Startseite » News & Events » Das erwartet euch beim FEM*FESTIVAL
Das erwartet euch beim FEM*FESTIVAL
 
											01. bis 10. März: Vernissage, Performance und Konzerte
Nach erfolgreicher Premiere im vorigen Jahr geht das FEM*FESTIVAL Ingolstadt in seine zweite Runde. Das Kooperationsprojekt von Gleichstellungsstelle und Kulturamt dauert vom 1. bis 10. März. Rund um den Internationalen Frauentag und den Equal Pay Day präsentiert das Festival herausragende Protagonistinnen der Kunst- und Kulturszene aus den Bereichen Theater, bildende Kunst, Performance, Musik, Literatur und Tanz. Des Weiteren stehen Gespräche, ein Vortrag, eine Podiumsdiskussion und interaktive Workshops auf dem Programm.
Eröffnet wird das FEM*FESTIVAL Ingolstadt am Freitag, 1. März, um 20 Uhr in der Kulturhalle P3 mit der Vernissage zur Ausstellung „HEADLINED“ von Anke Stiller. Kern der Präsentation ihrer Arbeiten zum FEM*FESTIVAL bildet die neue Sonderedition FRAUEN ihrer MOVING WORDS – HEADLINES. Sie springen uns täglich ins Auge, wenn wir durch die Stadt flanieren. Sie sind kurz, prägnant und pointiert, brachial und polemisch, sie amüsieren, dramatisieren und sie polarisieren: die Schlagzeilen der Bild-Zeitung.
Das diesjährige FEM*FESTIVAL würdigt auch Marieluise Fleißer. Anlässlich des Fleißer-Gedenkjahres zum 50. Todestag stehen im Zentrum Stadtgeschichte Frauenthemen im Vordergrund. Was besaß eine Frau im 18. Jahrhundert? Mit welchen Rezepten verwöhnten Frauen ihre Familien zu dieser Zeit? Welch kleine Freuden gab man jungen Mädchen mit auf den Weg? Welches Berufsspektrum bot sich Frauen? Antworten finden Sie in den Quellen, die am Samstag, 2. März, von 12 bis 17 Uhr im Zentrum Stadtgeschichte vorgestellt werden, der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Diese Veranstaltung ist eine Aktion im Rahmen „Der Tag der Archive“. Dieser findet heuer am 2. März in ganz Deutschland statt. Bereits zum 12. Mal präsentieren Archive sich der Öffentlichkeit, um den Wert des archivalischen Erbes für das Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart ins Bewusstsein zu rufen.
Das FEM*FESTIVAL ist aus den Ingolstädter Künstlerinnentagen „Der Oktober ist eine Frau“ hervorgegangen. 25 Jahre lang warfen diese ein Schlaglicht auf Stellung und Werk von Frauen in Kunst und Kultur. Räume für weibliches Kunstschaffen bereitzuhalten und dabei strukturelle Diskriminierung offenzulegen sind weiterhin Ziele des Festivals.
Fragestellungen und Diskursfelder entwickeln sich stetig weiter, und auch das Festival bleibt am Puls der Zeit und diskutiert aktuelle Themen im Bereich Feminismus, Gender und Diversity. Der Oberbegriff Feminismus bringt kontinuierlich neue Strömungen mit differenzierten gesellschaftlichen, sozialen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Schwerpunkten hervor. Im Zeichen dieses fluiden Prozesses soll das FEM*FESTIVAL stehen.
Tickets gibt es in der Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19), im Westpark Ingolstadt, im IN-direkt Shop (Moritzstraße 6), im IN-direkt Verlag (Am Lohgraben 27) sowie über Ticket Regional (www.ticket-regional.de).
Das Festivalprogramm im Überblick:
- 1.3.2024, 20 Uhr, Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt
 Vernissage Ausstellung „HEADLINED“ von Anke Stiller
 Um Reservierung wird gebeten: urbankultur@ingolstadt.de
 Eintritt frei
- 2.3.2024, 12 Uhr, Rathausplatz
 Lohnungerechtigkeit – nein, danke!
 Aktion „Rote Taschen und Schirme“ & Speakers Corner zu Equal Pay
 Eintritt frei
- 2.3.2024, 12 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Zentrum Stadtgeschichte, Auf der Schanz 45, 85049 Ingolstadt, 1. OG, Lesesaal
 Tag der Archive
 Eintritt frei
- 2.3.2024, 14 bis 15.30 Uhr, Black Belt Center Ingolstadt, Münchener Str. 97a, 85051 Ingolstadt
 Workshop Traditionelles Taekwondo für Frauen
 Leitung: Kirsten Eicken, Dipl. Sozialarbeiterin
 Nur mit vorheriger Anmeldung: urbankultur@ingolstadt.de
 Workshop-Gebühr: 5 Euro (diese wird am Tag des Workshops bar bezahlt)
