Startseite » Lifestyle » Ingolstädter Podcast-Perlen
Ingolstädter Podcast-Perlen

9 Podcasts aus der Region
Nicht erst seit der Pandemie erfreuen sich Podcasts größter Beliebtheit. Vor einiger Zeit haben wir euch bereits ein paar unserer Lieblingspodcasts vorgestellt. Doch welche Podcasts gibt es eigentlich hier bei uns in der Region Ingolstadt? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Perlen entdeckt, die wir euch an dieser Stelle vorstellen möchten.
1. Donau Talk
Sebastian Mahr – allen Ingolstädter Triathlon-Fans sollte der Name ein Begriff sein – spricht in seinem Podcast mit Gästen, die vorwiegend einen sportlichen Background haben. Der 32-jährige Profi-Triathlet lässt Läufer zu Wort kommen, Yogalehrerinnen und Eishockeyspielerinnen. Es geht um Achtsamkeit, bewusstes Leben und Gesundheit. Es geht um Menschen, die etwas Außergewöhnliches vollbracht haben. Es geht darum, wie die Sportler*innen die Corona-Zeit erleben und vieles mehr.
Der Podcast erscheint in unregelmäßigen Abständen.
2. 2wischendurch
Einer der jüngsten Podcasts auf unserer Liste. 2wischendurch gibt es seit Januar 2021. Die beiden Freunde Raphael Franzen und Lorenz Urban sprechen vorwiegend über das Kulturgeschehen in Ingolstadt sowie aktuelle Alltagsthemen. Dazu laden sie sich gerne auch Gäste aus der Kunst- und Kulturszene ein und sprechen mit ihnen über ihren kulturellen Werdegang. Bisher zu Gast waren Max Albecker, Frontmann der Band Max Rogue & The Vagabonds, Miguel Ott, Künstler und Unterstützer der lokalen Jugendkultur sowie der Leiter des Ingolstädter Kammerorchesters Klaus Hoffmann.
Der Podcast erscheint in einem 2-wöchigen Rhythmus.
3. Vitamin F(emale)
Vitamin F(emale) ist ein Female-Empowerment-Podcast. Ins Leben gerufen wurde er von Nico (Nicoletta Sabov) und Sonsi (Sonsoles Pérez Laporta). Sie sind der Meinung, dass die Perspektive der Frauen in unserer Gesellschaft zu oft vernachlässigt wird. Und möchten deshalb mit ihrem Podcast Impulse geben und Debatten anstoßen. Es geht um Themen wie unbezahlte Arbeit, Frauenquote, Sexismus im Beruf, Kinderbetreuung und Stadtplanung. Sie berichten von Erfahrungen aus dem Alltag und geben Frauen eine Stimme, die Diskriminierung erfahren, sei es zu Hause, bei der Arbeit oder online.
Der Podcast erscheint in unregelmäßigen Abständen.
4. Unterm Strich
Unterm Strich ist der hauseigene Podcast des Unternehmensberaters Achtzig20 GmbH. Valentin Kamm und Julia Hainz führen als Moderatorenduo durch die Gespräche mit den Gästen, die in den meisten Fällen bekannte Ingolstädter Gesichter sind, Menschen, die etwas Besonders geleistet haben oder gerade dabei sind, etwas aufzubauen.
Der Podcast erscheint wöchentlich.
5. Schanzer Podcast
6. Cherrybombs und Liebesbriefe
Cherrybombs und Liebesbriefe ist ein typischer Laberpodcast. Markus Unholzer, bekannt als Frontsänger der Ingolstädter Band Flaming Fenix und Schauspieler Lukas Straube tauschen sich über Gott und die Welt aus. Es geht um Popkultur, Youtube-Videos, Serien, Musik, Kunst & Kultur. Alles frei Schnauze, einen wirklichen Fahrplan gibt es nicht.
Der Podcast erscheint in unregelmäßigen Abständen.
7. In einem Eichstätt vor unserer Zeit
8. Buschfunk
Was erlebt man als Frau bei der Bundeswehr? Die beiden Berufssoldatinnen Nadine und Wiebke geben Auskunft. Sie sprechen über ihren Weg zur Bundeswehr, über persönliche Erlebnisse, über das Leben als Frau in einer militärischen Gemeinschaft, über Kameradschaft und Tradition. Dabei plaudern sie locker drauf los, behandeln aber auch ernstere Themen mit dem nötigen Respekt. All jenen, die gerne einmal tiefere Einblicke in die Bundeswehr erhalten wollen, sei dieser Podcast ans Herz gelegt.
Der Podcast erscheint in unregelmäßigen Abständen.
9. echtGolt
Die Phrase „über Gott und die Welt reden“ ist hier wörtlich zu verstehen. echtGolt ist der noch ganz frische Podcast der katholischen Stadtpfarrei St. Johannes Baptist Pfaffenhofen. Ins Leben gerufen wurde er von einem Team aus dem Arbeitskreis Jugend der Pfarrei. Der Podcast hat es sich zum Ziel gesetzt, Kirche und Religion transparenter zu machen. Wie sieht eigentlich der Arbeitsalltag eines Pfarrers aus? Was wird an Fronleichnam gefeiert? Die Hörer*innen können an echtgolt@gmail.com Fragen einsenden, die dann im Podcast beantwortet werden.
Der Podcast erscheint in einem 2-wöchigen Rhythmus.

