Startseite » News & Events » Pferdekopfgeigen-Festival: Ingolstadt taucht ein in ferne Welten
Pferdekopfgeigen-Festival: Ingolstadt taucht ein in ferne Welten

28. und 29. Mai: Internationales Pferdekopfgeigen-Festival in Ingolstadt
Die sogenannte Morin khuur – die Mongolische Pferdekopfgeige – ist das wichtigste und bekannteste Musikinstrument der Mongolen und gilt als ein nationales Symbol des Landes. Ende Mai dreht sich in Ingolstadt alles um diese ganz besondere Geige. Die Schanz taucht ein in eine ferne Welt – die eigentlich doch ganz nahe liegt.
Die Musik der Pferdekopfgeige wurde von der UNESCO 2003 in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen. Im Morin khuur Festival – es findet am 28. und 29. Mai erstmals in Europa statt – dürfen sich die Besucher*innen u.a. über einen Pferdekopfgeigen-Wettbewerb, Vorträge über die mongolische Musik, Workshops für Langton- und Kehlkopfgesang sowie verschiedene Auftritte und Konzerte freuen. Eines der Highlights ist sicher die Parade vom Paradeplatz über die Ludwigstraße hinunter zum Rathausplatz – die wunderschönen mongolischen Trachten werden Ingolstadt zum Leuchten bringen.
Die Mongolei und die Schanz
In Ingolstadt hat die Pferdekopfgeige einen festen Platz. Die Khukh Mongol Musikgruppe ist seit 25 Jahren in Ingolstadt zuhause. Der Kultur-Botschafter der Mongolei, Rudi Wagner, unterstützt und begleitet sie. Die Musikgruppe hatte in Ingolstadt bereits zahlreiche Auftritte.
Musikalische Brücke zwischen den Kulturen
Das Ziel der mongolischen Community ist es, ihre Kultur und Tradition mit anderen Menschen zu teilen: „Wir wollen die Vielfalt der Mongolei zeigen und gerade Musikern eine Möglichkeit bieten, ihre Talente zu präsentieren. Bei dem Event kann sich jeder mit Künstlern und Mongolen austauschen und mehr über unsere Kultur erfahren. Wir suchen uns ganz gezielt öffentliche Locations aus, um diese lokale Verbundenheit zu erwecken oder zu verstärken, sodass jeder Zutritt zu unserem Festival hat.“
Der Großteil des Internationalen Pferdekopfgeigen-Festivals findet in verschiedenen Räumlichkeiten der Volkshochschule Ingolstadt und auf dem Carraraplatz statt. Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos, eine Ausnahme ist das zweistündige Gala-Konzert des ersten Tages.
Den PDF-Flyer mit umfangreichem Veranstaltungsprogramm können Sie hier herunterladen.
Organisation:
Nomad e.V.
Khuurchiinhan Pferdekopfgeige Lernstudio
Unterstützung:
Kulturamt Ingolstadt
Simon-Mayr-Sing- und Musikschule
Kulturbotschafter Rudi Wagner
Musikgruppen:
Khukh Mongol, Sedaa

Once in a million
Steffi und Ralph Sager haben ein Haus den den 70ern größtenteils selbst saniert. Es war ein Glückstreffer. Genauso wie die beiden noch recht frisch Verheirateten sich gesucht und gefunden haben, so ist auch ihr Häuschen im Ingolstädter Nord-Westen sofort zum „Objekt ihrer Begierde“ geworden.

Starkbieranstich bei Nordbräu
Mit dem traditionellen Starkbieranstich läutete die Brauerei Nordbräu am Donnerstag die Starkbierzeit ein. Zahlreiche Gäste fanden sich im Kastaniengarten ein, um gemeinsam Bier und bayerische Gemütlichkeit zu genießen.

Literaturtage 2025: Martina Hefter zu Gast in Ingolstadt
Spricht man bei Literaturfestivals von „Headlinern“? Vermutlich nicht. Nichtsdestotrotz ist Martina Hefter für die Ingolstädter Literaturtage genau das. Mit ihrem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ wurde sie im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Einem der bedeutendsten Literaturpreise des Landes.

Zu Besuch bei Tilly & Lotte
Wie wohnt man, wenn man sich beruflich und privat ganz der kreativen Szene verschrieben hat? espresso-Chefredakteurin Stefanie Herker zu Besuch bei Matthias Neuburger.

UNICEF: Second-Hand-Verkauf für den guten Zweck
Designermode kaufen und gleichzeitig Gutes tun – diese Möglichkeit bietet der neue Pop-Up-Store von UNICEF, der nur für kurze Zeit in der Ingolstädter Ludwigstraße seine Türen öffnet.

Herzklopfen am Sportplatz
Das frisch vermählte Brautpaar strahlt vor Glück, während es Hand in Hand in seine gemeinsame Zukunft schreitet. Umgeben von Familie und Freunden genießen sie diesen besonderen Tag voller Liebe, Freude und unvergesslicher Momente. Unsere Hochzeitsstory aus espresso 02/2025.