Startseite » News & Events » 50 Jahre DMMI
50 Jahre DMMI

Jubiläumswochenende am 24. und 25. Juni
Vor 300 Jahren, am 27. April 1723, wurde in Ingolstadt auf einem Grundstück zwischen der Hohen Schule und der Stadtmauer der Grundstein für ein prächtiges Gebäude gelegt, das die medizinische Fakultät beheimaten sollte. In diesem „Excercitiengebäude“ mit „Hortus botanicus“ lernten von 1735 bis 1800 die zukünftigen Ärzte die Anatomie des menschlichen Körpers und die Wirkungsweise der Arzneipflanzen kennen.
250 Jahre später, am 23. Juni 1973, wurde in dem frisch restaurierten Gebäude das erste medizinhistorische Museum der Bundesrepublik eröffnet. Gründungsdirektor war Professor Heinz Goerke, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin an der LMU München. Oberbürgermeister Peter Schnell übergab ihm damals den Schlüssel zur „Alten Anatomie“.


Links: Kaum wiederzuerkennen: die Alte Anatomie um 1950; © Zentrum für Stadtgeschichte Ingolstadt | Rechts: Das Museum heute; Foto: Uli Rössle
Führungen, 70er-Jahre-Party und Familiensonntag
300 Jahre Alte Anatomie, 50 Jahre Deutsches Medizinhistorisches Museum – dieses Doppeljubiläum wird im Sommer mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert. „Der Höhepunkt ist das große Jubiläumswochenende am 24. und 25. Juni“, so Museumsdirektorin Marion Ruisinger. Am Samstag bieten stündliche „KuS-Führungen“ (kurz und schmerzlos) Einblick in verschiedene Bereiche des Museums. Um 20 Uhr startet dann eine 70er-Jahre-Party mit DJ Pann.
Darauf folgt ein Familien-Sonntag mit Bastelaktionen, Kinderschminken und Vorleseecke. Für die Dauerausstellung gibt es ein brandneues Suchspiel (mit Verlosung um 17 Uhr), die Sonderausstellung STEINREICH kann mit Familienführungen entdeckt werden. Die Bewirtung erfolgt durch das Café „hortus medicus“. „Am Familien-Sonntag steht außerdem ab 12 Uhr ein Eisbike im Garten“, verrät Ruisinger. „Nur die Sonne können wir leider nicht bestellen“. Aber auch dafür hat das Museumsteam vorgesorgt: Auf dem Hof hinter dem Museum wird ein großes Festzelt stehen, so dass auch bei trübem Wetter gefeiert werden kann.

Übrigens: Das Museumsteam freut sich über alte und neue Fotos und Schnappschüsse von der Alten Anatomie und dem Museumsgarten. Einfach per Online-Formular hochladen.
Mehr Informationen auf der Website des Museums.

Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus
Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Jetzt für den Leseherbst eindecken
Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Das hat das Ingolstädter Volksfest zum Jubiläum zu bieten
Von 26. September bis 5. Oktober öffnen sich die Pforten des Herbstvolksfestes, das heuer unter einem ganz besonderen Zeichen steht: Bereits zum 50. Mal findet dieses traditionsreiche Volksfest in Ingolstadt statt.

Sally & Jonnie
Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.

Kindertag 2025 in Ingolstadt
IN-City veranstaltet am 13. September unter dem Motto „Abenteuer Wald“ den Ingolstädter Kindertag in der Innenstadt von Ingolstadt. Der Kindertag bietet zahlreiche Angebote und Aktionen, bei denen es einiges zu entdecken gibt.

Die letzten ihrer Art
Sie sind selten geworden, beinahe exotisch – und doch prägen sie die Seele einer Stadt. Vielleicht, weil hier nicht der Konsum im Vordergrund steht. Vielleicht, weil man hier Dinge findet, die es sonst nirgendwo mehr gibt. Es sind Begegnungsstätten, Zeitkapseln, Schatzkammern.