Startseite » News & Events » Kulturszene setzt Zeichen für Kammerspiele
Kulturszene setzt Zeichen für Kammerspiele
 
											Konzert am 02. Juni: Von KIZZRock bis Maxi Grabmaier
Mehrere Kunst- und Kulturschaffende aus der Region und darüber hinaus spielen am 02. Juni ein Konzert auf dem Theatervorplatz in Ingolstadt. Unter dem Motto #DeineStimmeDafür wollen sie auf Einladung des Stadttheaters gemeinsam ein Zeichen setzen für den Bau der Kammerspiele als dringend notwendiger Veranstaltungsort für die Kulturszene der Stadt.
Klares Ziel
In der Kulturszene bangt man dem Ratsbegehren am 24. Juli entgegen. „Wird das neue Kleine Haus nicht gebaut, fehlt nicht nur Ingolstädter Musiker*innen, Kabarettist*innen oder Schauspieler*innen ein prominenter Veranstaltungsort in der Innenstadt. Auch überregionale Künstler*innen nutzen gerne das Große Haus oder den Festsaal und könnten mit den Kammerspielen – über die Zeit der Sanierung des Stadttheaters hinaus – auf ganz neue Möglichkeiten zurückgreifen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Stadttheaters.
Mit einem Konzert wolle man nun gemeinsam Flagge zeigen und verschiedene Kunstformen präsentieren. „Das Ziel: verdeutlichen, dass der Ausbau von Kunst und Kultur in Ingolstadt ausdrücklich erwünscht ist!“
Das Programm ist umfangreich: KIZZRock wird den Jüngsten einheizen, spaßig wird es mit der Kabarettistin Maxi Grabmaier. Auch der experimentelle Klangkünstler Bernhard Hollinger, der Bluesrocker Max Rogue sowie Dieta mit seinem »Soulhousediscodancerap« sind dabei. Moderator, Autor und Slammer Kevin Reichelt moderiert die Veranstaltung. Ebenfalls zu hören: Die Theaterband. Der Eintritt ist frei.
Merch & Tapas
Stelzenläufer und mehrere Kultureinrichtungen unterstützen die Bühnenschaffenden an ihren Marktständen. Mit dabei: Künstler an die Schulen e.V., die Harderbastei und das SÜDWIND-Festival. Taschen, T-Shirts oder Pullis mit dem roten Kampagnenherz wird es zu kaufen geben (hier im Online-Shop stöbern). Bei Tappas und Bowls, Eis und Kaffee, Wein und Longdrinks sowie gekühlten Getränken muss auch niemand hungrig oder durstig nach Hause gehen.
Neben einer umfassenden Information über das Projekt Kammerspiele erwartet die Besucher*innen vor allem eines: ein spaßiger Abend mit Menschen, die demonstrieren wollen, wie wichtig die Kammerspiele für sie und ihr Publikum sind!
Wann & wo? Donnerstag, 02. Juni, von 16 bis 22 Uhr, Theatervorplatz, Ingolstadt
Zeitplan:
- 16 – 16.15 Uhr: Theaterband
- 16.20 – 17.20 Uhr: KIZZRock
- 17.30 – 18.30 Uhr: Maxi Grabmaier
- 18.30 – 19.30 Uhr: Bernhard Hollinger
- 19.45 – 20.45 Uhr: Max Rogue
- 21 – 22 Uhr: Dieta
Kommentar von espresso-Redakteur Sebastian:
Über den geplanten Kammerspielen schwebt aktuell das Damoklesschwert mit Namen Ratsbegehren. Am 24. Juli fällt das Schwert. Trifft es oder nicht? Wenn es trifft, würde das wohl das Ende des „Kleinen Hauses“ bedeuten. Eine Alternative – ein temporäres Theaterzelt im Klenzepark – wird diskutiert, hat aber so viele Nachteile, dass man einen eigenen Roman darüber schreiben könnte. Weitere Lösungsvorschläge? Fehlanzeige. Außer natürlich zwei Schritte zurück zur Standortsuche. Es ist schwer vorstellbar, dass man nach all den Jahren, all den Millionen und all den Diskussionen im Stadtrat (sprich: mehrere Stadträte, so lange zieht sich das Thema schon) ganz plötzlich einen geeigneteren Standort aus dem Hut zaubern wird. Und will man wirklich erneut auf jahrelange Standortsuche gehen? Das Stadttheater muss nun einmal saniert werden – und den Theaterbetrieb über mehrere Jahre einzustellen, weil es keine Ersatzspielstätte gibt, kann wahrlich niemand wollen.
Naheliegender für all das Trara wäre – und das wird jetzt dem ein oder anderen die Zornesröte ins Gesicht treiben – dass man Oberbürgermeister Scharpf ein bisschen in die Suppe spucken möchte. Scharpf geriert sich gerne kulturnah und dass er Ingolstadt als Kulturstadt sehen möchte, ist kein Geheimnis. Mangelndes Interesse für kulturelle Belange hatte man seinem Vorgänger Christian Lösel nur allzu gerne vorgeworfen. Für Scharpf wird ein Aus der Kammerspiele eine politische Niederlage sein, auch wenn er betont, dass er sich nach dem Bürgerwillen richten wird.
Natürlich darf man aber die Argumente der Kammerspielgegner – Pardon: Kammerspielstandortgegner – auch nicht ohne weiteres vom Tisch wischen. Die Kammerspiele wurden bereits teurer als geplant und der Zenit ist wahrscheinlich noch nicht erreicht. Parkplätze werden wegfallen, Bäume werden umfallen. Bei Bauvorhaben dieser Größe bleibt außerdem immer ein Rest Ungewissheit. All das stimmt. Nur: Ungewissheit darf die Stadtentwicklung auf Dauer nicht lähmen, sonst verliert Ingolstadt den Anschluss.
Vielleicht verfehlt das Schwert aber auch sein Ziel.

Jazz in der Kirche mit zwei musikalischen Genies
Der herausragende Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky kommt nach Ingolstadt. Im Rahmen von Jazz in der Kirche gibt er am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr ein Konzert in St. Pius

Jazz in den Kneipen 2025
Die Ingolstädter Innenstadt wird am Donnerstag, 6. November, ab 18.30 Uhr zur musikalischen Bühne der Jazztage. Platz für Jazzfans und die, die es werden wollen, gibt es dabei bis in die kleinste Bar. Mit einer bunten und reizvollen Mischung aus Jazz und vielen weiteren musikalischen Genres zaubern die Veranstalter eine einladende und unvergleichliche Atmosphäre in die herbstliche Nacht.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.
