Startseite » News & Events » Warum espresso keine Fotos der Audi Sommerkonzerte zeigt
Warum espresso keine Fotos der Audi Sommerkonzerte zeigt

espresso-Fotograf wird bei Audi Sommerkonzert das Fotografieren verboten – trotz Akkreditierung
Die Audi AG ist stolz auf ihre Sommerkonzerte. Aber fotografieren soll sie nicht jeder. Zu spüren bekam das am Sonntagabend espresso-Fotograf Sebastian Birkl.
Auch wenn der Bayerische Journalisten Verband turnusmäßig den Ausschluss von Fotografen bei Konzerten kritisiert (z.B. zuletzt bei Adele in München), bei Audi scheint das bislang keinen besonderen Eindruck gemacht zu haben.
Am heutigen Abend hieß es vor Ort: Wir haben einen eigenen Fotografen. Diese Fotos könne espresso gerne nutzen. Das Fotografieren untersagte uns eine Audi-Sprecherin. Unser Fotograf kündigte nach kurzer Diskussion an, dass eine Berichterstattung damit in Gänze hinfällig sei und ging. espresso hat den Anspruch, eine Veranstaltung aus journalistisch eigenständiger Sicht darzustellen – das umfasst die Bildberichterstattung. Dass Medien vom Veranstalter ausgewählte Bilder erhalten, „verhöhnt die Arbeit der Journalisten“, monierte BJV-Vorsitzender Harald Stocker im Adele-Fall.
Besonders schade: Eine bestehende Akkreditierung für unseren Fotografen beeindruckte die Audi-Sprecherin vor Ort nicht. Frühzeitig, am 21. Februar, hatten wir den ersten Akkreditierungswunsch für eine Bildberichterstattung per E-Mail hinterlegt. Eine gute Möglichkeit, uns darauf hinzuweisen, dass dies nicht gewünscht ist. Einige Zeit später kam eine offizielle Akkreditierungseinladung seitens Audi, die wir beantwortet haben. Eine Möglichkeit, sich dort als Fotograf einzutragen, bestand nicht. Allerdings hatten wir ja bereits im Februar unseren Wunsch hinterlegt. Und: wir bekamen einige Tage vor dem Konzert auf der MKKD-Baustelle noch einmal einen Orientierungsplan per E-Mail zugesandt. Für uns das Zeichen einer bestätigten Akkreditierung. Der Orientierungsplan war nicht nötig: Vom Zeigen des Presseausweises am Eingang bis zum unfreiwilligen Abschied vergingen nur wenige Minuten. Keine Zeit, sich auf der Baustelle des MKKD – dem Veranstaltungsort zum Konzert „Lux!“ – zu verlaufen.
Dieser Passus steht in der Einladung der Audi AG zu den Sommerkonzerten: „Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die AUDI AG die Einladung an Medienschaffende zu dieser Veranstaltung nicht mit dem Ziel ausspricht, ihre journalistische Unabhängigkeit zu beeinflussen oder auf andere Weise zu bewirken, dass gesetzliche Vorschriften verletzt und so der Wettbewerb verzerrt werden könnte.“ Für unseren Fotografen war es das erste Mal in sechs Jahren in seiner Tätigkeit beim espresso Verlag, dass ihm das Fotografieren auf einer Veranstaltung verwehrt wurde. Schade, dass es ausgerechnet die Audi AG ist, die diese Serie reißen lässt.

Zurück in der Heimat
Nach einem Jahr in Illertissen kehrt FCI-Keeper Markus Ponath nach Ingolstadt zurück und wird die Nummer eins im Tor.

Alles Wichtige zum Barthelmarkt 2025
Der Barthelmarkt steht kurz bevor und verspricht auch dieses Jahr wieder ein unvergessliches Fest zu werden. Was erwartet euch? Wir haben die Infos.

Frankenstein Weekend 2025
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr beteiligt sich Ingolstadt auch heuer wieder am internationalen Frankensteintag rund um den Geburtstag der britischen Autorin Mary Shelley. Am 29. und 30. August 2025 steigt das *Frankenstein Weekend*. Das Festival rund um den berühmten Roman und seine Kreatur bietet ein abwechslungsreiches Programm für Bürger und Gäste gleichermaßen.

Ingolstädter Stadtgeschichte im Kino
Vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des sogenannten Dritten Reichs: Zwei exklusive Doppelvorführungen im Kino der Volkshochschule über fast ein halbes Jahrhundert Ingolstädter Stadtgeschichte führen eindrucksvoll durch eine Zeit zwischen Krieg und Krise.

Robuste Pflanzen für extreme Wetterbedingungen
Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher. Trockenperioden, Hitzewellen und Unwetter stellen sowohl Menschen als auch Pflanzen vor große Herausforderungen.

Die Erschaffung einer neuen Küchenwelt
Lange sah es nicht danach aus. Dann ging es plötzlich doch ganz schnell. Das Restaurant im Neuen Dalwigk im Quartier G hat endlich einen Pächter. Am Donnerstagnachmittag wurde der Vertrag unterzeichnet und das Konzept vorgestellt. Im Mittelpunkt (trotz Abwesenheit): ein Roboter.