Ende der Pandemie schon einläuten? Dafür ist es vermutlich noch ein wenig zu früh – und besonders Abergläubische würden davon wohl auch vehement abraten. Ganz nach dem Motto: man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
Was man aber nach einer so langen Zeit voller Entbehrungen auch mal ganz deutlich sagen muss: die Veranstaltung Art & Beats fühlte sich einfach mal wieder richtig, richtig gut an. Es überraschte nicht, dass Bürgermeisterin Dorothea Deneke-Stoll in ihrer Eröffnungsrede die vergangenen eineinhalb Jahre eine „kulturelle Eiszeit“ nannte. Recht hat sie, doch das Kunst- und Kulturleben taut wieder auf.
Ein ganz besonderer Auftrag
Mit den Worten „Ich habe das vermisst und ich glaube, Sie auch“, wandte sich dann auch Theres Rohde, die neue Direktorin des Museums für Konkrete Kunst, an die Gäste. Ja, an diesem Abend lag Aufbruchsstimmung in der Luft. Natürlich aber gab es auch in der Pandemie ein kulturelles Angebot, wie Rohde in einer kleinen Rückschau über das vergangene Programm im MKK durchblicken ließ. Nur das gesellige – und unbeschwerte – Beisammensein blieb eben lange aus.
Art & Beat holte am vergangenen Wochenende ein Stück Normalität zurück. „Wir sehen es als unseren Auftrag, Begegnung mit Kunst zu ermöglichen“, erklärte Rohde. Und mit Blick auf die an diesem Abend anstehende Live-Performance: „Klang, Kunst und Bauwerk werden sich zu einem Gesamtkunstwerk vermischen“. Davon dürft ihr euch aber nun im Video (Vorsicht: laut!) und in der Fotogalerie selbst überzeugen:
Passend zu den Ausstellungen „Raum – Licht – Zeit“ der Künstlerinnen Inge Dick und Susa Templin wurde ein besonderer Akzent auf die Auseinandersetzung mit der Lichtkunst und Fotografie gesetzt. Mit einbrechender Dunkelheit war die spektakuläre Live-Performance des Duos hammerhaus zu sehen – und zu hören. Laurenz Theinert (visual piano) und Timber Hanfreich (DJ) übersetzen und vermischen Licht mit Rhythmus und Sound. Linien, Objekte und Farben verbanden sich vor den Augen der Zuschauer*innen auf der Außenfassade des Museums zu einem künstlerischen Gesamtwerk.
Ebenfalls eine nette Idee: Audi ArtExperience sponserte für einen Wettbewerb analoge Kameras. Die Gäste haben nun einen Monat Zeit, ihre künstlerischen Schnappschüsse an das Museum zu schicken – und mit etwas Glück einen Gewinn abzusahnen.

CSD Ingolstadt 2025 – Mehr als ein bunter Umzug
Es ist die wohl bunteste Veranstaltung der Stadt. Am 26. Juli 2025 findet der Ingolstädter CSD zum siebten Mal statt. Das Highlight auch in diesem Jahr: die Regenbogenparade quer durch die Stadt. Die Veranstalter sagen aber auch: der Christopher Street Day ist mehr als ein bunter Umzug.

Das hat das Fest der Kulturen 2025 zu bieten
Über 140.000 Menschen aus rund 140 Nationen leben in Ingolstadt. Ein sichtbares Zeichen dafür ist das Fest der Kulturen. Dieses Jahr findet es am 25. und 26. Juli statt.

Die Eisbäuerin von Jetzendorf
Mal liegt der Geschmack von Aprikose-Lavendel in der Luft, mal Erdbeer-Waldmeister oder ein Hauch Zitrone-Amalfi. Hier auf dem Keurerhof der Familie Kollat wird ehrliche Handarbeit geleistet.

Fotogalerie: Bürgerfest Ingolstadt 2025
So schnell wie es kommt, so schnell ist es dann leider auch schon wieder vorbei. Hinter uns liegt ein buntes Wochenende voll mit Live-Musik und kulinarischen Leckereien aus aller Welt.

Ein unterirdisches Vorhaben
Ein Lüftchen Luxus weht über die Felder von Menning. Den kleinen Ort bei Vohburg, unweit des geografischen Mittelpunktes Bayerns, kennt nicht jeder. Noch nicht. Dabei liegt hier ein Schatz verborgen. Kein Gold, kein Öl – sondern etwas, das weit seltener, edler und feiner ist: hier entwickeln sich Burgunder-Trüffel. Hoffentlich.

Bürgerfest Ingolstadt 2025: Was fällt weg, was bleibt, was ist neu?
Viel hat nicht gefehlt, dann hätten die Ingolstädterinnen und Ingolstädter heuer auf ihr Lieblingsfest verzichten müssen. Das Bürgerfest findet nun aber doch statt, wenn auch – dem Sparzwang sei Dank – in abgespeckter Version. Hier erfahrt ihr, was euch 2025 auf dem Ingolstädter Bürgerfest erwartet.