Startseite » Lifestyle » „Jeder Einkauf ist ein Stimmzettel“
"Jeder Einkauf ist ein Stimmzettel"

Bei Tante Emma in Schrobenhausen gibt es Produkte aus unserer Region
Steckerleis aus Jetzendorf, Quinoa aus Schrobenhausen, Hanfsamen aus Königsmoos, Kerzen aus Reichertshausen – das und vieles mehr gibt es bei Verena Weingut im neuen unverpackt-Laden mit dem Namen „Tante Emma“ jetzt im Stadtkern Schrobenhausens.
„Jeder Einkauf ist ein Stimmzettel für regionale und unverpackte Produkte!“, sagt Verena Weingut. Ihr ist ihr unverpackt-Laden eine Herzensangelegenheit. Eigentlich hat die 35-Jährige in der Tourismusbranche Fuß gefasst. Durch die Coronakrise war diese jedoch etwas gebeutelt, so dass sie nach der Geburt ihrer Tochter mit einem eigenen Laden etwas Neues beginnen wollte.

Durch ihre elf Jahre in Spanien hat sie Lebensmittel besonders schätzen gelernt. „In Spanien geben die Menschen mehr Geld aus für gute, regionale Produkte. Wo es geht bezieht sie die Produkte aus der Region um Schrobenhausen. Ihr Wissen aus dem Marketing nutzt sie, um ein funktionierendes Netzwerk mit regionalen Bauern und Lieferanten auszubauen. Und die Region hat mehr zu bieten als man denkt: Bienenwachstücher anstatt Plastik- oder Alufolie bekommt die gebürtige Schrobenhausenerin aus Karlskron, Lupinen-Kaffee angebaut in Langenmoosen wird in Pöttmes geröstet, das Kürbiskernöl fließt aus Königsmoos und und und. „Es gibt viele tolle Leute hier in der Gegend. Denen möchte ich mit meinem Laden eine Plattform bieten.“

Privat lebt die Mutter einer 17-Monate alten Tochter plastikreduziert. „Unsere Plastiktonne wird etwa alle drei Monate geleert.“ Sie gibt zu, mit Baby ist es manchmal nicht ganz einfach, aber viele Dinge, wie Snacks, die Kinder lieben, gibt es bei ihr im Pfandglas. „Es ist ein ganz anderes Einkaufserlebnis, wenn man z.B. gefriergetrocknete Erdbeeren ins Glas füllt und einem der Duft in die Nase steigt.“
Wer ein Geschenk sucht, ist bei Verena ebenfalls richtig: Liebevoll gestaltete Karten, besondere Kerzen und Kerzenständer und Up-cycling-Produkte warten. Up-cycling ist ein großes Thema im Bezug auf Nachhaltigkeit: Bettlaken werden zu Stoffbeuteln für Nudeln und Brot. Sie ist zuversichtlich, dass die Menschen in Zukunft mehr darüber nachdenken, was und wo sie kaufen. „Hier bei mir kauft man nicht im Überfluss. Man kauft die Menge, die man gerade braucht. Das bedeutet auch, dass man weniger wegwirft. Für mich ist es schon ein kleiner Erfolg, wenn die Leute auch nur ein paar Produkte unverpackt kaufen. Vielleicht finden sie daran Gefallen und nehmen beim nächsten Mal wieder etwas Neues mit.“
Öffnungszeiten:
Di – Fr: 9.00 – 18.00 Uhr
Sa: 9.00 – 14.00 Uhr

Stadt will Mooshäusl verkaufen
Die Stadt Ingolstadt bietet das „Mooshäusl“ zum Kauf an. Ende letzten Jahres stellte das bisherige Wirtspaar den Betrieb der Gastwirtschaft samt idyllischem Biergarten ein. Wie geht es jetzt weiter?

Fotogalerie: CSD Ingolstadt 2025
Mit ein bisschen Regen – dafür dank Regenbogenschirmen umso bunter – ging heute der 7. Ingolstädter Christopher Street Day über die Bühne. Wie gewohnt bei der bunten CSD-Parade mit der Kamera dabei: espresso.

Seit Sperrung Harderstraße: „Wir werden aus dem Auto heraus beschimpft“
Georg Moren führt Ingolstadts einzige queere Szene-Bar, das Rainbow No. 2. Im espresso-Interview spricht er über die wachsende queerfeindliche Stimmung im Land und richtet einen Appell an Bundeskanzler Friedrich Merz.

Zufrieden
Neugierig sind sie, die Schottischen Hochlandrinder am Gaimersheimer Reisberg. Als wir uns bei strahlendem Sonnenschein mit Lukas Unholzers Wagen der Weide nähern, erspäht uns bereits der erste zottelige Koloss. Kaum öffnen wir die Tür, startet ein muhendes Begrüßungskonzert.

„Zusammen grau werden“
Christina und Simon haben sich das Ja-Wort gegeben. Was lieben sie aneinander? Was bringt sie auf die Palme? Wie lief ihre Hochzeit ab? Unsere Hochzeitsstory aus espresso 07/2025.

Stallgeruch
Ein Alien besucht die Erde – und trifft ausgerechnet zuerst auf Ministerpräsident Markus Söder. Ein Dialog zwischen Welten. Ein Leberkasfiasko.