- 2.3.2024, 15 bis 18 Uhr, Jugendtrendsportzentrum neun, Elisabethstraße 9b, 85051 Ingolstadt
 DEMYSTIFY DJING
 DJ* Workshop für Anfänger*innen mit der DJ double u cc
 Zielgruppen: Especially for women* and LGBTIQ* people!
 Nur mit vorheriger Anmeldung: urbankultur@ingolstadt.de
 Workshop-Gebühr: 5 Euro (diese wird am Tag des Workshops bar bezahlt)
- 2.3.2024, 20 Uhr, Kulturzentrum neun, Elisabethstraße 9a, 85051 Ingolstadt
 Dekoboko – ototsu – Unebenheiten mit Minako Seki
 Zeitgenössische Tanzperformance mit anschließendem Künstlerinnengespräch, moderiert von Stephanie Steiner
- 3.3.2024, 12 bis 16 Uhr, Tanz- und Kulturwerkstatt, Manggasse 8, 85049 Ingolstadt
 The Eye of the Typhoon. Tanzworkshop mit Minako Seki
 Nur mit vorheriger Anmeldung: urbankultur@ingolstadt.de
 Workshop-Gebühr: 15 Euro (diese wird am Tag des Workshops bar bezahlt)
- 3.3.2024, 20 Uhr, Städtische Galerie Harderbastei, Oberer Graben 55, 85049 Ingolstadt
 Ami Warning + Jasna (Konzert)
- 4.3.2024,16 Uhr, Fronte 79, Jahnstraße 25, 85049 Ingolstadt
 Drag-Lesung für Familien – Wir lesen euch die Welt, wie sie euch gefällt
 Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
- 6.3.2024, 20 Uhr, Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt
 FEM* NIGHT DINGS mit Sabine Asgodom (zum Equal Pay Day)
 Eintritt frei
- 7.3.2024, 20.30 Uhr, Neue Welt, Griesbadgasse 7, 85049 Ingolstadt
 FEM*FESTIVAL x YOC mit Tama Sumo (Listening Bar)
 Eintritt frei
- 8.3.2024, Zum Internationalen Tag der Frau: Frauenpfad, Vortrag und Disco
 18 Uhr, Treffpunkt: Rathausplatz
 Frauenpfad „Die Donau“
- 19.30 Uhr, Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt
 Vortrag „Gibt es zu viel Gendergerechtigkeit?“
- 20.30 Uhr, Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt
 Disco-Club*Club-Disco
Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: gleichstellungsstelle@ingolstadt.de
Die einzelnen Veranstaltungsteile können auch individuell gebucht werden. 
- 9.3.2024, 19 Uhr, Stadtmuseum, Zentrum Stadtgeschichte, Auf der Schanz 45, 85049 Ingolstadt
 Goldene Augenblicke – Frauengeschichte(n) von der Bronzezeit bis heute (Theater)
 Weitere Termine: 10.3.2024, 17 Uhr und 16.3.2024, 19 Uhr
 Karten gibt es an der Museumskasse.
- 9.3.2024, 20 Uhr, Werkstatt / Junges Theater, Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt
 Open House N°29 (Theater)
 Einer der liebt, stirbt nicht aus der Zeit (AT)
 Eintritt frei. Premiere: 16.2.2024, 20 Uhr, Werkstattbühne
- 10.3.2024,19 Uhr, Kulturzentrum neun, Elisabethstraße 9a, 85051 Ingolstadt
 Podiumsgespräch „Space, Gender, Diversity“, moderiert von Caro Matzko (Moderatorin und Autorin)
 im Anschluss: Konzert mit Clara Louise
 Eintritt frei. Um Reservierung wird gebeten: urbankultur@ingolstadt.de
- Kurzfilm-Lounge in der Kulturhalle P3, Peisserstraße 3, 85053 Ingolstadt
 Von Geschlechtsidentitäten und dem Patriarchat, von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Tauche in unserer entspannten Film-Lounge in die Welt des queer-feministischen Kurzfilms ein. Präsentiert vom Internationalen Kurzfilmfestival 20minmax.
 Ausstellungsdauer: 1.3. bis 31.3.2024
 Öffnungszeiten: Fr. bis So., 14 bis 18 Uhr
Weitere Informationen: www.kulturamt-ingolstadt.de

Jazz in der Kirche mit zwei musikalischen Genies
Der herausragende Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky kommt nach Ingolstadt. Im Rahmen von Jazz in der Kirche gibt er am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr ein Konzert in St. Pius

Jazz in den Kneipen 2025
Die Ingolstädter Innenstadt wird am Donnerstag, 6. November, ab 18.30 Uhr zur musikalischen Bühne der Jazztage. Platz für Jazzfans und die, die es werden wollen, gibt es dabei bis in die kleinste Bar. Mit einer bunten und reizvollen Mischung aus Jazz und vielen weiteren musikalischen Genres zaubern die Veranstalter eine einladende und unvergleichliche Atmosphäre in die herbstliche Nacht.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.