Bald wimmelt’s in Ingolstadt
Ingolstadt bekommt sein eigenes Wimmelbuch! Der Velle Verlag und die Ingolstädter Illustratorin Theresa Viehhauser machen es möglich. An sieben bekannten Orten der Stadt wimmelt es bald, darunter im Klenzepark, am Paradeplatz und im Freibad. Am Freitag war der Velle Verlag zu Gast auf der Schanz.

Fotogalerie: Fest zum Reinen Bier 2025
Jedes Jahr erinnert die Stadt Ingolstadt mit dem „Fest zum Reinen Bier“ an die Verkündung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516. espresso war mit der Kamera dabei.

Orgelmatinee startet mit „Vier Jahreszeiten“ in neue Saison
Es ist wieder soweit: Mit dem Eröffnungskonzert am Sonntag, 27. April, 12 Uhr, startet die Orgelmatinee um Zwölf in der Ingolstädter Asamkirche Maria de Victoria. Diese Konzertreihe findet jeweils sonntags bis einschließlich 28. September 2025 statt.

Bastionsgarten startet in Sommersaison
Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass der Bastionsgarten auf der Willibaldsburg in Eichstätt nach der Winterpause ab sofort wieder geöffnet ist. Seit Kurzem bietet ein detailreiches Tastmodell allen Gästen eine umfassende Orientierungshilfe.

Oans, zwoa, drei
Die Stadt Pfaffenhofen lädt am Mittwoch, 30. April, alle Bürgerinnen und Bürger zum Maibaumaufstellen auf dem Pfaffenhofener Hauptplatz ein. Ab 16.30 Uhr gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken. Um 17 Uhr wird dann offiziell das „Maibaumfest“ eröffnet.

Hoch hinaus: Der IlmJam 2025
Backflips, Tailwhips, Barspins – erfahrene Dirtbiker zeigten am vergangenen Samstag waghalsige Sprünge auf dem dritten Pfaffenhofener IlmJam. Aber auch die Kleinsten hatten ihren Spaß auf dem Dirtpark.
Die Geschichte von Thomas Königsbauer und seiner ungewöhnlichen Kunstausstellung beginnt mit einer Frage: Wie kann man diese für uns alle außergwöhnliche Zeit etwas freundlicher und bunter gestalten? Bei einem Spaziergang durch die Neuburger Innenstadt stolperte der Künstler über die Antwort: Der ehemalige Bonita-Laden in der Schmidstraße 138 mit seiner riesigen Fensterfront lag dort verlassen vor ihm. Was für eine Verschwendung, dachten sich Königsbauer und seine Frau und meldeten sich ohne lang zu zögern bei den Inhabern, Josef und Evelyn Kramer, die früher das Kramer Einrichtungshaus in Ingolstadt betrieben.
Leerstand sinnvoll nutzen – so kann’s aussehen
Es brauchte nicht viel Überredungskunst, das Ehepaar Kramer war sofort begeistert von der Idee, die leer stehende Immobilie in einen Ort der Kunst zu verwandeln. Schließlich kann der Leerstand so sinnvoll zwischengenutzt werden, die leerstehenden Geschäftsflächen erscheinen in einem attraktiveren Licht. Als sie die Zusage bekamen, machten sich der Künstler und seine Frau sofort ans Werk und staffierten die Fensterfront mit den über die Jahre angesammelten Werken aus – Gemälde von Vespas, betagte Charaktergesichter, Karikaturen, Königsbauers Repertoire ist breit gefächert.
Das Malen hat sich Königsbauer selbst beigebracht. Der gebürtige Neuburger ist gelernter Feinblecher und arbeitet bei Audi im Werksservice. Hobbymäßig war Königsbauer schon immer an Kunst, Handwerk, am Malen und Zeichnen interessiert. „Der Anstoß, noch mehr aus meinem Hobby zu machen, war eindeutig meine Frau, als sie mir vor ein paar Jahren einen Portraitmalkurs inklusive Malerstaffelei und Farben zum Geburstag schenkte“, erzählt Königsbauer. „Da habe ich gemerkt, wie viel Freude, Leidenschaft und Leichtigkeit mir das Malen bereitet. Da hat es einfach Klick gemacht!“