Startseite » News & Events » Not macht erfinderisch: Das ist für die Eis-Arena geplant
Not macht erfinderisch: Das ist für die Eis-Arena geplant

Wie der Stadtmarketing-Verein IN-City heute ankündigte, wird diesen Winter die beliebte Eisarena am Schloss zurückkehren. Doch die Kühlung einer Eisfläche ist – man kann es sich vorstellen – ein echter Stromfresser. Daher hat sich IN-City einen ganz besonderen Kniff einfallen lassen.
„Trotz oder gerade weil wir uns durch die Auswirkungen des Ukraine Krieges in schwierigen Zeiten befinden, soll dieses Event unseren Bürgerinnen und Bürgern und den Kindern ein paar schöne Stunden der Freude in der Weihnachtszeit schenken“, heißt es in einer Pressemitteilung von IN-City zur geplanten Eisarena am Schloss.
Doch der Krieg bedeutet auch: wir alle müssen Energie sparen. Daher wird dieses Mal statt der Echteisfläche eine 450 m² große Kunststoffeisfläche ohne Kühlbedarf auf den Paradeplatz gestellt. Thomas Deiser, Vorsitzender des Innenstadtvereins dazu: „Wenn alle Energie sparen, leisten wir natürlich ebenso unseren Beitrag. Wird die Kunststoffeisbahn gut angenommen, könnte sie auch zur Dauerlösung für die folgenden Jahre werden.“
Hüttengaudi juchhe
Eislaufen macht hungrig, daher wird es auch wieder kulinarische Schmankerl-Buden geben – und die besonders für Weihnachtsfeiern beliebte Hüttengaudi ist ebenfalls in Planung. Die große Hütte könne in Abstimmung mit Betreiber Gregor Wittmann für dieses Event jedoch nur aufgebaut werden, wenn auch eine entsprechende Mindestanzahl von Reservierungen vorläge, heißt es in der Pressemitteilung weiter. espresso hatte darüber bereits im August berichtet.
Um eine wirtschaftlich sinnvolle Planung der Hütte zu ermöglichen, sollten Reservierungen möglichst frühzeitig im September vorgenommen werden (Reservierungen unter info@huettengaudi-ingolstadt.de).
Die Eisarena wird organisiert von der Initiative Familienunternehmen für Ingolstadt mit Unterstützung vieler weiterer Sponsoren wie der Stadt Ingolstadt, den Stadtwerken Freizeitanlagen, der INVG und der IFG.

Stadt will Mooshäusl verkaufen
Die Stadt Ingolstadt bietet das „Mooshäusl“ zum Kauf an. Ende letzten Jahres stellte das bisherige Wirtspaar den Betrieb der Gastwirtschaft samt idyllischem Biergarten ein. Wie geht es jetzt weiter?

Fotogalerie: CSD Ingolstadt 2025
Mit ein bisschen Regen – dafür dank Regenbogenschirmen umso bunter – ging heute der 7. Ingolstädter Christopher Street Day über die Bühne. Wie gewohnt bei der bunten CSD-Parade mit der Kamera dabei: espresso.

Seit Sperrung Harderstraße: „Wir werden aus dem Auto heraus beschimpft“
Georg Moren führt Ingolstadts einzige queere Szene-Bar, das Rainbow No. 2. Im espresso-Interview spricht er über die wachsende queerfeindliche Stimmung im Land und richtet einen Appell an Bundeskanzler Friedrich Merz.

Zufrieden
Neugierig sind sie, die Schottischen Hochlandrinder am Gaimersheimer Reisberg. Als wir uns bei strahlendem Sonnenschein mit Lukas Unholzers Wagen der Weide nähern, erspäht uns bereits der erste zottelige Koloss. Kaum öffnen wir die Tür, startet ein muhendes Begrüßungskonzert.

„Zusammen grau werden“
Christina und Simon haben sich das Ja-Wort gegeben. Was lieben sie aneinander? Was bringt sie auf die Palme? Wie lief ihre Hochzeit ab? Unsere Hochzeitsstory aus espresso 07/2025.

Stallgeruch
Ein Alien besucht die Erde – und trifft ausgerechnet zuerst auf Ministerpräsident Markus Söder. Ein Dialog zwischen Welten. Ein Leberkasfiasko.