Startseite » News & Events » Ingolstädter Jazztage 2023
Ingolstädter Jazztage 2023
![](https://www.espresso-magazin.de/wp-content/uploads/2023/08/7B315E41-E37F-26F3-F24C6EAD4DF0E6EE-Gross.jpg)
Grand Opening Show am 21. Oktober
Ein Jubiläum steht vor der Tür: Die Ingolstädter Jazztage werden dieses Jahr zum vierzigsten Mal stattfinden, von Samstag, 21. Oktober, bis Sonntag, 12. November. Das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Festival wird in seinem Jubiläumsjahr wiederum für eine sehr besondere Atmosphäre in Ingolstadt sorgen. Bespielt werden nicht nur die städtischen Konzertsäle, sondern noch mehr beliebte Kneipen in der Innenstadt als im Jahr zuvor, zwei Kirchen, mehrere Schulen sowie zwei Hotels.
Große internationale, nationale sowie herausragende regionale Künstler/-innen, junge Talente, Geheimtipps und etablierte Jazzmusiker/-innen, weltweit gefeierte Bands und Ensembles werden im Herbst drei Wochen lang erlebbar sein. Die Besucher/-innen der 40. Ingolstädter Jazztage können sich im Oktober und November auf eine wunderbare musikalische Mischung aus Jazz, Rock, Funk, Soul, Weltmusik, Pop, Disco und weiteren Genres freuen.
Grand Opening im Maritim Hotel
Die Eröffnung des Festivals, die „Grand Opening Show“, findet dieses Jahr erstmals im neuen Hotel Maritim statt, am Samstag, 21. Oktober, um 20 Uhr. Traditionell starten die Ingolstädter Jazztage mit der Verleihung des renommierten Jazzförderpreises der Stadt Ingolstadt, der dieses Jahr von der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt und der AUDI AG gestiftet wird. 2023 geht der mit 5.000 Euro dotierte Preis an Josef Heinl. Laut Begründung der Jury zu ihrer Auswahl hat sich der 26-jährige Pianist und Komponist über die Jahre zu einem ausgezeichneten Musiker entwickelt, der in der Ingolstädter Jazz-/Musik-Szene eine tragende Rolle einnimmt.
Der Ingolstädter Jazzförderpreis wird, wie in den Jahren zuvor, im Rahmen der Eröffnung der Jazztage verliehen, die 2023 jedoch in neuem Gewand stattfindet. 40 Jahre Ingolstädter Jazztage sind ein würdiger Anlass, um die Eröffnung nicht nur an einem neuen und eleganten Ort zu feiern, sondern auch das Programm abwechslungsreich und unterhaltsam zu gestalten. Neben der Begrüßungsrede durch Bürgermeisterin Petra Kleine und der Verleihung des Jazzförderpreises 2023 wird der musikalische Teil der Veranstaltung ausgeweitet. In diesem Rahmen wird auch der langjährige Festivalleiter Jan Rottau verabschiedet.
An diesem exklusiven Abend spielt das SchutterNEUN Jazzorchester unter der Leitung des mehrfach ausgezeichneten Trompeters, Komponisten und Arrangeurs Frederick Köster unter Mitwirkung zahlreicher Jazzförderpreisträger/-innen. Durch den Abend führt die Musikerin und Schauspielerin Antje Rietz, die auch als Solistin in Erscheinung tritt. Für die Arrangements zeichnet Heiner Schmidt verantwortlich. Die Regie übernimmt Leni Brem-Keil, die Künstlerische Leiterin des Altstadttheaters Ingolstadt. Jazzförderpreisträger Josef Heinl wird sowohl solo als auch mit dem SchutterNEUN Jazzorchester Kostproben seines Könnens präsentieren. Abgerundet wird der Abend durch das After-Show-Konzert von Birgit Zinner (Jazzförderpreis 2021) und ihrer Band Soulfire. Der Eintritt ist frei! Aus Gründen der Planbarkeit werden die interessierten Besucher/-innen gebeten, sich über Ticket regional anzumelden. Das Platzangebot im Großen Saal des Hotels Maritim ist zwar groß, jedoch nicht unbegrenzt.
Young Jazz
Weiter geht’s im Oktober mit dem Projekt Young Jazz, das von Sonntag, 22. Oktober, bis Freitag, 27. Oktober, zeigen wird, wie erfolgreich die Nachwuchsarbeit für Ingolstadt sein kann. Mit den beiden ambitionierten Kulturvermittlungsprojekten Jazz for Kids und Jazz in den Schulen engagiert sich das Festival stark dafür, die Kinder und jungen Leute in der Stadt und ihrer Umgebung für den Jazz zu begeistern.
