Startseite » People » Frauen des Meeres
Frauen des Meeres
 
											Jalila Hirach Kabbert aus Neuburg unterstützt die Arbeit von Frauen in Marokko
Nördlich von Agadir gibt es einen kleinen Ort namens Tamri. Rund 500 Einwohner, überwiegend Frauen und Kinder, leben dort in Lehmhütten. Die meisten der Bewohner haben noch keinen anderen Ort wie ihren gesehen. Keine Parks, keine Restaurants – all das, was für uns selbstverständlich ist, kennen sie nicht. In Tamri gibt es nichts, wovon man leben könnte. Schafe dienen der Eigenversorgung. Die Männer arbeiten monatelang im Ausland, um der Familie das Überleben zu sichern.
Die Frauen verdienen sich ein paar Cent, indem sie Muscheln sammeln. Um an die Muscheln zu gelangen, klettern die Frauen über Klippen und Felsvorsprünge. Da die Muscheln nicht sofort gekühlt werden können, muss die Schale entfernt werden. Die „Seemandeln“ werden in Töpfen geräuchert und zubereitet – mit Kartoffeln, Oliven, Tomaten, Öl etwa.
„Es schmeckt köstlich!“, sagt die gebürtige Marokkanerin Jalila. Für ein Kilo Miesmuscheln ohne Schale bekommt man am Straßenverkauf etwa 5 Euro. Alleine der tägliche Arbeitsweg der Frauen, den sie zu Fuß oder mit Maultieren bestreiten, nimmt mehrere Stunden in Anspruch. „Diese Menschen leben von heute auf morgen. Sie denken nicht darüber nach, was morgen passieren könnte. Sie leben einfach jeden Tag“, sagt Jalila Hirach Kabbert, die diese Frauen eine gewisse Zeit mit ihrem Filmteam begleitet hat.
 
											Vor etwa einem Jahr hat die 46-Jährige ihre Firma Hjw-Media gegründet. Sie arbeitet mit einem kleinen, jungen Team, das in Agadir sitzt. Sie ist gelernte Buchhalterin, hat in der Tourismusbranche gearbeitet, dort hat sie auch ihren Mann kennengelernt.
„Du bist zu hübsch um dich im Büro zu verstecken sagte man mir damals“, lacht Jalila. So stand sie irgendwann am Counter eines Golfclubs und kam mit ihrem Wolfgang ins Gespräch. Die beiden leben mittlerweile in Neuburg an der Donau und in den Wintermonaten genießen sie die Zeit in Agadir zusammen mit Jalilas Familie.
„Wir waren zehn Kinder, ich bin die Jüngste. Bei meinen Dates mit Wolfgang war immer meine ältere Schwester dabei, das verlangt die Tradition. Auch als mich Wolfgang 2003 heiraten wollte, musste ich zuerst meine Schwester, dann meinen Bruder, meine Mutter und zuletzt noch meinen Vater um Erlaubnis bitten.“ Als Kind einer Mittelstandsfamilie in Marrakesch ging es ihr allerdings immer gut. „Wir haben gut gegessen, ich war immer gut angezogen“, erzählt sie. Genau deshalb ist es ihr ein Anliegen, andere Menschen, die es nicht so gut getroffen hat, zu unterstützen.
Den Film über die muschelsammelnden „Frauen des Meeres“ hat sie auf ihre Kosten produziert und medial verbreitet – über YouTube, Facebook, Instagram, um den Frauen Aufmerksamkeit zu verschaffen. „Wer weiß, vielleicht findet sich ein größerer Abnehmer für die Muscheln?“, fragt sich die 46-jährige Unternehmerin, die ein großes Herz hat. „Ich möchte etwas bewegen. Natürlich vermarkte ich auch Produkte oder manage Künstler, aber mein Herz hängt an sozialen Projekten wie diesen.“
Wenn ihr mehr über Jalilas Videoproduktionen erfahren wollt, schaut bei ihr auf Instagram vorbei @jalilahika17.
 
											
Jazz in der Kirche mit zwei musikalischen Genies
Der herausragende Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky kommt nach Ingolstadt. Im Rahmen von Jazz in der Kirche gibt er am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr ein Konzert in St. Pius

Jazz in den Kneipen 2025
Die Ingolstädter Innenstadt wird am Donnerstag, 6. November, ab 18.30 Uhr zur musikalischen Bühne der Jazztage. Platz für Jazzfans und die, die es werden wollen, gibt es dabei bis in die kleinste Bar. Mit einer bunten und reizvollen Mischung aus Jazz und vielen weiteren musikalischen Genres zaubern die Veranstalter eine einladende und unvergleichliche Atmosphäre in die herbstliche Nacht.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.
