Startseite » News & Events » GKO startet ins neue Jahr
GKO startet ins neue Jahr

Abo-Konzert am 20.01.2022
Das Georgische Kammerorchester trifft unter der Leitung von Dirigent Ariel Zuckermann am 20. Januar 2022 im Festsaal Ingolstadt beim ersten Konzert des gerade angebrochenen Jahres auf einen alten Bekannten.
Der Solist des Abends, Alexander „Sascha“ Korsantia, ist in Ingolstadt kein Unbekannter. Bereits 2011 hat das GKO und Ariel Zuckermann gemeinsam mit ihm die vielgelobte CD „Georgian Miniatures“ bei dem Label OehmsClassics herausgebracht. Beim 5. Abonnementkonzert der Saison gastiert der in Tiflis geborene Pianist mit dem Klavierkonzert Nr. 1 op. 35 von Dmitri Schostakowitsch beim GKO. Im Zeitraum von März bis Juli 1933 entstanden und von dem Komponisten als Klavier-Solist selbst uraufgeführt, schreibt das Werk zudem eine Solo-Trompete vor. Der junge Schostakowitsch präsentiert sich mit dem Klavierkonzert Nr. 1 einmal mehr als Meister der Instrumentation.
Wie so oft in seinem frühen Schaffen wechselt die Musik zwischen Pathos und Groteske. Gleichzeitig verraten der fein-noble Neoklassizismus und die Anleihen aus Jazz-und Salonmusik eine Nähe zur französischen „Group des Six“ um Francis Poulenc, Darius Milhaud und Arthur Honegger, mit einem Schuss Maurice Ravel.
„Das GKO ist eine Energiebombe“

Mit minimalistischer Reduktion, dabei gleichzeitig reich an Farben und Assoziationen arbeitet das Stück „Orawa“ des polnischen Komponisten Wojciech Kilar, das nach einem Fluss im Tatra-Gebirge in den Karpaten zwischen Polen und der Slowakei benannt ist, und in dem Naturverbundenheit und Naturdarstellung allgegenwärtig sind. Der Komponist wurde dem breiten Publikum durch Filme wie „Der Pianist“ von Roman Polanski oder „Bram Stoker’s Dracula“ von Francis Ford Coppola bekannt. Im Jahr 1986 komponierte Kilar das Stück für fünfzehn Streicher, das heute oft als „Pastorale des späten 20. Jahrhunderts“ bezeichnet wird.
Ein selbstständiges Leben führen die Orchesterstimmen auch im letzten Stück des Abends, der „Sinfonie Nr. 29“ KV 201 von Wolfgang Amadeus Mozart. Sie zählt zu den „Salzburger Sinfonien“, die Mozart 1774 geschaffen hat.
Welche Corona-Regeln gelten?
Mit Hinblick auf das aktuelle Pandemiegeschehen findet das Konzert unter strengen Regelungen stattfinden. Das Orchester wird am Konzerttag zweimal auf der Bühne stehen, um 17 Uhr sowie um 20 Uhr. So soll die Zahl der Anwesenden im Saal reduziert werden und gleichzeitig allen Abonnentinnen und Abonnenten die Möglichkeit gegeben werden ihr GKO zu erleben.
Weiterhin erfolgt der Einlass nach dem Prinzip 2G+, wonach Geimpfte und Genesene zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Schnell- oder PCR-Test vorlegen müssen, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Personen, die nach einer vollständigen Immunisierung eine bereits 14 Tage zurückliegende Auffrischungsimpfung (Booster) erhalten haben, haben ohne einen ergänzenden Test Zugang. Darüber hinaus herrscht im gesamten Veranstaltungsgebäude die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und die Einhaltung des Mindestabstandes.
Ticketvorverkaufsstellen finden Sie hier.

Bald wimmelt’s in Ingolstadt
Ingolstadt bekommt sein eigenes Wimmelbuch! Der Velle Verlag und die Ingolstädter Illustratorin Theresa Viehhauser machen es möglich. An sieben bekannten Orten der Stadt wimmelt es bald, darunter im Klenzepark, am Paradeplatz und im Freibad. Am Freitag war der Velle Verlag zu Gast auf der Schanz.

Fotogalerie: Fest zum Reinen Bier 2025
Jedes Jahr erinnert die Stadt Ingolstadt mit dem „Fest zum Reinen Bier“ an die Verkündung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516. espresso war mit der Kamera dabei.

Orgelmatinee startet mit „Vier Jahreszeiten“ in neue Saison
Es ist wieder soweit: Mit dem Eröffnungskonzert am Sonntag, 27. April, 12 Uhr, startet die Orgelmatinee um Zwölf in der Ingolstädter Asamkirche Maria de Victoria. Diese Konzertreihe findet jeweils sonntags bis einschließlich 28. September 2025 statt.

Bastionsgarten startet in Sommersaison
Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass der Bastionsgarten auf der Willibaldsburg in Eichstätt nach der Winterpause ab sofort wieder geöffnet ist. Seit Kurzem bietet ein detailreiches Tastmodell allen Gästen eine umfassende Orientierungshilfe.

Oans, zwoa, drei
Die Stadt Pfaffenhofen lädt am Mittwoch, 30. April, alle Bürgerinnen und Bürger zum Maibaumaufstellen auf dem Pfaffenhofener Hauptplatz ein. Ab 16.30 Uhr gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken. Um 17 Uhr wird dann offiziell das „Maibaumfest“ eröffnet.

Hoch hinaus: Der IlmJam 2025
Backflips, Tailwhips, Barspins – erfahrene Dirtbiker zeigten am vergangenen Samstag waghalsige Sprünge auf dem dritten Pfaffenhofener IlmJam. Aber auch die Kleinsten hatten ihren Spaß auf dem Dirtpark.