Highlights: Jan Delay und Beth Hart
Für zwei der musikalischen Höhepunkte im Programm der 40. Ingolstädter Jazztage hat der Vorverkauf bereits vor einigen Wochen begonnen, nämlich für die Konzerte von Beth Hart am 6. November um 20 Uhr und von Jan Delay & Disko No. 1 am 11. November um 20 Uhr, die beide im Festsaal des Stadttheaters stattfinden werden. Die amerikanische Ausnahmekünstlerin Beth Hart gilt als eine der talentiertesten Stimmen ihrer Generation. Sie ist vielfach mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet worden, hat weltweit mehrere ausverkaufte Tourneen absolviert, so auch in Deutschland. Auftritte der Musikerin Beth Hart gab es in historischen Veranstaltungsorten wie der Royal Albert Hall in London und sie füllte den ZiggoDome in Amsterdam mit über 11.000 Fans. In der deutschen Poplandschaft gibt es nur wenige Musiker, die eine ähnlich überraschungsreiche Karriere vorweisen können wie Jan Delay. Er schöpft aus fünf Jahrzehnten (schwarzer) Popgeschichte, aber spielt just im Hier und Jetzt. In ihm stecken Daft Punk und Drake, Burna Boy und Stefflon Don, Sly & Robbie und Meek Mill.
Am Dienstag, 31. November, um 20 Uhr konzertiert das Matthieu Saglio Quartet in der Eventhalle. Matthieu Saglio ist sicher einer der interessantesten Cellisten der Gegenwart – der gebürtige Franzose hat es geschafft, sich im Jazz und in der Weltmusik gekonnt ins Rampenlicht zu spielen.
![](https://www.espresso-magazin.de/wp-content/uploads/2023/08/7B3488DE-EE97-DA6C-C7043C6F3AE13527-Gross.jpg)
Jazzpartys im NH Ingolstadt
Im Rahmen der 40. Ingolstädter Jazztage können sich die Fans auf zwei Jazzpartys mit super Acts freuen. Die Jazzpartys im NH Ingolstadt sind legendär und heiß geliebt. An kaum einem anderen Ort begegnen sich Musikerinnen und Musiker so direkt mit dem Publikum wie hier. Bei der Jazzparty I am Freitag, 3. November, (ab 20 Uhr) stehen BILLY COBHAM‘ SPECTRUM 50 PROJECT, Yellowjackets und Markus Becker & Lutz Krajenski auf dem Programm, The New Orleans Jazz Collective mit dem weitgereisten Perkussionisten und Hero der Ingolstädter Szene, Charly Böck, runden den Abend ab.
Bei der Jazzparty II am Samstag, 4. November, (ab 20 Uhr) sorgen Eckhard Meszelinsky & Noise Administration, Incognito, Kennedy Administration und SuperBlue, das neue Projekt des charismatischen und von der New York Times als herausragendsten Sänger unserer Zeit betitelten Jazzsängers Kurt Elling und des Gitarristen Charlie Hunter, für die jazzige Atmosphäre im Hotel. Auch das Programm dieser zweiten Party wird durch The New Orleans Jazz Collective und Charly Böck abgerundet.
![](https://www.espresso-magazin.de/wp-content/uploads/2023/08/7B35D976-AE36-D4E0-644F87FFD818D3FE-Gross.jpg)
Local heroes
Auch die Ingolstädter Szene findet wie gewohnt ihren Platz im Programm der Jazztage. Am Dienstag, 7. November, kann das Publikum das organisch gewachsene Spitzen-Ensemble aus der Ingolstädter Musikszene, Söhne und Töchter, im Kulturzentrum neun erleben.
Einen vollständig eigenen Konzertabend bestreitet der Jazzförderpreisträger 2023 Josef Heinl am Mittwoch, 8. November, um 20 Uhr in der Neuen Welt mit seinem Lighthouse Trio, zu dem die beiden Jazzförderpreisträger Malik Diao (2020) und Quirin Birzer (2022) gehören.
