Startseite » Topstory » Bonsai-Tipps vom Profi
Bonsai-Tipps vom Profi

espresso im Gespräch mit einem Experten für Bäume im Miniaturformat.
Über 100 Jahre alt ist der älteste Bonsai von Bernd Grillhiesl. Das Hobby des 47-jährigen Sparkassenbetriebswirts ist vor allem für eines gut: Stressabbau.

Bernd Grillhiesl
Herr Grillhiesl, welche Frage sollte man sich stellen, bevor man sich einen Bonsai anschafft?
Habe ich die Zeit, mich um ihn zu kümmern und ihn zu pflegen? Ihn nur zu kaufen und dann ans Fensterbrett zu stellen, bringt leider nichts. Einen Bonsai muss man regelmäßig umtopfen, gestalten und daran arbeiten.
Also sind Bonsais sehr pflegeintensiv?
Es gibt sowohl pflegeleichtere als auch pflegeintensive Sorten. Aber normalerweise sollte man sich regelmäßig darum kümmern.
Welche Arten sind denn pflegeleichter und welche -intensiver?
Das kann man relativ schwer sagen. Diese typischen „Baumarktbonsais“ werden oft sehr schnell in China hochgezüchtet. Man muss sie als Allererstes umtopfen – sie sind also meist ein bisschen pflegeintensiver. Besser ist es für Anfänger, sich einen Baum aus der Umgebung bzw. aus dem eigenen Land zu besorgen. Man kann quasi aus jedem Baum einen Bonsai machen.
DAS WERKZEUG

Zu Beginn braucht es nur wenige Grundwerkzeuge. Eine Drahtzange ist sehr hilfreich beim Drahten und Abdrahten des Bonsais. Mit einer Konkavzange hingegen lassen sich lebende und tote Äste leicht entfernen. Sie hinterlässt dabei eine längliche Wunde, die schnell verheilt. Mit der Zeit kann man dann zu weiterem Spezialwerkzeug greifen. (Foto: Adobe Stock / ANUCHA)
Wo kauft man denn am besten ein? Von spezialisierten Online-Shops bis zum Gartencenter um die Ecke gibt es sie überall.
Am besten wendet man sich direkt an Bonsai-Schulen. Davon gibt es mehrere in Deutschland, sie verkaufen auch online. Dann hat man einen Bonsai vom Fachmann, das Substrat stimmt und er ist gut gepflegt. Es kommt natürlich auch darauf an, was man ausgeben möchte.
Welche Tipps sollte man beherzigen, damit man lange Freude an seinem Bonsai hat?
Ganz wichtig ist die Auswahl des richtigen Substrates. Bonsais, die in China sehr schnell hochgezüchtet werden, sind in einem Substrat gezüchtet, das zwar für China gut ist, aber für uns genau das falsche. Also umtopfen und ein gutes Substrat wählen! Daran sollte man nicht sparen. Viele haben für tausende von Euro Bonsai-Bäume, aber dann darf das Substrat nicht mehr als einen Euro pro Liter kosten. Das passt für mich nicht zusammen.
Aus was besteht denn ein gutes Substrat? Kann man ein spezielles Bonsai-Substrat kaufen?
Also ich mische meine lieber selbst. Jeder Baum hat andere Bedürfnisse, darauf gehe ich auch im Bonsai-Kurs an der VHS Ingolstadt ein. Es gibt Bäume, die wollen keine Staunässe, andere haben hingegen ein höheres Wasserbedürfnis. Nach den Bedürfnissen des Baumes muss man das Substrat zusammenstellen. Dafür gibt es z.B. Kokosfasern, Bims, Lava oder Blähschiefer.
DIE DRAHTUNG

