Sekundensache

Home » Sekundensache

Sekundensache

Kurzfilmfestival auf der LGS: 21./22. August

Laut einer Studie der Zeitschrift „Ecosphere“ wird es in Kalifornien ab dem Jahr 2030 keine Waldbrände mehr geben – weil es keine Bäume mehr gibt. Aktuell werden in der Türkei, Griechenland und Russland Waldbrände aufgrund von Klimaveränderungen begünstigt. Plastik ist ebenso ein globales Problem, denn mehr als 10 Millionen Tonnen gelangen jährlich in die Weltmeere und Mikroplastik lässt sich bereits in unserer Nahrungskette vermehrt nachweisen.

Was derartige Beispiele mit uns zu tun haben, zeigt das Impactfilm Festival for Sustainable Development (17FILMS) in Kooperation mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Ingolstadt anhand von eindrucksvollen Kurzfilmen auf der Landesgartenschau in Ingolstadt am 21. und 22. August 2021 um 18 Uhr auf der Apfelbaumwiese.

Grundlage für das Filmfestival bilden die 17 Nachhaltigkeitsziele, die von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 zur Transformation unserer Welt vereinbart wurden. Somit inspiriert das Filmfestival insbesondere Menschen zu nachhaltigem und verantwortungsbewussterem Handeln.

Für das Festival wurden kreative und emotionale Kurzfilme zwischen 17 und 170 Sekunden produziert und eingereicht, die ein breites Publikum erreichen sollen. Nach dem Online-Voting und der Jurybewertung, wurde der Impactfilm Award 2020 für die besten Filme am 14. November 2020 in München verliehen. Der Filmwettbewerb fand 2020 zum dritten Mal statt und wurde von der forStory Tochtergesellschaft Impactfilm gGmbH ausgerichtet. Eine Auswahl der Filme kann nun auf der Landesgartenschau in Ingolstadt angesehen werden.

Tages- oder Dauerkarte nötig

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei und ohne Voranmeldung jeweils ab 17.30 Uhr möglich. Lediglich der Erwerb einer Tages- oder Dauerkarte ist im Vorfeld notwendig. Zugelassen sind nach den derzeitigen Hygiene- und Abstandsregeln derzeit jedoch maximal 100 Personen. Früh da sein, lohnt sich also.

 

Im Anschluss an die Filme folgt an beiden Wochenendtagen eine Podiumsdiskussion. Am Samstag werden Barbara Deimel (Gleichstellungsbeauftragte Ingolstadt), Denise Wittmann (Our Future e.V., Nachhaltigkeitsverein THI) und Ümran Kayaoglu (Migrationsrat Ingolstadt) über die Themen Ungleichheit und globale Verantwortung diskutieren. Am darauffolgenden Sonntag sprechen Stephan Brun (Audi AG), Birgit Müller (Leiterin Umweltamt IN) sowie Benedikt Schmitz (Fridays for Future) über die Themen Klimawandel und Umweltschutz. Moderiert werden die Podien von Phillipp Exler, Geschäftsführer der forStory GmbH und Impactfilm gGmbH aus München.
Weitere Themen

Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus

Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Weiterlesen »

Jetzt für den Leseherbst eindecken

Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Weiterlesen »

Sally & Jonnie

Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.

Weiterlesen »

Kindertag 2025 in Ingolstadt

IN-City veranstaltet am 13. September unter dem Motto „Abenteuer Wald“ den Ingolstädter Kindertag in der Innenstadt von Ingolstadt. Der Kindertag bietet zahlreiche Angebote und Aktionen, bei denen es einiges zu entdecken gibt.

Weiterlesen »

Die letzten ihrer Art

Sie sind selten geworden, beinahe exotisch – und doch prägen sie die Seele einer Stadt. Vielleicht, weil hier nicht der Konsum im Vordergrund steht. Vielleicht, weil man hier Dinge findet, die es sonst nirgendwo mehr gibt. Es sind Begegnungsstätten, Zeitkapseln, Schatzkammern.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen