Startseite » News & Events » Advent im Arzneipflanzengarten
Advent im Arzneipflanzengarten

Am Sonntag, 10. Dezember, lädt das Deutsche Medizinhistorische Museum von 16 bis 19 Uhr wieder zum beliebten „Advent im Arzneipflanzengarten“ ein.
Der Adventsnachmittag im Arzneipflanzengarten hinter der Alten Anatomie ist für viele zur lieb gewonnenen Tradition geworden. Wenn in der Tasse der duftende Glühwein dampft und aus der Tiefe des abendlichen Gartens die adventlichen Weisen der Krautbuckelbläser erklingen, dann spürt man die vielbeschworene – und leider nur zu oft von der Vorweihnachtshektik übertönte – „stade Zeit“ mit allen Sinnen! Der Glühwein wird vom Museumsteam übrigens nach einem Rezept der unvergessenen Professorin Christa Habrich angesetzt – die ja nicht nur Museumsdirektorin war, sondern auch Apothekerin. Die Gewürzbeutelchen für den Christa-Habrich-Glühwein gibt es während der Adventszeit im Museumsshop zu kaufen. Natürlich wird wie immer auch alkoholfreier Biopunsch angeboten.
An diesem Sonntag schließt die Dauerausstellung in der Alten Anatomie wie immer um 17 Uhr, aber die Sonderausstellung „Hals- und Beinbruch. Fit für die Piste mit Ski-Gymnastik“ bleibt bis 19 Uhr geöffnet. Um 17 Uhr und um 18 Uhr bietet Dr. Alois Unterkircher „Stippvisiten“ an, die Einblicke in die von ihm kuratierte Ausstellung geben. Bei diesen kostenlosen Kurzführungen werden zentrale Objekte vorgestellt. Die Teilnahme am Adventsnachmittag im Arzneipflanzengarten und an den Stippvisiten ist kostenlos.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.

Anruf aus dem Altenheim
Wie oft werden Sie von fremden Menschen unter Tränen angerufen? An einem Tag im September kam es bei mir dazu. 50 Minuten. Wir haben zusammen geweint. Ein bisschen gelacht. Und ich habe sie nicht vergessen. Ihr Appell: „Frau Herker, Sie müssen darüber schreiben.“

Mathe trifft Magie
Achim Werner ist SPD-Stadtrat in Ingolstadt. Noch. Der 72-Jährige hat kürzlich alle mit der Nachricht überrascht, dass er bei der nächsten Stadtratswahl auf der Liste der Linken ins Rennen geht. Wer mit 72 einen Instagram-Account für seine Kunst eröffnet, der kann sich auch politisch neu positionieren, wenn es die Lage erfordert.