Das hat das Fest zum Reinen Bier 2023 zu bieten

Fotos: Weinretter

21. – 23.04.2023 | Paradeplatz und Schlosshof

Die Stadt Ingolstadt erinnert mit dem „Fest zum Reinen Bier“ erneut an die Verkündung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516. Damals erließen die gemeinsam herrschenden Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. in Ingolstadt ein Gesetz, das Gerste, Hopfen und Wasser als einzig zulässige Zutaten für die Bierherstellung festlegte.

Das Fest zum Reinen Bier dauert dieses Jahr von Freitag, 21. April, bis Sonntag, 23. April. Erneut werden der Paradeplatz und der Schlosshof zum Schauplatz des 16. Jahrhunderts und die Bühnen an diesen Standorten bieten ein abwechslungsreiches Programm. Verschiedene Musikgruppen mit Dudelsäcken, Drehleier und Saiteninstrumenten präsentieren spektakuläre Shows. Auch Gaukler und Barden reihen sich in das bunte Spektakel mit ein.

Zudem eröffnet die Stadtwache mit dem Lagerleben interessante Einblicke in das Leben von „damals“. Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken. Eine Wikingerschaukel und ein Karussell, beide per Muskelkraft betrieben, heben die Kleinen hoch hinaus. Nicht zu vergessen die Walking Acts, die bei Groß und Klein für Staunen und Freude sorgen werden. Das vielfältige Programm begleiten Speis und Trank und laden zum geselligen Beisammensein ein.

Am Georgitag, Sonntag, 23. April, jährt sich die Verkündung des Reinheitsgebotes zum 507. Mal. Zur Feier dieses Tages sprudeln nach der Verkündung des Reinheitsgebots, die um 12 Uhr im Schlosshof stattfindet, 100 Liter Freibier. Alle Bürger/-innen sind herzlich dazu eingeladen, dort ihre Krüge zu füllen. Nach Ausschank dieser Menge endet die Ausgabe. Das Mindestteilnahmealter beträgt 16 Jahre.

Zum Thema
Weitere Themen

Rise to the Top!

oxer Granit Stein hat sein Ziel fest im Blick: Er will seinen großen Auftritt im legendären Madison Square Garden – und die Spitze der Boxwelt erklimmen.

Weiterlesen »

Unverhoffte Herzensrolle

Die Pfaffenhofenerin Christine Reimer spielt seit 16 Jahren die „Vogl Moni“ in der Kultserie „Dahoam is Dahoam“
Ihr persönlicher Einstieg in die Serie „Dahoam is Dahoam“ sei rückblickend „vogelwuid“ gewesen, erzählt sie lachend.

Weiterlesen »

Warum es mich eigentlich gar nicht gibt

Durch den Einsatz von KI entstehen fast schon spielend einfach beeindruckende Bilder. Ein Interview mit dem Pfaffenhofener Künstler Sebastian Martin, der sich in der digitalen Kunstwelt besonders wohlfühlt.

Weiterlesen »

Kann KI-Kunst jeder?

Chefredakteurin Stefanie Herker hat sich als KI-Künstlerin probiert. Das Ergebnis? Schon nach einem Tag hatte sie mehrere Dutzend Bilder erschaffen, in die sie sofort verliebt war! Doch der Einsatz von KI hat auch seine Tücken…

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Scroll to Top