![](https://www.espresso-magazin.de/wp-content/uploads/2023/08/7B3E8749-A492-6F73-5F5A4AEE927F3335-Gross-1024x684.jpg)
Jazz in den Kneipen am 09. November
Dank dem vielseitigen und bunten Format „Jazz in den Kneipen“ werden die Ingolstädter Jazztage heuer wieder in die ganze Innenstadt getragen, am Donnerstag, 9. November. Konzerte wird es in insgesamt 13 verschiedenen Lokalitäten, Restaurants, Bars, einer Disco und anderen Hotspots geben: diagonal., Bar Zwölf, Das Mo, Rosengasse, The Golden, Tagtraum, Antalya, Weinraumbar, Havana Bar, Granada, Neue Welt, Suxul und Griesmüller’s Altstadtbrauerei. Ein Ticket ermöglicht den Zutritt zu allen Konzerten, vorbehaltlich ausreichender Platzkapazitäten. Los geht’s um 19 Uhr. Um den Besuchern/-innen ein maximales Konzertvergnügen zu bieten, starten die Konzerte zeitlich versetzt. „Wir haben dieses Jahr Jazz in den Kneipen noch weiter ausgebaut“, sagt Amtsleiter Tobias Klein.
![](https://www.espresso-magazin.de/wp-content/uploads/2023/08/7B370E11-ED0F-C05D-A46C1F2DB128C9B4-Gross.jpg)
Konzert in der Kirche
Das diesjährige Konzert in der Kirche gestaltet Alma Naidu, die preisgekrönte Sängerin und Komponistin aus München, die von der Süddeutschen Zeitung als „eines der größten Gesangstalente Deutschlands“ bezeichnet wird. Ihren Auftritt hat sie am Freitag, 10. November, um 20 Uhr in der schönen Kirche St. Pius.
Das gesamte Programm als PDF-Version gibt es hier (Änderungen vorbehalten).
![](https://www.espresso-magazin.de/wp-content/uploads/2025/01/DSC02113-300x200.jpg)
Fotogalerie: Narrwalla-Umzug und Schlüsselübergabe
Am heutigen Samstag übergab Oberbürgermeister Christian Scharpf den Rathausschlüssel an das Prinzenpaar der Narrwalla, Prinzessin Lea II. und Prinz Marcus II. Die Schlüsselübergabe fand auf den Stufen vor dem Alten Rathaus statt. Vorab traf sich die Faschingsgesellschaft Narrwalla am Paradeplatz und zog anschließend über die Ludwigstraße und die Moritzstraße zum Rathausplatz ein. espresso war mit der Kamera dabei.
![](https://www.espresso-magazin.de/wp-content/uploads/2025/01/750_8023-300x200.jpg)
Goodbye 2024: Die End of year Party in Bildern
Mit einem Mix aus guter Musik, strahlenden Gesichtern und ausgelassener Stimmung endete das Jahr 2024 im KULT Hotel. Traditionell veranstaltet Lifepark Max am 2. Weihnachtsfeiertag die End of year-Party. Unsere Fotogalerie hält die magischen Momente und die unvergessliche Atmosphäre des Abends fest. Viel Spaß beim Durchklicken und Erinnern!
![](https://www.espresso-magazin.de/wp-content/uploads/2024/12/Langenbruck-Nachher-1-Gross-300x200.jpg)
Garten, verwandle Dich!
Von der Wiese zum Traumgarten: Ein harmonisch angelegter Garten mit Staudenpflanzungen, mehreren Ebenen, geschützten Sitzplätzen, dem Element Wasser und einem Grillplatz bietet seinen Besitzern einen unschätzbaren Mehrwert.
![](https://www.espresso-magazin.de/wp-content/uploads/2024/12/185_HZ_Kim-und-Alex_Libeg_19.10.2024-Gross-300x200.jpg)
Liebe geht durch den Magen
Kennt ihr noch die Anstupsen-Funktion auf Facebook? Daraus entwickelte sich eine ganz besondere Liebesgeschichte. Unsere Hochzeitsstory aus Ausgabe 01/2025.
![](https://www.espresso-magazin.de/wp-content/uploads/2024/12/mop_100-2-Gross-300x200.jpg)
Kunst im Kleinen
Zwar ist der Raum, aus dem Patricia Spreng eine Galerie geschaffen hat, mit gerade einmal 25 Quadratmetern denkbar klein. Die Unterstützung, die sie Künstlerinnen und Künstlern dort zukommen lässt, ist dafür umso größer. MALIPA – THE ART ROOM ist ein Kleinod in der Ingolstädter Altstadt – und für Kunstinteressierte (noch) ein echter Geheimtipp.
![](https://www.espresso-magazin.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_8349-Gross-300x225.jpg)
Bärenstarke Panther
Zu Saisonbeginn kam der Kanadier Alex Breton vom slowakischen HC Kosice zum ERC Ingolstadt. Der 27-Jährige wurde schnell zu einem Leistungsträger und ist als Topscorer längst Liebling der Fans geworden. Im espresso-Interview verrät der Panther-Verteidiger das Erfolgsgeheimnis seines Vereins, wie er seine Vaterrolle sieht und wie im Hause Breton Weihnachten gefeiert wird.