Startseite » Lifestyle » Wie werden wir leben?
Wie werden wir leben?

Im Interview: Daniel Stähli von der Innovationsfabrik über das Wohnen im Cube.
Ein Cube? Ein mobiles Haus für jedes Alter und jede Situation – individuell anpassbar.
Herr Stähli, mit Ihren LIGO Cubes haben Sie eine passende Antwort auf den Wandel des Wohnens gefunden – und zwar sowohl für junge als auch ältere Menschen.
Genau. Teure Grundstückspreise, Zinserhöhungen und Inflation erschweren jungen Menschen die Realisierung eines Eigenheims enorm. Ältere Menschen wollen sich
räumlich hingegen oft verkleinern, sei es, weil die Kinder ausgezogen, der Partner verstorben oder die Instandhaltung des Eigenheims zu anstrengend wird.

Daniel Stähli
Welche Pläne haben Sie hierfür?
Wir besitzen Grundstücke, auf denen künftig Cube-Siedlungen entstehen werden. Die Cubes haben eine Größe von 35 bis 70 m², die Räume sind individuell an die Bedürfnisse anpassbar. Vor allem für ältere Menschen, die die Vorzüge einer Gemeinschaft schätzen, in der man sich auch einmal unkompliziert auf einen Kaffee in der direkten Nachbarschaft treffen kann, entsteht hier ein wunderbarer neuer Lebensraum. Dank der Cubes muss man aber auch auf sein eigenes kleines Reich nicht verzichten. Sogar ein eigener kleiner Garten ist möglich.
Was macht den Cube so besonders?
Er ist unkompliziert. Der Cube ist auf einem technisch aktuellen Stand und indivuell an jede Lebenssituation anpassbar. Er wird innerhalb eines Tages mit einem Schwerlastkran aufgestellt. Auch danach kann er wieder an anderen Orten aufgestellt werden, falls man ihn einmal verkaufen möchte.

Ab wann ist das Angebot verfügbar?
Schon bald. Aktuell setzen wir eine Onlineplattform um, auf der vorhandene Grundstücke mit Preisangaben zu finden sein werden. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2023 geplant. Auf die vorhandenen Flächen kann man sich dann einfach bewerben. In Ernsgaden entsteht außerdem gerade ein Muster-Cube zum Probewohnen – für alle, die das Leben im Cube einmal testen wollen.
Herr Stähli, vielen Dank für das Gespräch. Auch in der espresso wird es bald wieder etwas dazu zu lesen geben.






COM-IN feiert 25-jähriges Jubiläum
Die COM-IN Telekommunikations GmbH feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. espresso begleitete die offizielle Feier mit der Kamera.

Klimaschutz trotz Pool?!
Arndt Gärtner von Eden verwirklicht chlorfreie Biotop Living Pools.

Mediatorinnen stellen sich beim Tag der Nachhaltigkeit vor
Konflikte sind Teil des Lebens. Sie können überall auftreten, etwa in Familien, am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft.

Impressionen vom Festumzug
Zweiter Tag des Ingolstädter Herbstvolksfests und das bedeutet: der große Festumzug stand auf dem Programm. Wir haben ihn mit der Kamera begleitet.

Der Volksfestauftakt in Bildern
Mit zwei kräftigen Schlägen eröffnete Oberbürgermeister Christian Scharpf am gestrigen Freitag das Ingolstädter Herbstvolksfest. Für espresso fotografierte Kajt Kastl.

Filmtipp: „Gegen den Strom – Sara Mardini“
Der Film erzählt die Geschichte einer jungen syrischen Frau, die im Jahr 2015 zusammen mit ihrer Schwester vor dem Krieg in Syrien in einem Boot von der Türkei nach Griechenland flieht. Als das Boot zu sinken droht, ziehen sie als ehemalige Leistungsschwimmerinnen das Boot 3 1/2 Stunden lang bis ans Ufer der griechischen Insel Lesbos. Der Film wird am 27.09. in der VHS Ingolstadt gezeigt.