Mit der sogenannten Drahtung werden formbare Stämme und Äste in die gewünschte Position gebracht, um ein ästhetisches Gesamtbild zu erreichen. Die speziellen Drähte sind meist aus Kupfer oder Aluminium. Die Drahtung ist eine von mehreren möglichen Gestaltungsmaßnahmen, auch der Grund-, Erhaltungs- und Blattschnitt gehört dazu. (Foto: Adobe Stock/Nori Wasabi)
Was ist noch wichtig für ein langes Bonsai-Leben?
Das Gießen nicht zu vergessen und in der Wachtumsperiode regelmäßg zu düngen. Einmal im Jahr oder zumindest alle zwei Jahre umtopfen, damit er wieder neuen Boden bekommt. In der Schale hat er ganz wenig Erde zur Verfügung. Man muss also immer wieder Nährstoffe hinzufügen. Einmal im Jahr sollte man eine Grundgestaltung vornehmen.
Wie oft sollte man ihn gießen?
Das ist auch wieder sehr unterschiedlich. Es gibt Pflanzen, die brauchen mehr Wasser und manche weniger. Eines aber sollte man immer beachten: Die Bonsai-Schale sollte durchlässig sein, also Wasser abgeben können. Ich ärgere mich immer bei den Supermarkt-Bonsais, da diese oft in Schalen ohne Wasserabzugslöcher stehen. Man gießt und füllt quasi eine Badewanne auf. Irgendwann ist der Baum dann tot.
Wo stellt man einen Zimmer-Bonsai am besten hin?
An einen hellen Standort, aber möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bei Outdoor-Bonsais hängt es von der Art ab. Ein Ahorn-Baum ist eher empfindlich, der mag es schattig bis halb-schattig. Eine Kiefer oder einen Wacholder kann ich in die volle Sonne stellen.
Was sollte man auf alle Fälle vermeiden?
Der häufigste Fehler ist, dass die Leute an einem Bonsai von Anfang an zu viel machen wollen. Direkt nach dem Kauf wird angefangen daran herumzuschneiden, zu drahten, die Äste zu biegen… Man muss aber zuerst den Baum komplett fit machen und gesundpflegen. Erst wenn er fit ist, kann ich mit Gestaltungseingriffen beginnen. Wichtig ist beim Bonsai immer das Thema Zeit. Wenn ich aus einem Baum, den ich in einer Baumschule gekauft habe, einen Bonsai machen möchte, muss ich 10 Jahre investieren. Das muss man sich vor Augen führen. Wenn ich mir einen Bonsai anschaffe, muss ich lange daran arbeiten. Geduld ist ein ganz wichtiger Faktor.
Vielen Dank für das Gespräch.

VHS-Kurs Bonsai für Anfänger
mit Bernd Grillhiesl | 16.10.2021, 9 – 16 Uhr
Weitere Infos & Anmeldung
www.ingolstadt-vhs.de

Bald wimmelt’s in Ingolstadt
Ingolstadt bekommt sein eigenes Wimmelbuch! Der Velle Verlag und die Ingolstädter Illustratorin Theresa Viehhauser machen es möglich. An sieben bekannten Orten der Stadt wimmelt es bald, darunter im Klenzepark, am Paradeplatz und im Freibad. Am Freitag war der Velle Verlag zu Gast auf der Schanz.

Fotogalerie: Fest zum Reinen Bier 2025
Jedes Jahr erinnert die Stadt Ingolstadt mit dem „Fest zum Reinen Bier“ an die Verkündung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516. espresso war mit der Kamera dabei.

Orgelmatinee startet mit „Vier Jahreszeiten“ in neue Saison
Es ist wieder soweit: Mit dem Eröffnungskonzert am Sonntag, 27. April, 12 Uhr, startet die Orgelmatinee um Zwölf in der Ingolstädter Asamkirche Maria de Victoria. Diese Konzertreihe findet jeweils sonntags bis einschließlich 28. September 2025 statt.

Bastionsgarten startet in Sommersaison
Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass der Bastionsgarten auf der Willibaldsburg in Eichstätt nach der Winterpause ab sofort wieder geöffnet ist. Seit Kurzem bietet ein detailreiches Tastmodell allen Gästen eine umfassende Orientierungshilfe.

Oans, zwoa, drei
Die Stadt Pfaffenhofen lädt am Mittwoch, 30. April, alle Bürgerinnen und Bürger zum Maibaumaufstellen auf dem Pfaffenhofener Hauptplatz ein. Ab 16.30 Uhr gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken. Um 17 Uhr wird dann offiziell das „Maibaumfest“ eröffnet.

Hoch hinaus: Der IlmJam 2025
Backflips, Tailwhips, Barspins – erfahrene Dirtbiker zeigten am vergangenen Samstag waghalsige Sprünge auf dem dritten Pfaffenhofener IlmJam. Aber auch die Kleinsten hatten ihren Spaß auf dem Dirtpark.