Startseite » News & Events » Mediatorinnen stellen sich beim Tag der Nachhaltigkeit vor
Mediatorinnen stellen sich beim Tag der Nachhaltigkeit vor
Konflikte sind Teil des Lebens. Sie können überall auftreten, etwa in Familien, am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft. Nicht selten enden Konflikte vor Gericht – und verbrannte Erde bleibt zurück. Das ist besonders dann problematisch, wenn weiterhin eine Verbindung zwischen den Parteien besteht, etwa durch ein gemeinsames Kind oder durch die räumliche Nähe zum Nachbarn. Doch Konflikte müssen nicht vor Gericht enden. Eine Alternative stellt die Mediation dar.
Die Regionalgruppe Ingolstadt im Bundesverband Mediation e.V. stellt sich vor beim Tag der Nachhaltigkeit
- 11 – 12 Uhr, Volkshochschule, Raum 4: Interessierte werden in der VHS Ingolstadt in einem aufschlussreichen Interview bzw. Rollenspiel mehr über das Besondere dieser Konfliktlösungsmöglichkeit erfahren
- Ganztägig: Informationsstand
Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem der Mediator die Konfliktparteien unterstützt, gemeinsam eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden, statt sie selbst vorzugeben. Eine gemeinsam gefundene Lösung ist natürlich eine viel nachhaltigere, weil beide damit glücklich sein können – anders als beim Richterspruch, bei dem mindestens eine Partei verliert, manchmal gar beide. Gerade die Nachhaltigkeit der erreichten Lösung ist auch der Grund, warum sich die Regionalgruppe Ingolstadt des Bundesverbands Mediation am Tag der Nachhaltigkeit (07.10.) vorstellt.
Win-Win
Ein weiterer Vorteil zum Gerichtsverfahren: In der Mediation gibt es viel Raum für die Bedürfnisse und Gefühle der Konfliktparteien. Sie begegnen sich auf Augenhöhe und jede hat das Gefühl, gehört zu werden. In Konflikten liegt vieles im Verborgenen, viel zu lange wurde nicht mehr miteinander, sondern übereinander gesprochen. Die Mediation löst dieses Problem durch den direkten Austausch. Zum Schluss wird die gemeinsam gefundene Lösung in einer Mediationsvereinbarung festgehalten und von allen unterschrieben. Eine Win-Win-Situation ist entstanden.
Am zweiten Mittwoch jeden Monats bietet die Regionalgruppe – ein Zusammenschluss von MediatorInnen aus Ingolstadt und der Region 10 – im Bürgerhaus Ingolstadt eine Bürgersprechstunde an. Interessierte können sich dort als erste Anlaufstelle in Konfliktsituationen kostenlos über die Mediation informieren. Weitere Mediationstermine bei einer der MediatorInnen sind kostenpflichtig. Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Berufen und haben alle eine Mediationsausbildung nach den gesetzlichen Anforderungen absolviert. Was sie alle miteinander verbindet, ist die Leidenschaft für diesen alternativen Weg der Konfliktlösung, die ein großes Potential für das Heilsame menschlicher Beziehungen – egal ob am Arbeitsplatz, in der Politik oder im Privatbereich – bietet.
Bürgersprechstunde
Jeden zweiten Mittwoch im Monat
Bürgerhaus, Kreuzstr. 12, Ingolstadt, Raum A6
18:30-19:30 Uhr
Ohne Anmeldung
Weitere Infos hier.
Zeigt her eure Ideen!
Kreative Köpfe haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Kreationen in der Ingolstädter Tourist Information zu präsentieren und freilich auch zu verkaufen.
Konkreter Schulterblick
Was macht ihr da eigentlich konkret? Diese Frage kann man ab sofort jeden Mittwoch zwei Restauratorinnen im Museum für Konkrete Kunst (MKK) stellen. Dann nämlich legen Julia Steves und Simone Miller Hand an. Die zentralen Werke der Sammlung sollen vor dem Umzug in das MKKD in vollem Glanz erstrahlen.
Wichtige Informationen zur OB-Wahl
Ingolstadt wählt am 09. Februar ein neues Stadtoberhaupt. Derzeit werden die Wahlbenachrichtungsbriefe verteilt. Damit den Wahlberechtigten keine Fehler unterlaufen, hat die Stadt die dafür nötigen Informationen zusammengestellt. Besonders wichtig: die Wahlbenachrichtigung unbedingt bis zu einer möglichen Stichwahl aufbewahren!
Kaufhof-Gebäude: Das ist der Fahrplan
Die städtische Tochtergesellschaft IFG ist seit Herbst 2024 Eigentümerin des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes. Eine Projekthomepage informiert nun über den weiteren Fahrplan.
Fotogalerie: Narrwalla-Umzug und Schlüsselübergabe
Am heutigen Samstag übergab Oberbürgermeister Christian Scharpf den Rathausschlüssel an das Prinzenpaar der Narrwalla, Prinzessin Lea II. und Prinz Marcus II. Die Schlüsselübergabe fand auf den Stufen vor dem Alten Rathaus statt. Vorab traf sich die Faschingsgesellschaft Narrwalla am Paradeplatz und zog anschließend über die Ludwigstraße und die Moritzstraße zum Rathausplatz ein. espresso war mit der Kamera dabei.
Goodbye 2024: Die End of year Party in Bildern
Mit einem Mix aus guter Musik, strahlenden Gesichtern und ausgelassener Stimmung endete das Jahr 2024 im KULT Hotel. Traditionell veranstaltet Lifepark Max am 2. Weihnachtsfeiertag die End of year-Party. Unsere Fotogalerie hält die magischen Momente und die unvergessliche Atmosphäre des Abends fest. Viel Spaß beim Durchklicken und Erinnern!